Teilfätrikt für l-lumor unä Kunff
öS
Mmanlor
Vie erlte äckwsäron gleicktalls. Vie rweite äann. vuck sie palüerte
äie äckmieäe obne ätörung. Unä nun kam äie äritte äckwaäron
berangeritten, in äeren rweiten veritt äer Linjäbrige vaäersleben
äen vlmanfor steuerte. va guckte alles rückwärts. ver verr
kommanäeur unä fein väjutant liehen sogar äie äckwaäron äefi
lieren. lnäeffen soviel man auck guckte unä lick ru einem Spott
lacken vorbereitete, es gab keinen vnlatz äaru. vlmanfor trug
feinen veilen an äer äckmieäe vorüber okne äie leifelle Neigung
rum vustreten an äen vag ru legen. Lr betrug fick sogar so artig,
äatz fein veiler — entgegen äer militäriüken vränung — ikm
äas weihe Maul mit äer vanä liebkoste. 88
„wollen 5ie nickt befcklagen lassen, Linjäbriger?" fragte äer Leut-
nant äes Seritts im äckerr. 88
„Nein, verr Leutnant? vlmanfors Visen ünä in vränung!" ant-
wortete äer Linjäkrige. 88
„Donnerwetter, Nann! wie Kriegen 5ie äenn äen vaul kier so
flott äurck?" fragte äer vittmeilter. 88
„ick lasse ikn nickt aus äem vlieäe, verr vittmeister," lautete äes
Linjäbrigen vntwort auf äiese frage. 88
„Linjäkriger vaäersleben!" befakl äer vegimentskommanäeur von
äer front, als man äen Uebungsplah erreickt batte. 88
„verr vberlt . . .!" vaäersleben nabm äie knocken rulammen,
feinen vlmanfor in äie äckenkel unä sprengte vor. 88
„va ist irgenä ein kniff oäer vkiff bei äem vlmanfor im 5piel,
sonst batten 5ie ibn nickt so glatt bei äer äckmieäe äurckgebrackt.
wenn äie nickt Linjäbriger wären, würäe ick lbnen kür klitteilung
Lebnmarkltück geben. Ist bei lbnen felbltverstänälick ausgefckloffen.
wie stebt's also mit äem vaul, bitte? lck — will's wissen, äie —
kennen feine Kapricen von trüber, be? 5inä ja Lanäwirt von
veruf. vllo 'raus mit äer äpracke!" Unä äem verrn Obersten
assistierten -- mit Blicken wenigstens — sämtlicke fünf vittmeilter
äes vegiments. 88
„verr vberlt! lck bade äen vlmanfor lckon trüber äurck Weng
geritten." 88
„vk--! weiter!" 88
„ver baut befanä vck äamals aut vomäne villesäort im Seütz
äes feläverwalters köbler, äer ibn von seinem Vater als foblen
getckenkt bekommen unä rugeritten bst, wäbrenä ick in villesäorf
in äer Lebre war," 88
„Vas ilt ja interessant! weiter, bitte!" 88
„Vie weriger äckmieäe besah ru jener Teil ein anäerer, lekr wobl
babenäer alter äckmieä, äer als einrige Vrbin eine junge, scköne
Lnkelin bei ück batte. Vieser lvaäel poussierte äer Verwalter
köbler. . ." 88
„vba! Lbercker la femme! vaber
webt äer winä! loujours ta meine
ckose, meine verren! weiter, vaäcrs
leben!" 88
„äo oft verr köbler äurck werig
ritt, sprack er in äer äckmieäe
vor, unä jeäesmal wuräe sein vaul
vonseiten äes äckmieckmääels, äas,
beiläufig getagt, seit öakr unä
Lag frau köbler ilt, mit Lucker
oäer sonstigen väsckereien regaliert."
8 „vatürlick! vanack siebt äas
vielt auck aus! vber äavon wissen
wir nock nickt, wie äie äas pferä an
äer äckmieäe äurckbringen!" 88
„lck bekam vonköbler bin unäwieäer
äie Lrlaubnis, äen vlmanfor ru reiten.
va ilt es mir, so oft ick äurck werig
ritt, genau so gegangen, wie verrn
Oberleutnant von L. ver vaul trug
mick aut äen vof äes äckmieäs. Vas war natürlick ver-
gebene Liebesmübe kür ikn, äenn äs ick nickt äer
Bräutigam war, lieh tick äie vraut nickt leben, item
bekam vlmanfor auck keinen Lucker, lck merkte in-
äellen balä, was äie vlocke gelcklsgen batte, steckte
mir, lo okt ick äurck werig reiten wollte, ein paar
ätückcken Lucker bei unä lckob äiese äem baut in äas
Klaul, lobalä äie äckmieäe in äickt kam. Hetzt lieh er
äckmieäeäckmieäe lein unäging lcklsnkwegvorüber..."
8 „famos! Unä äas baden äie auck beute so
gemackt?" 88
„7awobl, verr vberlt!" 88
„äebr gut, käbäbäkä! vanke lbnen, Linjäkriger
öaäersleben! klögen äie rur Seloknung äen vlmanfor
reiten, solange äie — — beim vegiment linä! vä
KLKLbä! vanke lbnen nockmals!"
^sÜtermittwoät-Norgen
öS
Mmanlor
Vie erlte äckwsäron gleicktalls. Vie rweite äann. vuck sie palüerte
äie äckmieäe obne ätörung. Unä nun kam äie äritte äckwaäron
berangeritten, in äeren rweiten veritt äer Linjäbrige vaäersleben
äen vlmanfor steuerte. va guckte alles rückwärts. ver verr
kommanäeur unä fein väjutant liehen sogar äie äckwaäron äefi
lieren. lnäeffen soviel man auck guckte unä lick ru einem Spott
lacken vorbereitete, es gab keinen vnlatz äaru. vlmanfor trug
feinen veilen an äer äckmieäe vorüber okne äie leifelle Neigung
rum vustreten an äen vag ru legen. Lr betrug fick sogar so artig,
äatz fein veiler — entgegen äer militäriüken vränung — ikm
äas weihe Maul mit äer vanä liebkoste. 88
„wollen 5ie nickt befcklagen lassen, Linjäbriger?" fragte äer Leut-
nant äes Seritts im äckerr. 88
„Nein, verr Leutnant? vlmanfors Visen ünä in vränung!" ant-
wortete äer Linjäkrige. 88
„Donnerwetter, Nann! wie Kriegen 5ie äenn äen vaul kier so
flott äurck?" fragte äer vittmeilter. 88
„ick lasse ikn nickt aus äem vlieäe, verr vittmeister," lautete äes
Linjäbrigen vntwort auf äiese frage. 88
„Linjäkriger vaäersleben!" befakl äer vegimentskommanäeur von
äer front, als man äen Uebungsplah erreickt batte. 88
„verr vberlt . . .!" vaäersleben nabm äie knocken rulammen,
feinen vlmanfor in äie äckenkel unä sprengte vor. 88
„va ist irgenä ein kniff oäer vkiff bei äem vlmanfor im 5piel,
sonst batten 5ie ibn nickt so glatt bei äer äckmieäe äurckgebrackt.
wenn äie nickt Linjäbriger wären, würäe ick lbnen kür klitteilung
Lebnmarkltück geben. Ist bei lbnen felbltverstänälick ausgefckloffen.
wie stebt's also mit äem vaul, bitte? lck — will's wissen, äie —
kennen feine Kapricen von trüber, be? 5inä ja Lanäwirt von
veruf. vllo 'raus mit äer äpracke!" Unä äem verrn Obersten
assistierten -- mit Blicken wenigstens — sämtlicke fünf vittmeilter
äes vegiments. 88
„verr vberlt! lck bade äen vlmanfor lckon trüber äurck Weng
geritten." 88
„vk--! weiter!" 88
„ver baut befanä vck äamals aut vomäne villesäort im Seütz
äes feläverwalters köbler, äer ibn von seinem Vater als foblen
getckenkt bekommen unä rugeritten bst, wäbrenä ick in villesäorf
in äer Lebre war," 88
„Vas ilt ja interessant! weiter, bitte!" 88
„Vie weriger äckmieäe besah ru jener Teil ein anäerer, lekr wobl
babenäer alter äckmieä, äer als einrige Vrbin eine junge, scköne
Lnkelin bei ück batte. Vieser lvaäel poussierte äer Verwalter
köbler. . ." 88
„vba! Lbercker la femme! vaber
webt äer winä! loujours ta meine
ckose, meine verren! weiter, vaäcrs
leben!" 88
„äo oft verr köbler äurck werig
ritt, sprack er in äer äckmieäe
vor, unä jeäesmal wuräe sein vaul
vonseiten äes äckmieckmääels, äas,
beiläufig getagt, seit öakr unä
Lag frau köbler ilt, mit Lucker
oäer sonstigen väsckereien regaliert."
8 „vatürlick! vanack siebt äas
vielt auck aus! vber äavon wissen
wir nock nickt, wie äie äas pferä an
äer äckmieäe äurckbringen!" 88
„lck bekam vonköbler bin unäwieäer
äie Lrlaubnis, äen vlmanfor ru reiten.
va ilt es mir, so oft ick äurck werig
ritt, genau so gegangen, wie verrn
Oberleutnant von L. ver vaul trug
mick aut äen vof äes äckmieäs. Vas war natürlick ver-
gebene Liebesmübe kür ikn, äenn äs ick nickt äer
Bräutigam war, lieh tick äie vraut nickt leben, item
bekam vlmanfor auck keinen Lucker, lck merkte in-
äellen balä, was äie vlocke gelcklsgen batte, steckte
mir, lo okt ick äurck werig reiten wollte, ein paar
ätückcken Lucker bei unä lckob äiese äem baut in äas
Klaul, lobalä äie äckmieäe in äickt kam. Hetzt lieh er
äckmieäeäckmieäe lein unäging lcklsnkwegvorüber..."
8 „famos! Unä äas baden äie auck beute so
gemackt?" 88
„7awobl, verr vberlt!" 88
„äebr gut, käbäbäkä! vanke lbnen, Linjäkriger
öaäersleben! klögen äie rur Seloknung äen vlmanfor
reiten, solange äie — — beim vegiment linä! vä
KLKLbä! vanke lbnen nockmals!"
^sÜtermittwoät-Norgen