8 b stlegc;enc!orser-8iätter, Münzen
Lrkannies Leiäen
Prof.: „Ibr Satte schaut in letzter Leit immer so
äeprimiert aus — Kat er über etwas ru Klagen?"
vankiersfrau. „Ja, über Summen im vkr."
Prof: „Ilnci wie bock belaufen lick äie Summen?"
Abschied
Nun tost stch leis' bas stille Danü,
Das unsre Herzen zart umschlang;
Mein Mund er schweigt — gib mir die Hand,
Die meiner Führung sich entwand,
Noch einmal . . , unser Eled verklang.
Lutreffenä
klausfrau läic ccn Kränrtvcn im
n-uc- k-tte> i „So, äie krau X. war
äa! Uas sagten Sie äenn ru ibr,
um sie rum kortgcben ru be
wegen?" 88
vicnitmäächen: „ich sagte ru
ibr, wir batten beute große
Wäsche!"
Unter Kamerääen
— „Vein vberlt verübelt vir's
gar nicht, äsh vu in Pension
gekst; er sagte, vu kättelt ein
unangenekmes Menen gekabt."
Majori „Vas muh wokl er am
besten wissen'"
Des Lebens laute Sinsonlc
Löst ab jetzt jenes stille Lied,
Dich zieht's hinaus, grost, stark wie sie,
Fahr wohl, vcrgijz Len Alten nie,
Von dem Dein junges Mut fetzt schied!
Ihm glanzte einst Vein Morgenrot
Ln dunkle Stunden, leer und hohl;
Na hoch nun Deine Sonne loht,
Lenkt still zum Hafen er sein Goot —
Dn, fahr' hinaus und — fahre wohl!
v. XoNN*
INeäilänce
— „Vie tolle Saronetz Mirri bat
sich nun cioch verlobt."
— Mb pak — ftomanabschnitt!"
— „bllie meinen Sie ckas?" Aj
— „Nun. kortsetzung folgt'"
Im Liker
Iunge lü itwc icum nc-vi „Ha, jetzt
baben Sie ibn glüchiich unter äie
Lrcie gebracht meinen Mann; ich
bab's ibm gleich gesagt: ,6ek'nicht
rum kirrt, Schorschl, Kurier vi' sei
der, wieäu's immer getan kalt'!"
kirrt l-nirM-n: „ktber ich bitteSic,
liebe?rau, bei äielem Leiäen lich
selber Kurieren wollen — äas batte
ein schönes knöe nebmen können!"
Lrkannies Leiäen
Prof.: „Ibr Satte schaut in letzter Leit immer so
äeprimiert aus — Kat er über etwas ru Klagen?"
vankiersfrau. „Ja, über Summen im vkr."
Prof: „Ilnci wie bock belaufen lick äie Summen?"
Abschied
Nun tost stch leis' bas stille Danü,
Das unsre Herzen zart umschlang;
Mein Mund er schweigt — gib mir die Hand,
Die meiner Führung sich entwand,
Noch einmal . . , unser Eled verklang.
Lutreffenä
klausfrau läic ccn Kränrtvcn im
n-uc- k-tte> i „So, äie krau X. war
äa! Uas sagten Sie äenn ru ibr,
um sie rum kortgcben ru be
wegen?" 88
vicnitmäächen: „ich sagte ru
ibr, wir batten beute große
Wäsche!"
Unter Kamerääen
— „Vein vberlt verübelt vir's
gar nicht, äsh vu in Pension
gekst; er sagte, vu kättelt ein
unangenekmes Menen gekabt."
Majori „Vas muh wokl er am
besten wissen'"
Des Lebens laute Sinsonlc
Löst ab jetzt jenes stille Lied,
Dich zieht's hinaus, grost, stark wie sie,
Fahr wohl, vcrgijz Len Alten nie,
Von dem Dein junges Mut fetzt schied!
Ihm glanzte einst Vein Morgenrot
Ln dunkle Stunden, leer und hohl;
Na hoch nun Deine Sonne loht,
Lenkt still zum Hafen er sein Goot —
Dn, fahr' hinaus und — fahre wohl!
v. XoNN*
INeäilänce
— „Vie tolle Saronetz Mirri bat
sich nun cioch verlobt."
— Mb pak — ftomanabschnitt!"
— „bllie meinen Sie ckas?" Aj
— „Nun. kortsetzung folgt'"
Im Liker
Iunge lü itwc icum nc-vi „Ha, jetzt
baben Sie ibn glüchiich unter äie
Lrcie gebracht meinen Mann; ich
bab's ibm gleich gesagt: ,6ek'nicht
rum kirrt, Schorschl, Kurier vi' sei
der, wieäu's immer getan kalt'!"
kirrt l-nirM-n: „ktber ich bitteSic,
liebe?rau, bei äielem Leiäen lich
selber Kurieren wollen — äas batte
ein schönes knöe nebmen können!"