108 Meggenctorker-Llätker, MünSien
Ns, äs ikm äie Nukklärung seines verweckslung augen-
sckeinlick peinlick wsr, Io wsr ick äsvon ssill, unä wir
bestellten beim Kellner unser Nbenäessen. Al!8
Nun kenne iär meinen öeltkäftsfreunä Nuguss bäollmer seil
vielen Oskren sls reck! loliäen Menüken, äer feinen Lskt
besstzt unä siä, vsmen gegenüber nickt mekr kersusnimmt,
slr msn äies unter gebiläeten Leuten äsrf Nm so mekr
erltsunt wsr ick, äsh er keute mir gsnr snäers ersckien
unä einen etwas burlckikosen Lon snscklug, AL8
Lr bcnskm siär rwar immerkin, wie es sick geriemt, sber
er wsr clock entlckieäen lebksftcr unä snäers, sls er es lonss
vsmen gegenüber ru sein pflegte, unä es wunäerte milk um so
mekr, sls er äoär meine Lrsu eben erst kennen gelernt kstle,
AW Nsckäem wir so ein psar ätunäen gemütlick gesessen
kstten unä auf bilollmers versnlsssung rum 5ckt über-
gegsngen wsren, ssüsserte er mir plötzlick rrn „Ns, nun
wirä's sber Leit, äah 5ie verükwinäen?" AL8
„tck, weskslb äcnn?" 8il8
„büeräen 5ie nickt Ikre Lrsu kemsklin von äer Oper
sbkolen?- AL8
„Nber, lieber biiollmer, wss wollen äie äenn sckon wieäer
von äer Oper?" rief iär gsnr lsut, — ick kstte jetzt äie
Lmpkinäung, äsh tüollmer vielieickt ctwss ruviel getrunken
kstte, — „meine Lrsu sstzt äock kier bei uns unä nickrt in
äer Oper!" AW
Ns, äs errsklte uns äenn bilollmer, wss er in meiner bilok-
nung erlebt kstte, unä bslä genug erkannten wir äsrsus,
äsh es sslk wieäer um einen neuen ätreick unserer vonna
lluilkotte ksnäeltc, Ls sollte sber ikr letzter sein, äenn
sckon sm nsckssen Lag muhte sse äen äcksuplstz ikrer Listig-
keit snäerswokin verlegen.
öeäankensplitter
von p. 5oklt 1L
Ls gibt suheroräentlick gesckcite
Menkcken, äeren Begreifen sber ru-
gleick mit ikren Begriffen sukkört
In msnckem bilskn äer Hugenä
sseckte mekr bilskrkeit, sls in äem
überweisen Lrfskrungsläckeln, äss
ikn später sblölte,
Ls gibt Leute, äencn ikrevissten-
ksrte imponiert, AW
Ls beäcutet nickt immer eine Lr-
Icickterung, wenn msn eine Lsss
sbwirft,
Muht wissen, worauf es ankommt,
willst wissen, wie Du ankommss.
Ls iss auffsllcnä, wie viele ru
ssknüffeln Anfängen, wenn es
keiht, äer oäer jener sseke in
scklecktem öeruck.
Vie Unnatur manckes Leitslters
prägte ssck am Meissen in äem aus,
was ikm nstürlick sckien.
Unter äen vrüclessen
5inä oft äie Nüäessen
Mancker kommt nickt in Kurs,
weil sein öolä ungeprägt bleibt.
^^o///'^e/?ez'Z2 szzzezz ^o//ez'/ö-zz^szz
Vcr z/? zzzz> zzzezzz 'LÄo/Zezzz vez'/öz'ez
^Mzzzc/, öz'/zz^ zzzz/s ruzec/ez'/
'Mo/// A-sZ/sz-zr ezzzszz /^kz/s/Zozz^ezz,
Vo Z>//eö zzzz> zzzezzz /W/s/ ozzz
/ozz^szz.
Mzzzc/ öz'/zz^' zzzz/s rv/s/oz'/
Ässzzz 6ZZZSZ' /sz' zzz// z°o/szz Mozz^szz,
Vo z/? ZZ2Z> ZZ2SZZZ Aez'ss/ vsz'/öz'ezr
^SAZZZZASZZ.
Mzzzc/ KzvzzF^ zzzz/§ ruzec/ez'/
rue/, zzzz> oz-zzz' M'ö^o/ezzz ^vor/e/
r/sz- M/zz/.-
/Äo^^Äo/s/czzz/Aez'ss/vsz'/oz'ezz /zzzc/,
i?zzz^ ^/z'e zzz/ cvzs/ez'/
versntwortlicker Neäskteur. Leräinanä äckreiber jr. — Vruck von 0. L. äckreiber, beiäe in LHIingen bei Stuttgart.
In Oesserreick-Ungarn kür Herausgabe unä Ne.'.sktion verantwortliäu. stöbert Mokr in bissen !. verirk, vomgssse 4.
Verlag von 7. ?. äckreiber in Müncken unä Lhlingen. — MIe Neckte für lsmtlicke Nrtikel unä Illustrationen vorbekalten.
Ns, äs ikm äie Nukklärung seines verweckslung augen-
sckeinlick peinlick wsr, Io wsr ick äsvon ssill, unä wir
bestellten beim Kellner unser Nbenäessen. Al!8
Nun kenne iär meinen öeltkäftsfreunä Nuguss bäollmer seil
vielen Oskren sls reck! loliäen Menüken, äer feinen Lskt
besstzt unä siä, vsmen gegenüber nickt mekr kersusnimmt,
slr msn äies unter gebiläeten Leuten äsrf Nm so mekr
erltsunt wsr ick, äsh er keute mir gsnr snäers ersckien
unä einen etwas burlckikosen Lon snscklug, AL8
Lr bcnskm siär rwar immerkin, wie es sick geriemt, sber
er wsr clock entlckieäen lebksftcr unä snäers, sls er es lonss
vsmen gegenüber ru sein pflegte, unä es wunäerte milk um so
mekr, sls er äoär meine Lrsu eben erst kennen gelernt kstle,
AW Nsckäem wir so ein psar ätunäen gemütlick gesessen
kstten unä auf bilollmers versnlsssung rum 5ckt über-
gegsngen wsren, ssüsserte er mir plötzlick rrn „Ns, nun
wirä's sber Leit, äah 5ie verükwinäen?" AL8
„tck, weskslb äcnn?" 8il8
„büeräen 5ie nickt Ikre Lrsu kemsklin von äer Oper
sbkolen?- AL8
„Nber, lieber biiollmer, wss wollen äie äenn sckon wieäer
von äer Oper?" rief iär gsnr lsut, — ick kstte jetzt äie
Lmpkinäung, äsh tüollmer vielieickt ctwss ruviel getrunken
kstte, — „meine Lrsu sstzt äock kier bei uns unä nickrt in
äer Oper!" AW
Ns, äs errsklte uns äenn bilollmer, wss er in meiner bilok-
nung erlebt kstte, unä bslä genug erkannten wir äsrsus,
äsh es sslk wieäer um einen neuen ätreick unserer vonna
lluilkotte ksnäeltc, Ls sollte sber ikr letzter sein, äenn
sckon sm nsckssen Lag muhte sse äen äcksuplstz ikrer Listig-
keit snäerswokin verlegen.
öeäankensplitter
von p. 5oklt 1L
Ls gibt suheroräentlick gesckcite
Menkcken, äeren Begreifen sber ru-
gleick mit ikren Begriffen sukkört
In msnckem bilskn äer Hugenä
sseckte mekr bilskrkeit, sls in äem
überweisen Lrfskrungsläckeln, äss
ikn später sblölte,
Ls gibt Leute, äencn ikrevissten-
ksrte imponiert, AW
Ls beäcutet nickt immer eine Lr-
Icickterung, wenn msn eine Lsss
sbwirft,
Muht wissen, worauf es ankommt,
willst wissen, wie Du ankommss.
Ls iss auffsllcnä, wie viele ru
ssknüffeln Anfängen, wenn es
keiht, äer oäer jener sseke in
scklecktem öeruck.
Vie Unnatur manckes Leitslters
prägte ssck am Meissen in äem aus,
was ikm nstürlick sckien.
Unter äen vrüclessen
5inä oft äie Nüäessen
Mancker kommt nickt in Kurs,
weil sein öolä ungeprägt bleibt.
^^o///'^e/?ez'Z2 szzzezz ^o//ez'/ö-zz^szz
Vcr z/? zzzz> zzzezzz 'LÄo/Zezzz vez'/öz'ez
^Mzzzc/, öz'/zz^ zzzz/s ruzec/ez'/
'Mo/// A-sZ/sz-zr ezzzszz /^kz/s/Zozz^ezz,
Vo Z>//eö zzzz> zzzezzz /W/s/ ozzz
/ozz^szz.
Mzzzc/ öz'/zz^' zzzz/s rv/s/oz'/
Ässzzz 6ZZZSZ' /sz' zzz// z°o/szz Mozz^szz,
Vo z/? ZZ2Z> ZZ2SZZZ Aez'ss/ vsz'/öz'ezr
^SAZZZZASZZ.
Mzzzc/ KzvzzF^ zzzz/§ ruzec/ez'/
rue/, zzzz> oz-zzz' M'ö^o/ezzz ^vor/e/
r/sz- M/zz/.-
/Äo^^Äo/s/czzz/Aez'ss/vsz'/oz'ezz /zzzc/,
i?zzz^ ^/z'e zzz/ cvzs/ez'/
versntwortlicker Neäskteur. Leräinanä äckreiber jr. — Vruck von 0. L. äckreiber, beiäe in LHIingen bei Stuttgart.
In Oesserreick-Ungarn kür Herausgabe unä Ne.'.sktion verantwortliäu. stöbert Mokr in bissen !. verirk, vomgssse 4.
Verlag von 7. ?. äckreiber in Müncken unä Lhlingen. — MIe Neckte für lsmtlicke Nrtikel unä Illustrationen vorbekalten.