1 l 2 V« V« V»-«-« V« V Meggenäorfer-Llätter, Nüncken ",V«-«"
Anspielung
Berr lim lleg-ur-nv: „Kiss ksbenäie äenn
in äer Busltellungslotterie gewonnen?"
Oberkellner: „LineBeckenmatckine."
Berr: „S'rsä' reckt getckiekt lknen!"
Vie Einigung
— „kleine Braut bettanä aut einer
ackttägigen Bockreitsreite, ick äag--gen
wollte ru Baute bleiben, äcklietzlick
kaben wir uns aut eine Beite um äie
kielt geeinigt!"
Nus vuoäerien
— „klarum Kat äenn äer Kürtt jetzt
teine Betiäenr an äie öttlicke Lanäes-
grenre verlegt?" U
— „kleiläieBürttenkinäer äeswettlicken
Nackbarreickes Klavier tpielen lernen!"
Vorftadtgasse
Das erbe Licht zuckt durch das Dämmern,
Durch Nebel ringt sich tchwer sein Schein,
Aus den Fabriken dröhnt das Hammern
Tief in das Herz der Häuser ein.
Der Abendtau, der G turnen sehnte
Und Lteine fand, Leckt feucht die Wand,
Die grau sich längs der Llraste dehnte
Und aufwärts steigt zum Wolkenrand
Gin greller Pfiff. — Die Hämmer schwelgen
Und Tausend wälzen stch durchs Tor,
Die Avendnebel aber steigen
Und steigen dicht und schwer empor.
Nur selten dringt durch ihre Masse
Der groben Freude Melodie,
Man liebt sie nicht, die finstre Gaffe
Und selbst die Armut meidet sie.
Lev Heller
InäwiäucU
Kreunä: „Bat vir äer Brrt äas
Brbeiten nickt verboten?" N
kanriilt: „Nein — äer gemeine Kerl!"
klenglUick
Blte äungter lvor Mm Stanaeramt, slL Mr
Mnä llem örsutigam clen Nur forttr2„t, rum Slkutz-
msnnu „Bck. mein Setter, tinä äie to
gut unä kolen Lie äen But, ick will
meinen kmil um keinen Breis von
mir weglallten!"
Nil äem Launpfalü
Berr: „Baben äie gekört, sräulein
Bota, äah äer äckwanenwirt einen
letttaal gebaut Kat?" N
Dame: „0 za, unä er empfiehlt ikn
angelegentl'cktt rur Bbkaltung von
Bockreiten'"
vvt'lUI' — „lm Okr teklt's leickt veinem kiann suck nock. weil er tick verbunäen Kat?"
— „Na! vös Kat er nur 'tan, äamit er nickt immer vom klirtsksus 's Bnrapten
kört, äenn ääs tckmerrt ikm ruviel!"
Anspielung
Berr lim lleg-ur-nv: „Kiss ksbenäie äenn
in äer Busltellungslotterie gewonnen?"
Oberkellner: „LineBeckenmatckine."
Berr: „S'rsä' reckt getckiekt lknen!"
Vie Einigung
— „kleine Braut bettanä aut einer
ackttägigen Bockreitsreite, ick äag--gen
wollte ru Baute bleiben, äcklietzlick
kaben wir uns aut eine Beite um äie
kielt geeinigt!"
Nus vuoäerien
— „klarum Kat äenn äer Kürtt jetzt
teine Betiäenr an äie öttlicke Lanäes-
grenre verlegt?" U
— „kleiläieBürttenkinäer äeswettlicken
Nackbarreickes Klavier tpielen lernen!"
Vorftadtgasse
Das erbe Licht zuckt durch das Dämmern,
Durch Nebel ringt sich tchwer sein Schein,
Aus den Fabriken dröhnt das Hammern
Tief in das Herz der Häuser ein.
Der Abendtau, der G turnen sehnte
Und Lteine fand, Leckt feucht die Wand,
Die grau sich längs der Llraste dehnte
Und aufwärts steigt zum Wolkenrand
Gin greller Pfiff. — Die Hämmer schwelgen
Und Tausend wälzen stch durchs Tor,
Die Avendnebel aber steigen
Und steigen dicht und schwer empor.
Nur selten dringt durch ihre Masse
Der groben Freude Melodie,
Man liebt sie nicht, die finstre Gaffe
Und selbst die Armut meidet sie.
Lev Heller
InäwiäucU
Kreunä: „Bat vir äer Brrt äas
Brbeiten nickt verboten?" N
kanriilt: „Nein — äer gemeine Kerl!"
klenglUick
Blte äungter lvor Mm Stanaeramt, slL Mr
Mnä llem örsutigam clen Nur forttr2„t, rum Slkutz-
msnnu „Bck. mein Setter, tinä äie to
gut unä kolen Lie äen But, ick will
meinen kmil um keinen Breis von
mir weglallten!"
Nil äem Launpfalü
Berr: „Baben äie gekört, sräulein
Bota, äah äer äckwanenwirt einen
letttaal gebaut Kat?" N
Dame: „0 za, unä er empfiehlt ikn
angelegentl'cktt rur Bbkaltung von
Bockreiten'"
vvt'lUI' — „lm Okr teklt's leickt veinem kiann suck nock. weil er tick verbunäen Kat?"
— „Na! vös Kat er nur 'tan, äamit er nickt immer vom klirtsksus 's Bnrapten
kört, äenn ääs tckmerrt ikm ruviel!"