Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Meggendorfer-Blätter — 68.1907 (Nr. 836-848)

DOI Heft:
Nr. 846
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.16700#0135
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Leitfckrift für ttumor unä

Kunff

12g


s!
!_> . . ,

llleil übertroffen
krster Xaäett; „kiek, Xameraä, Keule äas erste Kist Sekt getrunken!"
Zweiter Kaäett; „kiek, Kat mir äer kirrt bereit verboten!"

Im 5tu5kunktLbureau
Dame; „Ueber äie geickättlicken kingetegen-
kciten meiner Bräutigams kaben Sie mir nun
kiuskunst gegeben; letzt möckte ick neck etwas
über äie kamilienverkältniste ertakren!" M
Lkef; „Ha; äa müsten Sie kick an meine
krau wenäen!"

Lrrkchlte (Mirlning
Am üie Lchriflen -u oerbrssern
Der Leamtrn gros? unk Kirin
Schrieb brr iiebr Herr Direktor
Linen lSrirf sehr lang nnü fein.
Gab bsrin genau üie Weisung
Sind dir Richtschnur jrüermanu,
Wie üie hanbschrift mau uerbrfferu.
Wir mau lesbar schreiben kann.
Doch es Halle keine Wirkung.
Dieses Schreiben lang unb klar,
Weil bir Schrift brs Herrn Direktors,
Leiber nicht -n lesen mar.

vorffcktig
Ulte Hungler m-berkr-nia: „Herr Doktor, ick kabe meine
letzte kloffnung auf Sie gesetzt!" WW
ktrrt; „Beäaure, kostnungslose kalte bekanäle ick nickt!"

Leim 5teUelwermittter
Diener; ,,1ck gebe aber nur ru einem Herrn, äer keine
Sckuläen Kat — ick kabe sckon genug ru tun mit äcm
klinauswerfen meiner eigenen Staubiger!"

All Ler Gurg;ifterne
Was starrt der blonde Knappe
Wohl in dle Visterne hinab'?
Lst's, baß die Urunnennlre
Ein ZteUdichetn ihm gab?
Umspinnt mit süßem Raunen
Lein Herz sie ihm so dicht,
Daß er beinah' schon bekommen
Tm Wiser das Uebergewicht?
Lieht er sich drunten bewegen
Vas herrliche, blasse Weib,
Und wie der Mond ihr versilbert
Den unvergleichlichen Leib?
Ach nein! Cs ist ihm gerissen
Das Tau, an dem auf und ab
Die Wasterelmer sonst schweben,
Da fielen die beiden hinab . . .
Uun kann der Aermste nicht trinken
Und leidet entsetzliche Clual — :
Denn hent' gab's gesalzenen Hering
Und sauere Gurken als Mahl.
Th. Müller
Lumel cles öuten
Säst klier im lc-kfee ein Uasr kinlieU; „Sie,
Zensi, ick kab' eine Melange mit klaut
bestellt, aber nickt mit klaut unä klaar."
 
Annotationen