2 eit strikt kür Humor unä Kunsf 1 z s
vorlütläge Mr fttlvoUe porträtrakmen
»In siede verbunäen."
»Vie Konvenienr-Lke.
»Vie öeläkeirat."
Lin Vorteil
— „Vas Automobil Kat alle Wege kolossal verkürrt.«
— »7a — bekonäers äen weg ins Jenseits.« U
Lingelebt
-- „Nun, kabt ikr jungen Lkeleute euck sckon eingelebt?"
JungerLkemann: „vollltanäig; gestern kstten wir unseren
erlten Streit.«
^abel
von ?. 5otki§
^rolljltrLgöäie. Lin junger Lrokck verliebte lick in eine
junge Kröte. 0b äieker gekckmacklosen Messllisnee kerrsckte
ein grotzes Entsetzen in äer ganren Lrokckfamilie. Unä äs
äer ungeratene Sokn Vorstellungen nickt rugänglick war,
so wuräe er aus äer Lamilie ausgeltotzen. Lr begab sick
äarauk ru äen Kröten. Nber auck kier wuräe er nickt lekr
freunälick ausgenommen. sZ
»er will im Srunäe äock mekr sein als wir,« tusckelten äie
Mten, unä äie jungen bespielen äer einen, äie er liebte,
waren nciäisck auf lie unä mackten sUerkanä kamikcke
öemerkungen. U
ver junge Lrokck aber war viel ru verliebt, um lick äas
anfeckten ru lassen. Lr tat äas kteuherlte, um alle Vorurteile
ru rerttreuen. er blies sick auf unä kratz äas Hoppelte, um
möglicktt krötenaknlick ru erlckeinen. Vie junge Kröte aber
tat aus Liebe ru ikm äas begenteil. Sie scknürte lick eng
unä begann ru kalten, um kcklank unä mager wie äer Lrokck
ru weräen. Vas aber nakm ikre Lamilie ikr kekr übel, unä
äs lie Vorstellungen nickt rugangtick war, so wuräe lie aus
äer Lsmilie susgeltohen.
5o wsnäerten äie beiäen traurig in äie wett kinaus, traurig
unä äock glücklick, äenn lie liebten lick ja. Unä lie kuckten
lick ein neues Keim ru grünäen. klber an welcken leick
lie auck kamen, überall vertrieb man äas ungleicke paar,
ob lie ru Lrölcken, ob ru Kröten lick wanäten. U
Lines Nbenäs, als lie geraäe wieäer in einer grotzen Kröten-
ltsät cinkekrten, kam ein Menkck äes Weges, äer kuckte
am leick kin, um Lrökcke ru sangen, äeren Hinterbeine er
rum verkauf auf äen Markt brackte. U
»pfui veukel.« rief er, als er an äie Stelle kam »nickt; als Kröten!"
va kukr es seltsam in äen einrigen Lrokck in ikrer Mitte,
äah er einen grotzen eleganten Lrokckkprung msckte, geraäe
vor äen Menlcken kin.
ver aber, nickt faul, packte ikn, ritz ikm äie Hinterbeine
aus unä warf lie in keinen grünen Kalten, äen ruckenäen
Kumpf äes lterbenäen Lrolckcs kckleuäerte er acktlos von
kick in äas Wasser. U
Unä er ging von äannen, aknungslos, welckem tiefen
Sckickkal er äie rauke Uanä gelieken. jN
»Vie Menkcken nennen äas einen tragilcken loä.« sagte eine
alte, kluge Kröte, äie es mitangekeken.
„Liner für alle — alle für einen.«
vorlütläge Mr fttlvoUe porträtrakmen
»In siede verbunäen."
»Vie Konvenienr-Lke.
»Vie öeläkeirat."
Lin Vorteil
— „Vas Automobil Kat alle Wege kolossal verkürrt.«
— »7a — bekonäers äen weg ins Jenseits.« U
Lingelebt
-- „Nun, kabt ikr jungen Lkeleute euck sckon eingelebt?"
JungerLkemann: „vollltanäig; gestern kstten wir unseren
erlten Streit.«
^abel
von ?. 5otki§
^rolljltrLgöäie. Lin junger Lrokck verliebte lick in eine
junge Kröte. 0b äieker gekckmacklosen Messllisnee kerrsckte
ein grotzes Entsetzen in äer ganren Lrokckfamilie. Unä äs
äer ungeratene Sokn Vorstellungen nickt rugänglick war,
so wuräe er aus äer Lamilie ausgeltotzen. Lr begab sick
äarauk ru äen Kröten. Nber auck kier wuräe er nickt lekr
freunälick ausgenommen. sZ
»er will im Srunäe äock mekr sein als wir,« tusckelten äie
Mten, unä äie jungen bespielen äer einen, äie er liebte,
waren nciäisck auf lie unä mackten sUerkanä kamikcke
öemerkungen. U
ver junge Lrokck aber war viel ru verliebt, um lick äas
anfeckten ru lassen. Lr tat äas kteuherlte, um alle Vorurteile
ru rerttreuen. er blies sick auf unä kratz äas Hoppelte, um
möglicktt krötenaknlick ru erlckeinen. Vie junge Kröte aber
tat aus Liebe ru ikm äas begenteil. Sie scknürte lick eng
unä begann ru kalten, um kcklank unä mager wie äer Lrokck
ru weräen. Vas aber nakm ikre Lamilie ikr kekr übel, unä
äs lie Vorstellungen nickt rugangtick war, so wuräe lie aus
äer Lsmilie susgeltohen.
5o wsnäerten äie beiäen traurig in äie wett kinaus, traurig
unä äock glücklick, äenn lie liebten lick ja. Unä lie kuckten
lick ein neues Keim ru grünäen. klber an welcken leick
lie auck kamen, überall vertrieb man äas ungleicke paar,
ob lie ru Lrölcken, ob ru Kröten lick wanäten. U
Lines Nbenäs, als lie geraäe wieäer in einer grotzen Kröten-
ltsät cinkekrten, kam ein Menkck äes Weges, äer kuckte
am leick kin, um Lrökcke ru sangen, äeren Hinterbeine er
rum verkauf auf äen Markt brackte. U
»pfui veukel.« rief er, als er an äie Stelle kam »nickt; als Kröten!"
va kukr es seltsam in äen einrigen Lrokck in ikrer Mitte,
äah er einen grotzen eleganten Lrokckkprung msckte, geraäe
vor äen Menlcken kin.
ver aber, nickt faul, packte ikn, ritz ikm äie Hinterbeine
aus unä warf lie in keinen grünen Kalten, äen ruckenäen
Kumpf äes lterbenäen Lrolckcs kckleuäerte er acktlos von
kick in äas Wasser. U
Unä er ging von äannen, aknungslos, welckem tiefen
Sckickkal er äie rauke Uanä gelieken. jN
»Vie Menkcken nennen äas einen tragilcken loä.« sagte eine
alte, kluge Kröte, äie es mitangekeken.
„Liner für alle — alle für einen.«