Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Meggendorfer-Blätter — 68.1907 (Nr. 836-848)

DOI Heft:
Nr. 848
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.16700#0160
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Leitscüritl kür liumor unct Kunff

ISS


— „So äas stlalsbanä nimm ick vir ab, Pluto, unä kutck
vick tckön untern stitck, äenn ick kab' äer strau Kalkulator
reckt viele Neuigkeiten ru ereäkten!


5o, jetzt kab' ick Sie aber lang genug aufgekalten, stiier, Pluto,
kalt vu wieäer Vein lialsbänäcken, wir mutten geben! —
— 5o komm clock' — —


Na, wirst enctlick 'rausgeken ober nickt?" — —


Der 5lääter auf äem 5auäe
— „Lnttckuläigen Sie, bitte, mitten Sie nickt, wo cier Nerr
Sckater von clieten Küken itt?" 8><8
vruckkekler
,,Nun, wie gefällt Iknen mein Sut?" fragte cler töraf teine
Setuckerin, „Lin kerrlicker Lselsth," erwiäerte äiete,

kutrüttung
Lrster Sträfling, „Natt vu 's tckon gekört, beim 6e-
burtsfett cles Lanäeskerrn wirä eine Nmnettie erlassen!"
Zweiter Sträfling: „vcrwüntckt! So bringen t' einen
um äas täglicke Brot!"
Genugtuung
stterr: „Sie kaben äieter vame äort ärüben Blumen
getckickt! Vas itt aber meine trau uncl Sie weräen mir
öenugtuung geben,"
6alt: „bisse keitzt öenugtuung? Laklen Sie mir kalt äie
füntrig Pfennig wieäer keraus unä clann itt clie
Sacke erleäigt,
Vorfrühling
Ls meint der Mink im kahlen Lindenbaum,
Sind grau unk lastend rings die Liebel schweifen:
Ich fühle ihren feuchten Schleirrfaum
Sanflkühlend über meine Stirn Hinstrrifen,
Eintönig schlägt uam Dach der Lropfrnsall
cherab auf ssenstrrfims und Lreppenstufrn,
flus Gartrutiefrn kommt gedampfter Schall,
Mir fernrs Lachen und uerworr'nrs Kufen.
Vrrhalk'nr Seufzer -ittrru iu ürr Luft
And Lirürr, dir vau juugrr Lirbr künüru.
Sind lrilr weht's wir schwacher Vrilchrnduft
cherübrr aus betauten Wirsengrüuüru,
rlrurneläa Ixlol ff-seltner
Dann freilick
Brrt: „Mas, clie Pillen tinck tckon alle? Sie tollten clock nur
jeäesmal nack äem Listen eine nekmen!"
Patient, „Nab' ick auck, aber ick esse siebenmal am lag,"
Rollenverteilung
Bauer (im rsmuievKreUeN „vu, stille, eünä'tt 's steuer an, Nu
t-inen rwli LötmeiU ös rwa tckleickt's eng ins sttequititenäepot
unä verstopft'; ä' Spritzen, n» reiner r°ckt-n vu, Sali, rennst
ins vort unä tckreist ,steuer' unä i' takr' in ä' Staät, 's
Belä bekebcn!"

^abel
Lin ärettierter Ltet war seinem Lekrmeister entlaufen, Lr
trollte tick in äen bilalä, wo eben äcr Löwe Nofstast kielt!
stlier unterkielt äer gctekrte graue äurck teine Possen äas
vier- unä rweibeinige Volk, Mit äerbem Nokne abmte er
äie köcksten bitüräenträger äes vierreickes nack, ver Löwe
amüsierte tick königlick unä verliek äem langokrigen Künst-
ler eine Lkrenkette, <Z><8
vurck äen Lrfolg unä äie gute Laune äes gewaltigen äreitt
gemackt, verttieg ssck äas Srautier tckliehlick äaru, auck äen
Löwen in seinen Ligenkeiten ru karikieren, va streckte
es ein Lahcnkieb äes Lreürnten nieäer, vann Kob äer
Leu äas goläene öunstreicken aus äem Sanäe unä King es
äemjenigen um, äen äer Ltet vorker am emptinälicksten,
verspottet katte rn p,
 
Annotationen