12
Meggenclorfer-81ätker, stlüncklen
Lin öelckättsmann
— „Mer ist denn der Kerl dort, der
die Leute rum Kaulen anstackelt!"
— „Dös is' unser Dorfvaäer!"
in Pisa
Battin: „stbcr,Britz,lekn'Dickäock
nickt to an, siebst Du nickt, äah der
Lurm so sckon gsnr sckief stekt!"
Raffiniert
— „Mirklick scksäe, äah 5ie das
Limmer bereits an eine Dame ver
mietet kaben! . . Ick batte gern
das Doppelte dafür gegeben!" l8
— „Misten Sie was, ick stelle beute
stbenä eine Mausefalle ins Limmer
unä ick garantiere Iknen — mor-
gen riebt das Lräulein aus!"
Der Narr
ÄUein Narr, Du bist so traurig.
Ich kenne Dich nimmermehr.
Sonst bist Du doch so lustig —
Wo kommt Deine Unlust her?"
So sprach der greise König
Und tat sich was zugut.
Daß einmal er den Narren
Nicht traf auf seiner Hut.
Je nackäem
— „Menn beute der Sckneiäer-
meister Sticklein kommt, so weisen
Sie ibn nickt ab, ilobann, sondern
rufen mick!"
— „Defekten gnäcliger Herr, äah
äer Mann ins .Marte'- ober
ins .Lmpfangs-Limmer gelübrt
wird?"
Vie künlUerisäre Köckin
Drau lrur Kötiinu „Ja, was soll
äenn äss beihcn; äas Lsten ist
äock sckon lange fertig, was baben
Sie äa alles nock auf äcm
Kückentisck stekn unä servieren
es nickt?"
Köck in: „Kommt gleick, . . . ick
bad' mir scknell s' Skirrerl ru
an' Stilleben davon gemackt!"
„Ja, mein Gott," sprach der Narre,
„Wer kann für sein Gemüt?
Stets lachend die Dummheit der Menschen
Zu betrachten, wird auch man müd'!"
Tl>. Müller
Linwanä
— „pflrnren Sie äock pfeitenkrsut an Ikre Laube."
— „Ick bin Nicktraucker."
Lin Pfiffikus Baron: „Sagen Sie äem Herrn, ick sei nickt ru staute!"
Diener: „Lu Belebt, aber dann muh ick mir eine Havanna
von Luer lönaäen anstecken, sonst glaubt er's nickt!"
Derantwortticker steäakteur: steräinanä Sckreiber fr. — Druck von I. st. Sckreiber, beide in LHIingen bei Stuttgart.
In Desterreick-Ungarn für sterausgabe unä steäaktion verantwcrtlick: stöbert Mobr in Mien I. Berirk, Domgasse 4.
Verlag von I. st. Sckreiber in Müncken unä Lhlingcn. — stlle steckte für sämtlicke strtikel unä Illustrationen vorbckslten
Meggenclorfer-81ätker, stlüncklen
Lin öelckättsmann
— „Mer ist denn der Kerl dort, der
die Leute rum Kaulen anstackelt!"
— „Dös is' unser Dorfvaäer!"
in Pisa
Battin: „stbcr,Britz,lekn'Dickäock
nickt to an, siebst Du nickt, äah der
Lurm so sckon gsnr sckief stekt!"
Raffiniert
— „Mirklick scksäe, äah 5ie das
Limmer bereits an eine Dame ver
mietet kaben! . . Ick batte gern
das Doppelte dafür gegeben!" l8
— „Misten Sie was, ick stelle beute
stbenä eine Mausefalle ins Limmer
unä ick garantiere Iknen — mor-
gen riebt das Lräulein aus!"
Der Narr
ÄUein Narr, Du bist so traurig.
Ich kenne Dich nimmermehr.
Sonst bist Du doch so lustig —
Wo kommt Deine Unlust her?"
So sprach der greise König
Und tat sich was zugut.
Daß einmal er den Narren
Nicht traf auf seiner Hut.
Je nackäem
— „Menn beute der Sckneiäer-
meister Sticklein kommt, so weisen
Sie ibn nickt ab, ilobann, sondern
rufen mick!"
— „Defekten gnäcliger Herr, äah
äer Mann ins .Marte'- ober
ins .Lmpfangs-Limmer gelübrt
wird?"
Vie künlUerisäre Köckin
Drau lrur Kötiinu „Ja, was soll
äenn äss beihcn; äas Lsten ist
äock sckon lange fertig, was baben
Sie äa alles nock auf äcm
Kückentisck stekn unä servieren
es nickt?"
Köck in: „Kommt gleick, . . . ick
bad' mir scknell s' Skirrerl ru
an' Stilleben davon gemackt!"
„Ja, mein Gott," sprach der Narre,
„Wer kann für sein Gemüt?
Stets lachend die Dummheit der Menschen
Zu betrachten, wird auch man müd'!"
Tl>. Müller
Linwanä
— „pflrnren Sie äock pfeitenkrsut an Ikre Laube."
— „Ick bin Nicktraucker."
Lin Pfiffikus Baron: „Sagen Sie äem Herrn, ick sei nickt ru staute!"
Diener: „Lu Belebt, aber dann muh ick mir eine Havanna
von Luer lönaäen anstecken, sonst glaubt er's nickt!"
Derantwortticker steäakteur: steräinanä Sckreiber fr. — Druck von I. st. Sckreiber, beide in LHIingen bei Stuttgart.
In Desterreick-Ungarn für sterausgabe unä steäaktion verantwcrtlick: stöbert Mobr in Mien I. Berirk, Domgasse 4.
Verlag von I. st. Sckreiber in Müncken unä Lhlingcn. — stlle steckte für sämtlicke strtikel unä Illustrationen vorbckslten