Meggenäorfer-Slätter, INünären
I 6
Tu Dich aus, Du alte Lruhr
Mik den kaufend Kleinigkeiten,
Die in abgeschied'ner Ruhe
Träumen von vergang'nen Beiten.
Bücher mil verstaubtem Titel,
Briefe, Bilder, bunt beisammen — —
Alter Kram! Cin gutes Drittel
Weih' ich heul' dem Tod der Flammen!
Die alte Truhe
Lieh, die ersten treuen Freunde,
Bilder aus den Kindrrjahren!
Tine rührende Gemeinde —
Soll ich sie nicht treu bewahren '?
Schulaufgaben, Hiobspostrn
Von verlor'nen, blut'gen Schlachten,
Die mich jetzt rin Lächeln kosten,
Linst mich zum Verbrecher machten —
Lanztrophäen — traute Stunden
Melden sich im Herzen wieder,
Wieder lebt, was längst entschwunden,
Lieblich timen Walzerlieder . . .
Reisekram — mit fernem Lande
Darf ich frohe Grütze tauschen;
Muscheln, ach, vom Lidostrande,
Lasten mich dem Meere lauschen.
Briese — — längst gelöste Kreise
schlietzen sich im Angedenken;
Tote hör' ich sprechen leise,
Vars ich ihre Wanen kränken? . . . .
Lin seltenes l-lockreitsgesäienk
Mutter, „wenn Du Deinen stöbert betratest, likwöre ick Dir.
äie Sckwelle Deines staules niemals ru übertreten." g
Lockter: «Ditte, mir äas stkriktlick ru geben . ."
blutter: „lOoru?" sZ
Lockter: »Ickmöckte äieles stktenstück meinem lieben stöbert
als stockreitsgelckenk verekren ..."
Aufbewahren! Aufbewahrer:!
Lin Uhr schlägt'» in tiefer Ruhe.
Was mir diese Stunden waren,
Weißt nur Du, geliebte Truhe!
s. I.
Lrlatz
Lin mittlerer, länälicker Besitzer, äer als Leuge ru einem
Dermin nack äer provinrialkauptstaät gelaäen ist, Kat keine
Legitimation an kick genommen, stuck äie Laäung katte er
vergesten. stuf äie frage äcs Dorsttzenäen nack einer Legiti-
mation erklärt er: »Sckriftlickes kabe ick nickts bei mir. aber
unten stekt mein fukrwerk mit meinem Namen!"
Der größte 5ckmerr
strrt: „Uenn Sie lo kortkskren weräen, 8ier ru trinken, sterr
bleger, Kaden Sie köckstens nock rwei blonate ru leben!"
Patient !w-ink>-nck)? «stiso nur nock leckskunäert bläht?"
I 6
Tu Dich aus, Du alte Lruhr
Mik den kaufend Kleinigkeiten,
Die in abgeschied'ner Ruhe
Träumen von vergang'nen Beiten.
Bücher mil verstaubtem Titel,
Briefe, Bilder, bunt beisammen — —
Alter Kram! Cin gutes Drittel
Weih' ich heul' dem Tod der Flammen!
Die alte Truhe
Lieh, die ersten treuen Freunde,
Bilder aus den Kindrrjahren!
Tine rührende Gemeinde —
Soll ich sie nicht treu bewahren '?
Schulaufgaben, Hiobspostrn
Von verlor'nen, blut'gen Schlachten,
Die mich jetzt rin Lächeln kosten,
Linst mich zum Verbrecher machten —
Lanztrophäen — traute Stunden
Melden sich im Herzen wieder,
Wieder lebt, was längst entschwunden,
Lieblich timen Walzerlieder . . .
Reisekram — mit fernem Lande
Darf ich frohe Grütze tauschen;
Muscheln, ach, vom Lidostrande,
Lasten mich dem Meere lauschen.
Briese — — längst gelöste Kreise
schlietzen sich im Angedenken;
Tote hör' ich sprechen leise,
Vars ich ihre Wanen kränken? . . . .
Lin seltenes l-lockreitsgesäienk
Mutter, „wenn Du Deinen stöbert betratest, likwöre ick Dir.
äie Sckwelle Deines staules niemals ru übertreten." g
Lockter: «Ditte, mir äas stkriktlick ru geben . ."
blutter: „lOoru?" sZ
Lockter: »Ickmöckte äieles stktenstück meinem lieben stöbert
als stockreitsgelckenk verekren ..."
Aufbewahren! Aufbewahrer:!
Lin Uhr schlägt'» in tiefer Ruhe.
Was mir diese Stunden waren,
Weißt nur Du, geliebte Truhe!
s. I.
Lrlatz
Lin mittlerer, länälicker Besitzer, äer als Leuge ru einem
Dermin nack äer provinrialkauptstaät gelaäen ist, Kat keine
Legitimation an kick genommen, stuck äie Laäung katte er
vergesten. stuf äie frage äcs Dorsttzenäen nack einer Legiti-
mation erklärt er: »Sckriftlickes kabe ick nickts bei mir. aber
unten stekt mein fukrwerk mit meinem Namen!"
Der größte 5ckmerr
strrt: „Uenn Sie lo kortkskren weräen, 8ier ru trinken, sterr
bleger, Kaden Sie köckstens nock rwei blonate ru leben!"
Patient !w-ink>-nck)? «stiso nur nock leckskunäert bläht?"