2b 8.
» L.
Neggenäorfer-Klätter, Müncken
»»
kmaleurpkotograMe
Nerr^ „llnä welche Nufnakme fanäen
5ie bei äer lamilie Müller?" D
vame: „Ieäes Mitglieä äer Emilie
Kat mick wenigstens ein äutzenämal
ausgenommen'"
6ut gegeben
MkaNr kükrt! I »Nlles, was i' vir anschsff',
machst anäers, , , , äös latz i' mir nel
mekr lang gefallen, , , , äa auf meinem
öeköft, . . . bad' i' die — Regie'"
Demesis
dlelke, dürre Mnde lslken
Kus des Einstes grsuem Land
In die VSmm'rung meines liebens . , .
Deine Seele, ach, vergebens,
flüchtet an verseilens Flrsnd.
Deines Neids ist kein vergeben,
Düde link' Ich bin sm Strsnd,
vnd ich sützl's, wie sie mich fsßten —
Melke, dürre Mnde tssten
vurch der vsmm'rung weites Nsnd.
k».
5karker beweis
— „?ükrt äer Lgriker Lommerliäi, äer
jüngffgebeirslef Kak, eineglüchlichebke?"
— „v, äer bad schon ärei öeäichtbsnäe
aus seiner lrau gemacht'"
ölaubkakker Liker
Vater UeiNlN Solin krökmorgcns dlsuckenäN
„Mas ist äas? vu liegst mit äen Klei-
äern im Bette?" D
Stuäentl „üa, Vater, äamit ich, wenn
ich verschlafen sollte, noch rechtreitig
ins Kolleg Kamel"
ver Parvenü
.6ekn wir äen geraäen oäer äen
.ven ?ickrack-Meg sonst meinen
Lichrsch-Meg?" ID
ä' Leut' mer KLtt'n kei' ?eit,"
öeäankenkpiitter
Ruch äas Rerr braucht einmal
seine Regentage D
Reäe nicht, solange vu Naäeln
im Munäe kalt, D
vertritt äer Schlange niärt äen
Schwanr, sonäern äen Kopf,
biler sein „Rerr" immer im
Munäe fükrt, Kat es sicherlich
nicht auf äem reckten rieche,
ver vummkopt Kat keinen
Lmpfangsappsrat für äie
geistigen Retkerwellen, äie
überall ükwingen, r, v.
Man glaubt oft für anäerc
ein Opfer ru bringen, unä
bringt es nur äem — eigenen
gewissen,
Ueber äie meisten Rerren kcrr-
üken gewökntick lrauen, äie
selber keines besitzen, r, n,
Mie oft man unnötigerweise
auf äie Ukr siekt, äas merkt
man erst, wenn man sie —
verseht Kat,
Menn man weäer einen Vor-
teil von, noch ein Urteil über
eine Sacke Kat, äann cntltekt
meist äas — Vorurteil, u,
Ls gibt üeute, äie ünä wie
ein mit Rotelmsrken voll
geklebter Reise Koffer, Man
braucht nur in ikre Näke ru
kommen, gleich erfäkrt man:
„Ich war in Lonäon, Neapel,
Rtken, lokio , , ," o, r.
» L.
Neggenäorfer-Klätter, Müncken
»»
kmaleurpkotograMe
Nerr^ „llnä welche Nufnakme fanäen
5ie bei äer lamilie Müller?" D
vame: „Ieäes Mitglieä äer Emilie
Kat mick wenigstens ein äutzenämal
ausgenommen'"
6ut gegeben
MkaNr kükrt! I »Nlles, was i' vir anschsff',
machst anäers, , , , äös latz i' mir nel
mekr lang gefallen, , , , äa auf meinem
öeköft, . . . bad' i' die — Regie'"
Demesis
dlelke, dürre Mnde lslken
Kus des Einstes grsuem Land
In die VSmm'rung meines liebens . , .
Deine Seele, ach, vergebens,
flüchtet an verseilens Flrsnd.
Deines Neids ist kein vergeben,
Düde link' Ich bin sm Strsnd,
vnd ich sützl's, wie sie mich fsßten —
Melke, dürre Mnde tssten
vurch der vsmm'rung weites Nsnd.
k».
5karker beweis
— „?ükrt äer Lgriker Lommerliäi, äer
jüngffgebeirslef Kak, eineglüchlichebke?"
— „v, äer bad schon ärei öeäichtbsnäe
aus seiner lrau gemacht'"
ölaubkakker Liker
Vater UeiNlN Solin krökmorgcns dlsuckenäN
„Mas ist äas? vu liegst mit äen Klei-
äern im Bette?" D
Stuäentl „üa, Vater, äamit ich, wenn
ich verschlafen sollte, noch rechtreitig
ins Kolleg Kamel"
ver Parvenü
.6ekn wir äen geraäen oäer äen
.ven ?ickrack-Meg sonst meinen
Lichrsch-Meg?" ID
ä' Leut' mer KLtt'n kei' ?eit,"
öeäankenkpiitter
Ruch äas Rerr braucht einmal
seine Regentage D
Reäe nicht, solange vu Naäeln
im Munäe kalt, D
vertritt äer Schlange niärt äen
Schwanr, sonäern äen Kopf,
biler sein „Rerr" immer im
Munäe fükrt, Kat es sicherlich
nicht auf äem reckten rieche,
ver vummkopt Kat keinen
Lmpfangsappsrat für äie
geistigen Retkerwellen, äie
überall ükwingen, r, v.
Man glaubt oft für anäerc
ein Opfer ru bringen, unä
bringt es nur äem — eigenen
gewissen,
Ueber äie meisten Rerren kcrr-
üken gewökntick lrauen, äie
selber keines besitzen, r, n,
Mie oft man unnötigerweise
auf äie Ukr siekt, äas merkt
man erst, wenn man sie —
verseht Kat,
Menn man weäer einen Vor-
teil von, noch ein Urteil über
eine Sacke Kat, äann cntltekt
meist äas — Vorurteil, u,
Ls gibt üeute, äie ünä wie
ein mit Rotelmsrken voll
geklebter Reise Koffer, Man
braucht nur in ikre Näke ru
kommen, gleich erfäkrt man:
„Ich war in Lonäon, Neapel,
Rtken, lokio , , ," o, r.