M »
Megg enciorker-8 läiier, München
2S
In äer 5preärstunäe
Professor >K°pttmünein-w .Mit schtrekn ilskren schon ein öierkerr! vstz ikr
jungen Leute mit äem Herren -lock gsr nichts snäeres snrufsngen witzt!"
Katt
6 3 st läSL KI2L glgrn !>2L ciltl> KsttcnäN „Lias
6135 ist vor l3uter Schmutz unäurch
stchtig, unä Pech ist 3uch im Sier." ID
Wirt: „N3, so 3rg mutz äo' net sei', wenn
Sie '5 Peck no' sekn könns"
tteräientt-Lntgang
Se3mter: »5ie verl3ngen sber koke
Leugengebükren. N3ben Sie äenn so viel
versäumt?" D
Leugen freilich, i' k3b' j3 3 preiskegel
sckieben kintlassen müssen "
Der Uetterpropket
— ^vieses ewige vorsusssgen äes kom
menäen Wetters ist äock ru unsn-
genekm! N3türtich ricktet Lick meine 7r3u
mit ikren loilettcsnsprüchen N3<k meiner
Vor3urs3gung — unä trifft äic ä3nn
nickt ein — keitzt's nochmsts rsklen'"
Kus der Külz
Doch iiegl die küstle Srützlingsnschi
Seucht-neblig kiberm I^gg,
Ssn; fern im Olten Isnft erwsctzi
Ususrilch den sunge Usg.
Vs jchwirrl ein schweres Siügeipssr
Nusraulchend durch den Msld-
ver k^sstn vom Leng! — Lind durch
die Sutz'
Sein Ulerberul erschsM.
Me iiegesfrotier Lvorgcngrutz
Erklingt sein Linnelchrei —
Vs blitzt es stell sm Dsldrsnd sch
Und — siies Ist vorbei . .
Und doch — ich neide ihm lein Los:
Im SrLstlingsmorgenrot —
In töricht-lüßer Liebesglui
SSM chn ein Dster Uod . .!
krntt 5I2U5
berecktc Lntrüttung
Herr: „Joksnn, wie ick gestern erfskren
ksbe, ksff vu suik Schuläen. Iff es äenn
schon so weit, ästz äie Nerrschsst vor euch
gsr nichts mekr vorsus kst"
Inserat
vsmpfwsschsnstsit Liütenschnee. Volt
stänäiger LrLsh für wsschfrsu, äs jeäer
Zenäung äie neuesten Stsätgckeimniffc
geärucht beigelegt weräen.
ttakkiniert
— „Im vertrauen, Lrsu stsssterer, von
äieler Lrsu Nmtssekretsr ist es gersäeru
schlecht, so reichlich solch susgereichnetcs
6ebäch suf äen lisch ru bringen unä
einen äsnn so unausgesetzt mit Neuig-
keiten voilrupkropfen, ästz msn gsnr
suk Lffen vergitzt unä kslb verkungert
nach Nsuse kommt"
Megg enciorker-8 läiier, München
2S
In äer 5preärstunäe
Professor >K°pttmünein-w .Mit schtrekn ilskren schon ein öierkerr! vstz ikr
jungen Leute mit äem Herren -lock gsr nichts snäeres snrufsngen witzt!"
Katt
6 3 st läSL KI2L glgrn !>2L ciltl> KsttcnäN „Lias
6135 ist vor l3uter Schmutz unäurch
stchtig, unä Pech ist 3uch im Sier." ID
Wirt: „N3, so 3rg mutz äo' net sei', wenn
Sie '5 Peck no' sekn könns"
tteräientt-Lntgang
Se3mter: »5ie verl3ngen sber koke
Leugengebükren. N3ben Sie äenn so viel
versäumt?" D
Leugen freilich, i' k3b' j3 3 preiskegel
sckieben kintlassen müssen "
Der Uetterpropket
— ^vieses ewige vorsusssgen äes kom
menäen Wetters ist äock ru unsn-
genekm! N3türtich ricktet Lick meine 7r3u
mit ikren loilettcsnsprüchen N3<k meiner
Vor3urs3gung — unä trifft äic ä3nn
nickt ein — keitzt's nochmsts rsklen'"
Kus der Külz
Doch iiegl die küstle Srützlingsnschi
Seucht-neblig kiberm I^gg,
Ssn; fern im Olten Isnft erwsctzi
Ususrilch den sunge Usg.
Vs jchwirrl ein schweres Siügeipssr
Nusraulchend durch den Msld-
ver k^sstn vom Leng! — Lind durch
die Sutz'
Sein Ulerberul erschsM.
Me iiegesfrotier Lvorgcngrutz
Erklingt sein Linnelchrei —
Vs blitzt es stell sm Dsldrsnd sch
Und — siies Ist vorbei . .
Und doch — ich neide ihm lein Los:
Im SrLstlingsmorgenrot —
In töricht-lüßer Liebesglui
SSM chn ein Dster Uod . .!
krntt 5I2U5
berecktc Lntrüttung
Herr: „Joksnn, wie ick gestern erfskren
ksbe, ksff vu suik Schuläen. Iff es äenn
schon so weit, ästz äie Nerrschsst vor euch
gsr nichts mekr vorsus kst"
Inserat
vsmpfwsschsnstsit Liütenschnee. Volt
stänäiger LrLsh für wsschfrsu, äs jeäer
Zenäung äie neuesten Stsätgckeimniffc
geärucht beigelegt weräen.
ttakkiniert
— „Im vertrauen, Lrsu stsssterer, von
äieler Lrsu Nmtssekretsr ist es gersäeru
schlecht, so reichlich solch susgereichnetcs
6ebäch suf äen lisch ru bringen unä
einen äsnn so unausgesetzt mit Neuig-
keiten voilrupkropfen, ästz msn gsnr
suk Lffen vergitzt unä kslb verkungert
nach Nsuse kommt"