Zeiffäll iff für Kumor unä Kun ft ZA.
.12 LI.
Z>
Klaliriöle Auslegung
6 eter lcler stär nickt abweitcn lallen will, als in der
Uolmung ein Klavier ertönt): „0, äö§ llätt'5 Nkt
brauckk, jeh' wär' i' oknekin 'ganga'"
Zm Konzert
^etzt hat er im Äug' eine Träne zerdrückt!"
So jubelt der Tondichter leise,
And schaut auf den Kritiker ganz entzückt
And träumt schon vom Lorbeerreise.
Doch schon in dem nächsten Morgenbiatt
Steht klar und deutlich geschrieben:
Der Kritiker im Konzert, der hat
Sich den Schlaf aus den Augen gerieben.
Nops
Uerlcknappl
Kaufmann lrnm ?anl°kkeMetL-nn .Sanr starke
Zocken wollen Sie allo ksben?" ID
pantoffelkelä: „freilich, lonlt verkalke ick
milk beim Nachkaulegeken "
Unverblümt
Sureauchek. „Maier, wen Kaden äenn Zie gestern an
gepumpt, äah Zie mit lolcker Zeelenruke neben einem
kalkulier arbeiten können, äerncxk clas gestrige vstum eeigt?"
Oie liebe preunäin
— „Ast vir Meiers klle schon ru veiner Verlobung gratuliert?"
— „Nein, ciie will wakrslkeinliik warten, bis sie wieäer
rurückgegangen ist."
Seim Porträtmaler
— „Sie müssenmir garantieren, äah mein Porträt Lkniich wirä!"
— .vann müllen Zie mir aber, gnääige krau, auch garantieren,
-iah Zie es nekmen!"
Lin Uelä im Dienst
Ztationsvorltanä läeNen Sctlwiegermutler tekr wäklerilL in berug 2Ul
-Nc Plätze in, dci ä-c Nbreitct: „Sitte, steigen Sie enäiilk ein, krau
Zckwiegermutter, lonlt lalle ilk äen ?ug okne Zie abfskren "
Deäenklicke öröhe
— „bilenn clas lräulein Meier n>:r nilkt laich'
'ne große Nale kätte .. . clie fällt einem ja
leibst im rasencilten Nuteltempo noik auf!"
jfrlliiijiigsfrriilis
Es gibt nicht rinrn auf Ker Weil.
Seo chrr- nicht froh erglühte,
Wenn Mutter Erke nru erwacht
hn jugenüfrischer lüiüte.
üÄrnn nach Kem starrrn Winterfchiaf
Sir Muren Wirker prangen.
Ank hoffnungsfrrch unk knofprnschwer
Srr Mühiing kommt gegangen.
Mu meiftrn aber ist entzückt —
Wenn auch im Grunv profaner —
Sokalk es krausten üppig grünt,
Srr Vegetarianer!
L. N. y».
Unter Lpitzbuben
lrcunä: „Vein Hunge weih aber aulk rein
auf allen gebieten Sellkeill!" D
Vater ln-l-i: „lölaub's, was ilk äem aber auck
für tzülker rulammengegoklen ksb'!"