Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Meggendorfer-Blätter — 69.1907 (Nr. 849-861)

DOI Heft:
Nr. 851
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.16701#0037
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
U Meggenäorfer-VIälter, München




Nbgebttht
Lräulein ist nickt ru Kaufe," sagte äie alte Ikerese, ein
gutmütiges, aber beltbränktes iäescköpf, äas sckon seit ein-
unärwsnrig Isbren in äer Lamilie äiente. D
„ick komme auck nickt rum Fräulein, sonäern ru Ibnen,
Jungfer Ikerese," gab lelir mit einer galanten Verbeugung
rurück. D
„?u mir?" fragte äiese mit erstaunter unä rugleick mih-
trauifcker Miene D
„Jawobl, Jungfer Ikerese!" ick erkieit nämlick non einem
Sekannten eine vamenkarte für äen beutigen Maskenball
in äen kosenlalen, unä äa ick natürlick keine verwenäung
äafür babe, äackte ick sofort an Lie, Iräulein Ikerese. Möckten
Sie nickt gerne einmal einen Maskenball belucken?" ID
Vas vestckt äes alten Määckens straklte. D
„Kck 6ott, Kerr Walter," rief sie, „äas möckte ick ja freilick
gern, äenn ick bin nock niemals nickt auf einem Maskenball
gewesen!" D
„Na, seben Sie," ermunterte sie lelir. ID
„Uber" — äer strablenäe Kusäruck von vorbin wick einer
kläglicken Sagksfiigkeit — „ick weih ja gar nickt, ob mick
äas Iräulein fortlassen wirä. Unä äsnn babe ick auck kein
Kostüm nickt!" ID
„v, über äas erltere seien Sie berubigt," trottete lie lelir
„Sie äürfen äem Iräulein nur sagen, äah ick Sie ausärück

Lur Ztrake


Pfarrer Iru einem jungm esucinburwenN „Na, sag' mir nur,
Mickel, was soll äenn äas keihen; vu treibst ja mit veiner
peitlcke alle Singvögel von euerem öeköfte weg?"
vauernburscke: „wir kaben nämlick so eine sckokle
Sommerfriscklerpartei, äö verrekr'n gar nir, san knickerig
binten unä vorn, unä äa braucken s' unsere Vögel auck
net umsonst ru kören!"

lick äaru eingelaäen babe unä Sie weräen äie Erlaubnis
sofort erkalten, Unä was äas Koltüm betrifft, so babe
ick ein sekr büblckes in meinem Melier. Nls pkotograpb
brauckt man äerlei Sacken, wie Sie wissen, Ls ist ein
eleganter, rotleiäener vomino mit einem felcken Kopfputz^
ick weräe ibnen beiäes nock beute vormittag kertenäen."
ID Ikerese war leuer unä Ilamme. D
„0, Kerr Walter, Sie linä wirklick ru gütig!" rief sic gerübrt,
„unä äem Iräulein kann ja auck nickts passieren, äerweil
ick fort bin, ilt äock äer grohe vernbaräiner bei ikm in
äer woknung." D
„ver wirä es licker gut bewacken," stimmte lelir ru unä
entfernte lick wieäer, sebr rufrieäen mit äem krfolg seiner
Operation. D
Nack äem Lffen ging lelir in äas Late, von äem er wuhte.
äah es um äiese Seit von äem jungen Kleespih regelmäßig
frequentiert wuräe Vieser war auck wirklick bereits äort
unä mit einem unbefangenen Orutze nakm lelir sm gleicken
liscke Platz. D
„Sie macken ja ein reckt trübseliges Oestckt. Kerr Kleespitz,"
leitete er äas öelpräck ein. D
„vck, äa soll man auck nickt — — —warf Kerr Klickael
ein, „'s ist äock eine ganr verwünlckt alberne läesckickle
mit äer kranken lante, wir können nun ein paar vage
lang äas Sckmiäscke Kaus nickt betreten, für mick
geraäeru grausam von wegen — äk, Sie wissen ja!"
ID Kerr Kleespih batte keine Kknung äavon, äah
lelir unä Liescken stck gern batten, auck füklte er stck
in seiner Position viel ru licker, als äah ikm auck nur
ein Oeäanke an äie Rivalität äes „armen" verwanäten
gekommen wäre, „was mick betrifft," nakm lelir äen
laäen auf, „so weräe ick Iräulein Liescken wakrlckeinlick
beute sbenä nock seben unä mick vergnügt im walrer-
takte mit ibr äreken!" ID
Kleespih gab es einen Kuck, er lab äen pfiffig vor stck
binläckelnäen lelir veräuht ins Oestckt. ID
„Ick verstecke Sie nickt, lieber Walter," sagte er, unä man
lab es ibm an, äah er äie wakrbeit sprack D
„Vie Sacke ist ganr einfack äie," lubr Walter gleickmütig
fort, „äah Iräulein Licsckcn gern einmal keimlick einen
fflaskenball besucken möckte. vurck äie Kbwesenkeit
ikrer Litern bietet stck ibr nun eine viellcickt nie wieäer-
kekrenäe öelegenkeit, unä äa beute abenä in äen kosen-
sälen ein vall abgeksltcn wirä, äürfte ste stcker äort
ru stnäen sein."
„K pab!" warf Kleespitz etwas berubigt ein, „äas ist nur
so eine Kombination von Ibnen, äie alte Ikerese wirä
stcker nickt rulaffen, äah ste aus äem Kaufe gebt." D
„Dienstboten stnä leickt berumrukriegen," entgegnete
lelirunäwas meine Kombinationen anbetrifft, so grünäen
ste stck äiesmal auf eine sebr reelle Unterlage, vor
kaum einer Stunäe ging ick nämlick an ikrem Kaule
vorüber unä lab, wie ein mir bekannter vurscke aus
einem INaskenverleibgesckaft im vegriff stanä. äasselbe
ru betreten. D
„Vs stnä Sie falsck," rief ick ikm ru. „bier ist niemanä
ru Kaufe." ID
„0, äock," erwiäerte er mit versckmihtem Lackeln unä
öffnete einen Karton, in äem ein pracktvoller, roter
vomino nebst einem etwas auffallenäen Kopfputz lag.
Ick wuhte genug unä fragte äarum auck nickt weiter." ID
„So glauben Sie wirklick, äah Iräulein Liefe!-?"
fragte stotternä Kleespitz
Walter ruckte äie Kckseln
lforlsctzuny 8eitr ZS1
 
Annotationen