Z4 o Meggenclorkbr-tzlätter, Münzen
In nnssrn Iräninsn
In nnssrn IrLnnisn Z6bn wir Ks-nä in Unnä
Onroii tsrns ^Vsltsn rnit stillssi'Zsn Liioksn,
Dis Lsiinsnoi^i bgnet. nns gvläns Lirs-iilsnirrnolrsn
Von Ltsrn 2N Ltsrn. in ^snsin/Lläroiisninnä.
Ls ist ein bMinliob. IVgnägrn clur6ii?äi6 Mgoiib.
Lsitsnrns Lininsn, öli6 wi6 Lloriäiioiit. isnoiitsn,
8io sirsü'sn Mit äon Kühlen, ts-nigisnoiitsn,
vnitsoinverön Loioiisn nnsro Ziirnon sa,6bb.
Iin DLorgsnrot vsrsinl^d äs.s ^Vnnäsrinnä^
'Vir sinä Zoironni nnä iraZon iLnssnä"L3,stsn.
Oooli Abi äsr lvs.Z uns kein Zsinsinsani Rgstsn —
In nnssrn Irannisn Zsbn wir Hand in Ngnä.
-A'.AA-.'A - '
^Nä von rk. Müller
^llellor Karlten ilt Arg verkeiratet unä er wäre auheroräentlick
glücklick, wenn leine Iran nickt äen einen lekler kätie, nickt lo
reckt pünktlick uncl etwas sorglos im ttauskalte ru lein, einmal
kommt äas Lllen nickt recktreitig aut äen vilck, ein anäermsl
finäet er iäcgenltänäe in leinem wimmer, äie in äas ikre gekoren
ulw., kurr es ilt immer ein klein wenig was nickt in vränung,
unä geraäe äas ilt ikm entletzlick, kenn kierin Kat ikn leine
Sckwelter, mit äer er bis ru leiner verkeiratung rulammenlebte,
entletzlick nerwöknt; lie war in allen vingen äie Akurstelle
lelblt gewesen. A
In äen ersten Klocken äes veilammenleins äsckte er ück: Na, äie
Sacke wirä lick ja nock macken . . . äsnn kamen leile 5rmak-
nungen. Irau krna aber lackte ikn aus, Kietz ikn einen veäantcn,
unä äiele „kleinen Nicktle" beltanäen lort. A
Lines vages — äas Mittagellen war wieäer einmal nickt reckt-
reitig fertig geworäcn, unä Iran vrna kätle äas säumige Määcken
äock nur ru maknen braucken — belckiotz äer Assessor, äie Sacke
grünälick anrulallcn, unä äa er im Aaule, wo äie kiänäe Obren
katten, leiner Angen Vrau keine vorwürfe macken wollte, lo
foräerte er Ke auf, nsck vilck einen Spariergang mit ikm
ru macken. vünf Minuten später waren lie auf äem Liege unä
in rekn weiteren fanä er immer nock nickt äas reckte Klort. auck
lak lie lo reirenä aus, unä ikr Scknäbelcken ging lo ärollige
pfaäe, äah es ikm ganr unmöglick war, äen nötigen Lrnlt ru
markieren.
plötzlick blieb Vrau krna mit einem leisen Ausrufe
äes entrückens vor einem vaäcn lieben. einewunäer-
volle veluckstoitette gsb's äs ru dewunäern. Sie
war gar nickt mekr losrubekommen, unä lcklietzlick
trat ikn ein Mick ... ein Mick, lo lpreckenä . . .
AI „Aber, Lrns, ick bitte vick, was tätest vu mit
äer voiiette?" beantwortete ikn äer Assessor, .vu
bilt non Hause aus lo rcicklick ausgeltattet, äatz äock
jetzt, nack einigen Klocken erst, etwas Neues anru
lckaffen äer reine vurus wäre!" A
Sie mackte nock einen kleinen verluck, ikren klunlck
äurckruletzen, äa äer Satte aber felt blieb, ging lie.
Sie reizte aber eine lekr nackäenkticke Miene äabei.
A Ais äer Assessor äielen Abenä aus äem Amte
kam, batte leine Sattin bei leinem eintreten lckon
äen Vinger auf äer vilckglocke unä kaum latz er,
trat äas Määcken ein, um ru servieren. Lin lekr er-
staunter Mick traf seinerseits äie Skelieblte, lie aber
tat, als ob Ne äielen Blick nickt bemerke, vnä non
äielem Abenä an lckien ein Klunäer gelckeken ru
lein — vrau krna war in allem äie pünktlickkeit
unä Akuratelle lelblt — anäers Katie leine Sckwelter
auck nickt gewaltet! A
Vas kielt er gelcktagene vierrekn vage aus. kann
rog er lein reirenäes Kleibcken eines Abenäs aue
leine Knie unä fragte: A
„Nun lag' aber, Aerrenslcksh, läealkausfraucken
lonäergleicken, wie bringst vu äenn äas nur lo auf
einmal ruwege, ick war falt lckon vcrrweifelt?"
Vs lrsf ikn ein Mick ... ein Mick, lo lpreckenä
unä äsnn teilte lick ikr Scknäbelcken um äie Ktorte
äurckrulsllen: A
„la, wcitzt vu — — ick kätte äie veluckstoiiette
eben äock gsr ru gerne!"
Kor öerickt
Nickter: „Können Sie äenn okne Eindruck nickt
leben?" A
Oauner: ,,vss lckon, Nerr Aickter, aber nickt lo fein'"
UnerkIärUck
Aeiratsvermittler lass Kunüenbultl rrvilNercnü, ru lcinrm
r-KwiunN: „klas nur mit äem vsron n. vrollewitz lein
mag, äer Kat A kcuer nock gsr keine Krau von
uns geksbt!"
NörNiäi genommen
— „k)as kalt vu für rote Obren, Junge?"
— „ver Meelter Kat keute Liektag!"
In nnssrn Iräninsn
In nnssrn IrLnnisn Z6bn wir Ks-nä in Unnä
Onroii tsrns ^Vsltsn rnit stillssi'Zsn Liioksn,
Dis Lsiinsnoi^i bgnet. nns gvläns Lirs-iilsnirrnolrsn
Von Ltsrn 2N Ltsrn. in ^snsin/Lläroiisninnä.
Ls ist ein bMinliob. IVgnägrn clur6ii?äi6 Mgoiib.
Lsitsnrns Lininsn, öli6 wi6 Lloriäiioiit. isnoiitsn,
8io sirsü'sn Mit äon Kühlen, ts-nigisnoiitsn,
vnitsoinverön Loioiisn nnsro Ziirnon sa,6bb.
Iin DLorgsnrot vsrsinl^d äs.s ^Vnnäsrinnä^
'Vir sinä Zoironni nnä iraZon iLnssnä"L3,stsn.
Oooli Abi äsr lvs.Z uns kein Zsinsinsani Rgstsn —
In nnssrn Irannisn Zsbn wir Hand in Ngnä.
-A'.AA-.'A - '
^Nä von rk. Müller
^llellor Karlten ilt Arg verkeiratet unä er wäre auheroräentlick
glücklick, wenn leine Iran nickt äen einen lekler kätie, nickt lo
reckt pünktlick uncl etwas sorglos im ttauskalte ru lein, einmal
kommt äas Lllen nickt recktreitig aut äen vilck, ein anäermsl
finäet er iäcgenltänäe in leinem wimmer, äie in äas ikre gekoren
ulw., kurr es ilt immer ein klein wenig was nickt in vränung,
unä geraäe äas ilt ikm entletzlick, kenn kierin Kat ikn leine
Sckwelter, mit äer er bis ru leiner verkeiratung rulammenlebte,
entletzlick nerwöknt; lie war in allen vingen äie Akurstelle
lelblt gewesen. A
In äen ersten Klocken äes veilammenleins äsckte er ück: Na, äie
Sacke wirä lick ja nock macken . . . äsnn kamen leile 5rmak-
nungen. Irau krna aber lackte ikn aus, Kietz ikn einen veäantcn,
unä äiele „kleinen Nicktle" beltanäen lort. A
Lines vages — äas Mittagellen war wieäer einmal nickt reckt-
reitig fertig geworäcn, unä Iran vrna kätle äas säumige Määcken
äock nur ru maknen braucken — belckiotz äer Assessor, äie Sacke
grünälick anrulallcn, unä äa er im Aaule, wo äie kiänäe Obren
katten, leiner Angen Vrau keine vorwürfe macken wollte, lo
foräerte er Ke auf, nsck vilck einen Spariergang mit ikm
ru macken. vünf Minuten später waren lie auf äem Liege unä
in rekn weiteren fanä er immer nock nickt äas reckte Klort. auck
lak lie lo reirenä aus, unä ikr Scknäbelcken ging lo ärollige
pfaäe, äah es ikm ganr unmöglick war, äen nötigen Lrnlt ru
markieren.
plötzlick blieb Vrau krna mit einem leisen Ausrufe
äes entrückens vor einem vaäcn lieben. einewunäer-
volle veluckstoitette gsb's äs ru dewunäern. Sie
war gar nickt mekr losrubekommen, unä lcklietzlick
trat ikn ein Mick ... ein Mick, lo lpreckenä . . .
AI „Aber, Lrns, ick bitte vick, was tätest vu mit
äer voiiette?" beantwortete ikn äer Assessor, .vu
bilt non Hause aus lo rcicklick ausgeltattet, äatz äock
jetzt, nack einigen Klocken erst, etwas Neues anru
lckaffen äer reine vurus wäre!" A
Sie mackte nock einen kleinen verluck, ikren klunlck
äurckruletzen, äa äer Satte aber felt blieb, ging lie.
Sie reizte aber eine lekr nackäenkticke Miene äabei.
A Ais äer Assessor äielen Abenä aus äem Amte
kam, batte leine Sattin bei leinem eintreten lckon
äen Vinger auf äer vilckglocke unä kaum latz er,
trat äas Määcken ein, um ru servieren. Lin lekr er-
staunter Mick traf seinerseits äie Skelieblte, lie aber
tat, als ob Ne äielen Blick nickt bemerke, vnä non
äielem Abenä an lckien ein Klunäer gelckeken ru
lein — vrau krna war in allem äie pünktlickkeit
unä Akuratelle lelblt — anäers Katie leine Sckwelter
auck nickt gewaltet! A
Vas kielt er gelcktagene vierrekn vage aus. kann
rog er lein reirenäes Kleibcken eines Abenäs aue
leine Knie unä fragte: A
„Nun lag' aber, Aerrenslcksh, läealkausfraucken
lonäergleicken, wie bringst vu äenn äas nur lo auf
einmal ruwege, ick war falt lckon vcrrweifelt?"
Vs lrsf ikn ein Mick ... ein Mick, lo lpreckenä
unä äsnn teilte lick ikr Scknäbelcken um äie Ktorte
äurckrulsllen: A
„la, wcitzt vu — — ick kätte äie veluckstoiiette
eben äock gsr ru gerne!"
Kor öerickt
Nickter: „Können Sie äenn okne Eindruck nickt
leben?" A
Oauner: ,,vss lckon, Nerr Aickter, aber nickt lo fein'"
UnerkIärUck
Aeiratsvermittler lass Kunüenbultl rrvilNercnü, ru lcinrm
r-KwiunN: „klas nur mit äem vsron n. vrollewitz lein
mag, äer Kat A kcuer nock gsr keine Krau von
uns geksbt!"
NörNiäi genommen
— „k)as kalt vu für rote Obren, Junge?"
— „ver Meelter Kat keute Liektag!"