Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
2eitfckrift für Humor unä Kuna 55

Nacktickttg
8ckneiäer: „UennLie etwas beltellen,
mutz msn lick immer so tummeln mit
allem." U
llerr: „Dafür brsucken 5ie lick mit äer
llccknung nickt eu beeilen!"
Läumr und Stsngkn
lÜraunr Dielen im grünen Vlies,
Stehn dir Mhren sm Waldessaum.
Lrktgewurrelt im grauen Kies.
Dicht dahinter Daum an Lanin:
Junge, schlanke Wipkelwieger,
Alte Decken im Llechtrnbart,
Marbrnbedrcktr Lturmwindskrirger,
Jeder rin Kämpe in seiner Art. —
Was drunten im Lale kommt und geht,
Was der Margen bringt und der Abend
verweht,
Ls stört lir nicht — sie kennen kein
Winken
Aus kernen Weiten; sie ltehn und trinken
Nur aus der üzöhr dir Sonnrnkrakt,
Aur aus der Lieke den Lrdrnkakt.
Sie lassen urrwrhn und urrbrausrn
Das laute, kerne Draußen.
Ltwas tirker durch grünen Klee
Lieht eine weihe Staubchaullrr.
Daneben aus dem raligrn Dangen
Dagrn die Lrlrgraphenktangen.
Im gleichen Abstand, wohlgrmrlsen.
Sir haben den Wurzeltrieb vergessen.
SiewirgenauchkrinrnMipkelimWinde.
Sie stehen glatt und ohne Dinür.
Alle nach derselben Schablone.
And wo bei lebendigen Daumen die
Krone,
Da kitzrn umgeltülptr Lallen,
Die langen Drähte ?u erkalten,
Dir sich in kerne Weiten?iehn.
Die Sonne leuchtet, der Klee steht grün:
Sie merken es nicht. Ls geht rin Sausen,
Lin ewiges Klingen durch ihren Draht.
And was geschieht im Lande draußen,
Sei's Jubelfest, lei's Schreckenstat.
Sir willen darum und geben es weiter,
Dir nimmermüden Grdankenlriter,
Die hölzernen Lräger der Kultur.
Doch bricht eine Stange in der Deihr,
Daraus dem Walde holt man die neue —
Aur aus dem Jungbrunn' der Natur.
Ernst Weber
In äer 5ailon
lNagä lnackäem Ne äie spät snglkomminc
rounaengeecUsckLN auf äcm Neuboäcn einqusrNerk
K-N: „lüenn äie llerrsckaften meiner
beäürfen, so braucken 5ie nur rweimal
äie Lucke aus- unä rurumacken. . ick
bin nämlick äas Limmermääcken für
äen lleuboäen!"


5ieäertakel
Var Lieä an äen llbenäktern

besungen von llerrn dlorgenltern.
 
Annotationen