Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Meggendorfer-Blätter — 69.1907 (Nr. 849-861)

DOI Heft:
Nr. 853
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.16701#0061
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
S8 Meggenäorker-Vlätter, NüncNen

Vie Nackt äer 5uggeltion v°» c, n, n-nn<g
t-tei-r VIfreä vieäermann sen, war in großer, aufricktiger
5orge, viele Zorge galt seinem einzigen Sokne Lritz,
äer nun sckon seit ackt ilakren in äer Nauptltaät weilte
unä äort angeblick ltuäierte, Papa vieäermann war kein
grämlicker pkilister, er gönnte seinem Zokne äas freie
vurükenleben in äer Lrwägung, äah äer Lrnst äes Lebens

noär frük genug sein Neckt an ikm geltenä macken weräe,
aber nicktsäestoweniger erfüllten ibn äoär ernste veäenken,
Venn erstens wuräe äas Ztuäium seines Zoknes von äskr
ru üakr kostspieliger, so äah äer vätcrlicke veläbeutel nur
sckwer noär äamit Zärritt kalten konnte, unä rrveitens
wanäcrtc äiese Nekrleistung gegen früker leäigliär äurär
äie immer äurllige Kekle äes flotten Ztuäio, so äah öetakr
beltanä, äer vlkokol könne öelunäkeit unä Zukunft seines
Linrigen gefakräen, vem muhte
mit aller Lntsckieäenkeit entgegen
getreten weräen, preilick aber
auär mit weiser viplomatie, Venn
wer einmal seckrekn Semester auf
äem Kücken Kat, läßt Lick von
seinem „alten Uerrn" aus äer
provinr nickt mekr bevormunäen
vber vapa vieäermann wußte
auck tckon einen vusweg, W
Ms er wieäer einmal „kinauf"-
gefakren war, um seinen Spröh-
ling ru besucken, brack er bei
äessen knbllck in ein gut gespieltes
erstaunen aus, U
„Nein, aberKritz," rief er, „wie
vu wieäer rugenommen kalt, seit
ick äas letzte Nal keroben war!
Vas kann äock unmöglick vom
Lssen allein kommen! ' D
„vut's auck nickt," erwiäerte äer
Zokn mit einem vnflug von 2er-
knirsckung unä valgenkumor,
„sonäern äas kommt leäiglick von
äem verwünükten Saufen!' N
„vber, Iritz!" wanätc äer Vater
ein, „ärück' vick äock nickt gar
so — so — bursckikos aus!" IZ
„vckwas," erwiäerte äieser, „man
muh jeäweäes Ving beim ricktigen
Namen nennen, Unä wenn vu
etwa gekommen sein sollten, mir
eine Noralpauke ru kalten, so
will ick vir gern äie Nüke sparen,
Venn äas kabe ick oft genug lckon
selbst getan," A
„lck wollte slleräings einmal mit
vir äarüber reäen, natürlick ganr
freunäükaftlick," ttimmte Nerr
vieäermann sen, ru, „lck bin ja
selbst kein Nbstinenrler, aber
Statistik unä gelunäer Nenlcken-
verltanä lekrcn ja äock rur venüge,
äah äer Nlkokol, im Uebermah
genossen, ein — — —"
— sckleickenäes 6ift ilt," er-
gänzte entgegenkommenä vieäer
mann jun, „lck fükle ja bereits
seit langem," fukr er fort, „wie
äas viele Viertrinken mir auf äie
Nerven gebt, meinevatkraftläkmt,
mein Venkvermögcn sckwäckt unä
äafür meinen eälen Körper bis
rur Unförmlickkcit entstellt, vber
was soll ick äagegen tun? Nick
plagt ein vämon, vurst genannt,
l^orlschung 5eile 591

öefunäene 5ömng


— „veut' liegt ma' wieäer mei' vlte im Nagen ,
va is's am g'sckeit'sten, i' geb' rum vier unä erlauf' s'!"
 
Annotationen