6 2 Meggenäorfer-Vlältcr, Münzen
Der SekMismenllk
lrau: „Denke vir, äs; MLächen itt von äer Leiter gefallen,
bat sich äie lLniescheibe rerschlagen, ärei ringer gebrochen , , ,"
Mann lwüi-n-v: „Na, gewiß ist auch wieäer einelentterttkeibc
äabei in Irümmer gegangen!"
kbgetärreckl
6 nLäige Uic a-uie lewa g-Ko-ai Ka» : „öeraäc äiescm ruäringiichen
Settler ksben 5ie äie Nette äes Mittagettens gegeben?"
Dienttmäälken: „2a, gnääige 7rau; äamit er nick? so
schnell wieäerkommt,"
gläubiger, „Sontt beäarf es immer ertt einer
Menge Nmttanäe, ebe man äen Nerrn Daron sprechen
kann, keuic schicken Sie milk äirekt ru ikm kinein!"
Diener: „7awokl! 6ekn 5' nur! Ick unä cier varon
ttnä seit a paar lagen bös miteinanäer'"
öalgenkumor
Ngent: „sollte mir äie Nn-
frage erlauben, ob Sie nickl
beabsichtigen, ttch gegen Lin-
bruchäiebttakl versichern ru
lassen?" M
— „gänrlick überflüssig, mein
Nerr, ich erwarte jeäen
Nugenblick cken gerickts-
vollrieber!"
öeäankenspUtter
2n unserer aufgeregten Leit
weräen äie Menschen grün
unä gelb, nur äas Lrröten
gelingt iknen immer schwerer
0, Sp,
So mancher Kat ertt gemerkt,
äsß er ein Ochse itt, als er
vor einem verge ttanä,
Mie man äen graben riebt,
so läuft äas Matter o, r.
Mancher „eigene tterr" itt
nur ein kerrenloler Sklave
r, n.
Nichts erregt so viel Lärm,
als wenn rwei lrauen ttch
etwas leise ins Okr sagen,
n, i,
Mer was itt, braucht nichts
vorruttellen, M
Okne Meben Kat noch keiner
etwas großes geboren,
Vas Nusttreuen äer Saat
äünkt äem Dkilitter Der
geuäung, ü, v,
in äer Melt itt es wie in äen
Sergen: je lauter einer schreit,
äetto mebr Lcko ttnäet er,
r,
Menn Du eingelaäen wirtt
unä nimmtt an, so kalte
Mort unä keine tteäe o v
Der SekMismenllk
lrau: „Denke vir, äs; MLächen itt von äer Leiter gefallen,
bat sich äie lLniescheibe rerschlagen, ärei ringer gebrochen , , ,"
Mann lwüi-n-v: „Na, gewiß ist auch wieäer einelentterttkeibc
äabei in Irümmer gegangen!"
kbgetärreckl
6 nLäige Uic a-uie lewa g-Ko-ai Ka» : „öeraäc äiescm ruäringiichen
Settler ksben 5ie äie Nette äes Mittagettens gegeben?"
Dienttmäälken: „2a, gnääige 7rau; äamit er nick? so
schnell wieäerkommt,"
gläubiger, „Sontt beäarf es immer ertt einer
Menge Nmttanäe, ebe man äen Nerrn Daron sprechen
kann, keuic schicken Sie milk äirekt ru ikm kinein!"
Diener: „7awokl! 6ekn 5' nur! Ick unä cier varon
ttnä seit a paar lagen bös miteinanäer'"
öalgenkumor
Ngent: „sollte mir äie Nn-
frage erlauben, ob Sie nickl
beabsichtigen, ttch gegen Lin-
bruchäiebttakl versichern ru
lassen?" M
— „gänrlick überflüssig, mein
Nerr, ich erwarte jeäen
Nugenblick cken gerickts-
vollrieber!"
öeäankenspUtter
2n unserer aufgeregten Leit
weräen äie Menschen grün
unä gelb, nur äas Lrröten
gelingt iknen immer schwerer
0, Sp,
So mancher Kat ertt gemerkt,
äsß er ein Ochse itt, als er
vor einem verge ttanä,
Mie man äen graben riebt,
so läuft äas Matter o, r.
Mancher „eigene tterr" itt
nur ein kerrenloler Sklave
r, n.
Nichts erregt so viel Lärm,
als wenn rwei lrauen ttch
etwas leise ins Okr sagen,
n, i,
Mer was itt, braucht nichts
vorruttellen, M
Okne Meben Kat noch keiner
etwas großes geboren,
Vas Nusttreuen äer Saat
äünkt äem Dkilitter Der
geuäung, ü, v,
in äer Melt itt es wie in äen
Sergen: je lauter einer schreit,
äetto mebr Lcko ttnäet er,
r,
Menn Du eingelaäen wirtt
unä nimmtt an, so kalte
Mort unä keine tteäe o v