kine kostbare Iäec
„Var ist eine grenrenlole öemeinkeit, eine perfickie loncker-
gleicken!" brauste Kurt auf unck sckleuckerte rornbebenck äen
Urief ru Socken, Vock bslck genug kam äie heilere kinstckt
in ihrer ganren trostlosen Nückternkeit, Laklte er nickst,
so ckrokten ihm Zkancksi unck womöglich noch gerichtliche
Untersuchung; er griff ckaker mit einem grimmigen Zeufeer
in äie laiche unck känckigte ckem Manne mit cker Quittung
einkunckertrekn bare Mark ein, A
„Zagen 5ie aber Ihrem Auftraggeber," schärfte er ckem Loten
ein, „ckstz Uerr Lrih Mürbitz in rekn Minuten wiecker
nach Amerika geht unck niemals mckr wiecker kommt, für
cken lall, cksh noch iemanck nach ihm fragen sollte!" —
Dann ging Kurt wieckerum in sein Ztammgastkaus unck
trank einige melancholische Liter auf seine „kostbare" Ickee,
Im Konfektionsgeschäft
öeslhäftsinhaberin leur Kunclin, äie ein Kleiä Käufen will) c
„vauerksst ist cker Stoff über alle Matzen, Zehen Zie, ckiesen
Kock von ckemlelben Luch trage ich nun schon seit meinem
rwanrigsten ilskr , , , ln-äi einer kleinen r-ufe, -mpkinLliäv ckss keiht,
Zie brauchen nickt so ein erstauntes öesickst SU macken, so
sehr lange ist ckas nun ckock noch nickt Ker!"
VVUMMi
_,-! >
öefäkrliches Wortspiel
Aerr: „Zie stnck nickt nur liebenswürckig, Zie stnck sogar verliebenswürckig!" Ag
Dame; „A<k, fäncken Zie mich nickt nur lobenswürckig, sonckern auck verlobenswürckig!"