Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Meggendorfer-Blätter — 69.1907 (Nr. 849-861)

DOI Heft:
Nr. 854
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.16701#0073
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
10 Meggen äorfer-ylätter, München

vruckfekter
Nls erste war äie freiwillige peuerwebr rur Ltelle, äie sofort mii
einem auheroräentlicken kimer äas wütenäe klement bekämpfte,
keick gesegnet
Lckaffner: „Sekören äie Kinder alle ru Iknen!" M
Passagier ir-ur-enckN „Nebenan ist auck nock 'n Loupe voll!"
Ualt Nu auä> äie lacker aur Deiner Leite,
klaub' äeskalb nur ia nickt, Nu feist äer kelckeite.
5 5p.
steisegenutz
— „Nck. äie rweiltünäige Lilenbabnfakrt äurck äie bcrrlickc,
romantiscke kegenä mutz geraäeru entrückend gewesen fein!"
— „Möglick: aber ick babe leiäer von äer ganren kegenä
nickts ru feken gekriegt: bis meine Irau ikre famtlicken Pakete,
Koffern unä Nutfckackteln ricktig untergebrackt batte, waren
wir gerade angelangt unä muhten wieäer aussteigen!"


Der erlte Kuh
— „Nck, Nmi, äa5 kommt so unerwartet!

5tanäesgemäh
— „Sie baden einen goläenen Numor, Nerr Kommerrienrst!"
— „Nu', war für'n Numor sollt' ick auck sonst baben?"

Urlacke unä Wirkung
I^r eiieieä lru Veileies, mit äem er auf äer 5trahe gekt) rnck'
soviel, veikeles — äe 5eil' könn' nick' vorbei!"

Ungewoknter Anblick

Kinder lr,ucn-v: „Mutter, Mutter!"
Mutter i-rwrc», k-rb-i-Ucn-v: „UsL ist äenn los?"
Kinder. „Ner Vater trinkt a Maller!"




Anknüpfung
nnkel lwoklkabenäcr Nrrv : „läi
Kann vir äie erkreulicke
Nackrickt macken, ästz ick
rum Lanitätsrat ernannt
bin!" U
Neffen „kratulicre bestens:
würäelt vu äs vielleickt
auck mal meine kcläver-
baitnisse sanieren wollen?"
Lntgegenkommenä
— „Mama, äer Nerr Nssessor
trinkt falt gar nickt,"
— „vu mutzt ibn kalt ein
wenig ermutigen." gg
— „Nab'ick ja getan! Mir
ilt lckon ganr äuselig — ick
bad' bereits äas leckste
klar!"
Unter Kontrolle
Nerr lru irinem rriunäe, l!cr 8i-
ricktcrnancrim: „Nber, Mensck.
vu rennst ja jetzt entsetz
lick viel in äen Ztrahen
berum!" Aj
— „Ja, leitäem ick ver
beiratet bin, äarf ick unter
bunäcrt Leiten nickt beim-
kebren "
 
Annotationen