GKGSGAGGGKGKO 2eltfärriff für Kumor unä Kunst GdGMGGG^GdG^G 79
Sürgermeitter c-um s-memck-Licn-ri: „Naben Sie von äem Sanner,
äer ihnen eben äurckgegangen ist, äie Personalien ausgenommen?'
— „Var nickt, aber vielleicht lassen 5' mich schnell photographieren,
ich hab' seine Kingerabärücke im 6'siärt."
Avanciert
— „Mas macht clenn äie erlte Buch¬
halterin vom Kaufmann Maier, seine
rechte Aanä'?" T8>
— „0, äie ilt jetzt sogar seine .bessere
iiälste' geworben!'
5elbstbeuiutzt
— „5ie schwärmen äoch nickt etwa
fürs Militari" TT
Köchin: „Onein, 's Militär schwärmt
für mich!"
Lsizsuben
ÄIn meinen Wurzeln welben junge heiler —
kjeißt's, daß der- Wipfel welk bald niederlinkt?
Daß meinem Stamm die stuelle leis und leiler-,
stur- träufelt noch, die tief die Wurzel trinkt?
An einem Stumpfe, den die Axt gehauen,
Auf defjen Trau schon schleicht des Mooses Trün,
Kannst oft noch junge Triebe so Du schauen —
Wie über einem Trabe Slumen blvlzn.
0 holde Maienzeit, soll ich Dich schelten,
Daß so du trügst mich, der bald welkt und dorrt?
Soll jauchzen ich's in alle Arühlingswelten:
Auch mich noch traf des Maien Zauberwort?
I>. 8nt1iis
UebertrumM
Sretcken: „Mir gehen aur Neuen
immer nur in äas beste Notel!'
Nenncken: „0, unä wir erst! Mir
geben in äas erste beste Notel!"
DortMag rur 6üte
Sericktsvollrieker: „NerrSpunä.
möchten 8' äenn net mit ihrem
Ireunä 5üssel rusammeneieken .
äie Nerren täten mir äaäurck man-
chen Meg ersparen!"
Sürgermeitter c-um s-memck-Licn-ri: „Naben Sie von äem Sanner,
äer ihnen eben äurckgegangen ist, äie Personalien ausgenommen?'
— „Var nickt, aber vielleicht lassen 5' mich schnell photographieren,
ich hab' seine Kingerabärücke im 6'siärt."
Avanciert
— „Mas macht clenn äie erlte Buch¬
halterin vom Kaufmann Maier, seine
rechte Aanä'?" T8>
— „0, äie ilt jetzt sogar seine .bessere
iiälste' geworben!'
5elbstbeuiutzt
— „5ie schwärmen äoch nickt etwa
fürs Militari" TT
Köchin: „Onein, 's Militär schwärmt
für mich!"
Lsizsuben
ÄIn meinen Wurzeln welben junge heiler —
kjeißt's, daß der- Wipfel welk bald niederlinkt?
Daß meinem Stamm die stuelle leis und leiler-,
stur- träufelt noch, die tief die Wurzel trinkt?
An einem Stumpfe, den die Axt gehauen,
Auf defjen Trau schon schleicht des Mooses Trün,
Kannst oft noch junge Triebe so Du schauen —
Wie über einem Trabe Slumen blvlzn.
0 holde Maienzeit, soll ich Dich schelten,
Daß so du trügst mich, der bald welkt und dorrt?
Soll jauchzen ich's in alle Arühlingswelten:
Auch mich noch traf des Maien Zauberwort?
I>. 8nt1iis
UebertrumM
Sretcken: „Mir gehen aur Neuen
immer nur in äas beste Notel!'
Nenncken: „0, unä wir erst! Mir
geben in äas erste beste Notel!"
DortMag rur 6üte
Sericktsvollrieker: „NerrSpunä.
möchten 8' äenn net mit ihrem
Ireunä 5üssel rusammeneieken .
äie Nerren täten mir äaäurck man-
chen Meg ersparen!"