Neggenäorfer-Llätter, Müncken
Vie LutfernungsCckätzer v^ «an- cw-m
^ntfernungsLckähen iff bekannttick eine Zacke, bei äer
man, wenn man fürs Katen eine glückttcke käer bat,
viel Lbre einbeimLen, tick aber anäernfalls auck grünättck
blamieren kann. Lu deiäem war reicktick öelegcnbeit
geboten in äer Kompagnie äes kauptmanns v. Loewen,
der ctie kunff äes Lntfernungssckätzens geraäcru leiäen-
Lckaktlick betrieb unä nur ru Lebr geneigt war, seine
Leute nsck ibrer mebr oäer weniger tick äuhernäen
Dreistigkeit im Lntfernungsraten ru tarieren, kuck
seine „kerren". Unä er selbst — äer Kimmel mockte
wissen wie äas kam — er selbst entwickelte alleräings
eine staunenswerte Zickerbeit auf äiesem wicktigsten
öebiete äer Strategie, wie er's ru nennen beliebte, lieh
aber auck niemanä im Lweifel äarüber, äah er sick
äieLcs Dorruges voll bewuht war. Nur Leutnant
Zckraäer, äer jüngste in äer Kompagnie, staunte nickt
äarüber, sonäern meinte nur, ja, wenn, — wenn-
äann könnte er's auck. <I<Z>
Unä geraäe Leutnant Zckraäer, äer nock nickt lange
„äabei" war, batte äas Slück, Lick äer besonäeren Für-
sorge äes äiensteikrigen Lbets ru erkreuen. T<Z>
Lr lag mit seinem Luge in äem letzten, oäer wenn man
will, auck äem ersten, etwas abseits stebenäen käuscken
äes besetzten Dorfes, geraäe nack äer Leite ru, von wo
äer „Leinä" erwartet wuräe. 5ckon äie ganre Nackt
Unä äabei keinen Zcklaf in äie kugen gekriegt, weil
man bestänäig auf etwaige klarmicküffe äer vorge-
sckobenen polten laulcken mutzte, unä obne jeäe Unter
baltung, äenn es äurtte rur Zickerbeit äes vaterlanäes
beileibe kein lautes Wort gesprocken weräen. Line tot-
lterbenslangweilige Nackt, in äer er Lick bunäertmal gelobte.
! /
-
kückliättsnoU
Lierarrt lmsrgen- um n-un IUM: „Jetzt wollen wir
also mal Ibren kranken krori unterLucken!"
Nauskrsu «-ärUi-KN „kck, kerr Doktor, können Sie
nickt nock 'mal wieäerkommen ... er lckläft nock!"
sick kür verrückt erklären ru lassen, wenn er künttigbin
mal eine freie Nackt ru anäerem Lwecke als rum Lcklafen
gebrauckte. <I8>
Lnälick kam äer Lag; aber er brackte nickt äie
Lrlösung, sonäern äen kompagnieckef, äer aus
äem Dorfe berauskam, vermutlick, um äie auf
Dorpolten liegenäcn Leute seiner Kompagnie ru
rcviäieren. Nauptmann v. Loewen verlckonte
jeäock Leinen jüngsten Leutnant unä äessen Lug;
er ging an äem käuscken vorüber äie einsame
Ztratze entlang, langsam unä beääcktig bis ru
äer Ltelle, wo ein eben ankommencker Stein
Klopfer Lick für Leine krbeit rurecktLetzte — äann
kebrte er wieäer um unä verlckwanä, wie er
gekommen, was batte er auck weiter auf äer
Ztratze gewollt; sie war in einem trostlosen Lu-
ltanäe, üblen übrigens eben nock gebaut ru
weräen, äenn äie Kilometersteine feklten unä in
unregelmähigen LwiLckenräumen lagen an ibrer
Zeile grohe Zteinksufen, äie offenbar alle nock
auf äen Kammer äes Zteinklopfers warteten.
Zonff kein MenLck ru Leben — nur eine Diertel-
ltunäe später Leutnant Zckraäer. äer äcnLelben
Kummet mackte unä Lick äann rufrieäen in Leine
Derteiäigungsffekung rurückrog. kber äas batte
äer käuptling eine Diertetffunäe vorber beim
betten willen nickt bemerken können. <IcZ>
Dis gegen Mittag war immer nock nickts los;
äesbalb kam äer ksuptmann wieäer, äamit nun
wenigstens etwas tos Lei. 8>8>
„Nickts Neues, kerr Leutnant?"
„Lu Defebl, kerr kauptmann, nein!" 8>F
Jetzt kommt';, äackte äer Leutnant, unä es kam auck.
(Fortsetzung 5. 8Z)
^ortlikritt
Dauer lrum nnc-Kv- „Sepp, rickt' äen Miltbaufen
für äie Zommerfriübler Lckön .geometriüb' ber!"
Vie LutfernungsCckätzer v^ «an- cw-m
^ntfernungsLckähen iff bekannttick eine Zacke, bei äer
man, wenn man fürs Katen eine glückttcke käer bat,
viel Lbre einbeimLen, tick aber anäernfalls auck grünättck
blamieren kann. Lu deiäem war reicktick öelegcnbeit
geboten in äer Kompagnie äes kauptmanns v. Loewen,
der ctie kunff äes Lntfernungssckätzens geraäcru leiäen-
Lckaktlick betrieb unä nur ru Lebr geneigt war, seine
Leute nsck ibrer mebr oäer weniger tick äuhernäen
Dreistigkeit im Lntfernungsraten ru tarieren, kuck
seine „kerren". Unä er selbst — äer Kimmel mockte
wissen wie äas kam — er selbst entwickelte alleräings
eine staunenswerte Zickerbeit auf äiesem wicktigsten
öebiete äer Strategie, wie er's ru nennen beliebte, lieh
aber auck niemanä im Lweifel äarüber, äah er sick
äieLcs Dorruges voll bewuht war. Nur Leutnant
Zckraäer, äer jüngste in äer Kompagnie, staunte nickt
äarüber, sonäern meinte nur, ja, wenn, — wenn-
äann könnte er's auck. <I<Z>
Unä geraäe Leutnant Zckraäer, äer nock nickt lange
„äabei" war, batte äas Slück, Lick äer besonäeren Für-
sorge äes äiensteikrigen Lbets ru erkreuen. T<Z>
Lr lag mit seinem Luge in äem letzten, oäer wenn man
will, auck äem ersten, etwas abseits stebenäen käuscken
äes besetzten Dorfes, geraäe nack äer Leite ru, von wo
äer „Leinä" erwartet wuräe. 5ckon äie ganre Nackt
Unä äabei keinen Zcklaf in äie kugen gekriegt, weil
man bestänäig auf etwaige klarmicküffe äer vorge-
sckobenen polten laulcken mutzte, unä obne jeäe Unter
baltung, äenn es äurtte rur Zickerbeit äes vaterlanäes
beileibe kein lautes Wort gesprocken weräen. Line tot-
lterbenslangweilige Nackt, in äer er Lick bunäertmal gelobte.
! /
-
kückliättsnoU
Lierarrt lmsrgen- um n-un IUM: „Jetzt wollen wir
also mal Ibren kranken krori unterLucken!"
Nauskrsu «-ärUi-KN „kck, kerr Doktor, können Sie
nickt nock 'mal wieäerkommen ... er lckläft nock!"
sick kür verrückt erklären ru lassen, wenn er künttigbin
mal eine freie Nackt ru anäerem Lwecke als rum Lcklafen
gebrauckte. <I8>
Lnälick kam äer Lag; aber er brackte nickt äie
Lrlösung, sonäern äen kompagnieckef, äer aus
äem Dorfe berauskam, vermutlick, um äie auf
Dorpolten liegenäcn Leute seiner Kompagnie ru
rcviäieren. Nauptmann v. Loewen verlckonte
jeäock Leinen jüngsten Leutnant unä äessen Lug;
er ging an äem käuscken vorüber äie einsame
Ztratze entlang, langsam unä beääcktig bis ru
äer Ltelle, wo ein eben ankommencker Stein
Klopfer Lick für Leine krbeit rurecktLetzte — äann
kebrte er wieäer um unä verlckwanä, wie er
gekommen, was batte er auck weiter auf äer
Ztratze gewollt; sie war in einem trostlosen Lu-
ltanäe, üblen übrigens eben nock gebaut ru
weräen, äenn äie Kilometersteine feklten unä in
unregelmähigen LwiLckenräumen lagen an ibrer
Zeile grohe Zteinksufen, äie offenbar alle nock
auf äen Kammer äes Zteinklopfers warteten.
Zonff kein MenLck ru Leben — nur eine Diertel-
ltunäe später Leutnant Zckraäer. äer äcnLelben
Kummet mackte unä Lick äann rufrieäen in Leine
Derteiäigungsffekung rurückrog. kber äas batte
äer käuptling eine Diertetffunäe vorber beim
betten willen nickt bemerken können. <IcZ>
Dis gegen Mittag war immer nock nickts los;
äesbalb kam äer ksuptmann wieäer, äamit nun
wenigstens etwas tos Lei. 8>8>
„Nickts Neues, kerr Leutnant?"
„Lu Defebl, kerr kauptmann, nein!" 8>F
Jetzt kommt';, äackte äer Leutnant, unä es kam auck.
(Fortsetzung 5. 8Z)
^ortlikritt
Dauer lrum nnc-Kv- „Sepp, rickt' äen Miltbaufen
für äie Zommerfriübler Lckön .geometriüb' ber!"