Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Meggendorfer-Blätter — 69.1907 (Nr. 849-861)

DOI Heft:
Nr. 855
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.16701#0086
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Negg enäorfer-ölätter, Münzen



Jürgen ragen koek unä kükn,
Herren ksbsn siolre Dienen,
^clj, unä unter Ijarlen jVlükn,
jVluss ick mir mein vsräiensn!
jViaäelssn Kommen 33r! unä scklsnk
I)urek äen j"rüklingsi3g gegangen,
6nä in äjrem ^errenssekr3n><
Drängt ein lisblickes Verlangen.






v^snn äie ^>onne au/ mick /iel,
IVüräen sie mick beben seben.
es vnr' ein süsses ^piel,
jVlüssl' ie^ niclii im 5clsaiien sieben!
§urgsn ragen boels unä /rei,
Herren baben slolre Dienen,
jVlääcben riekn 3N mir vorbei,
§raune, ^elsvar^e unä Vlonäinsn . ..
1,60 blolloi'



Vie elitkernungrl'Äähci'
klm ktbenä war alles vorüber. Vas große, erlölenäe »all
war geblasen, am näcklten Morgen ging's in äie keimst.
8> Lei einer klalcke Mein saßen äer lange „Ober" unä
Sckraäer unä sprscken von äen Ereignissen äes lager. 8>
„Ick lasse mick bangen, Sckraäer, 5ie traben äem killen
bei äer Scsckickte einen Possen gespielt; er ssb gar ru fucküg
aus, als er rurückkam." — Der Hungere tackelte. <I8>

„Ick beobacktete ibn sm Morgen, wie er äie Lntkernung
bis ru äem Steineklopper absckritl, unä är bad' ick's
eben einfaäi nackgemackt." <38>
„kiber äie vifferenr?" 8>8>
„Na, äann bad' ick äem Kerl äs ckrautzcn einfack 'nen
Pater gegeben, äs isl er um kunäert Meler 'reingerückt.
Seben Sie, äie Sacke ill nickt sckwierig; so kann ick's auck."


0 äiete Lerstreutkeit
von I. paryne
Professor Müller ill mil
seiner lamilie aus äer
kerienreile. Man Kal von
einem Kurorle aus eine
Seitenbakn ru einem klus-
fluge benützt. OasKletter
ill so pracktvoll, äah man
besckließt, äen kückweg
ru kuh rurückrulegen. tm
Kurorle wieäer angekom-
men, gebt man ru pjscke.
va meint äer Professor,
äie SeNgenkeit auck er-
riebcrisckbenühenä;.,5ckt,
Kinäer, . . . wenn man

sick etwas erspart bst
kann man lick auck etwas

In äer Kur gewesen

gönnen; wir baden äen
Kleg per peäes erleäigt,
erspart sinä fünf Mark
seckrig Pfennig, äa wollen
wir uns nun eine gute

kremäer !-,m umm „7a, , . , Sie, Herr Klirt, wie kommt äas, . . ,
äer Stammgast, äer äort speist, äer batte äock trüber immer solckc
Lesckweräen unä klnltäncke bei Ibnen unä nun ützt er fo mäuscken-
ltill unä verrebrt sein kssen obne ru mucksen?" <Z>8>
Klirt; ,,7a, sebg'n 5' . , , äer war eben inrwilcken verkeirstct!"

klascke Klein für ärei
Mark gönnen." <Z>8>
Vas LsstN ill kamos, äer
Klein äelikst. va greift
Professor Müller rufallig
in äie lalcke, Sckweih
perlt auf seiner Stirne, als
er bebt, was er in äer
lalcke fanä, — secks Stück
gelöste kückfsbrkarten
unä — er batte gespart!
iLälausäruck
— „bliegebt säemLaron?"
— „Seine Staubiger linan-
rieren ibn jetzt in eine
Konvenienrebe um"
Ireckkeit
Lettler läer lckon recksm.il gc-
klmgell lmN: „Na, Sie glau-
ben wokl, ick bin Ikret-
wegen allein äa?"

Verantwortlicker keäakteur: leräinanä Sckreiber jr. — vruck von I. k. Sckreiber, beiäe in kßlingen bei Stuttgart.
In 0 esterreick-Ungarn für Herausgabe unä Neäaktion verantwortlick; ködert Mokr in Klien I. Lerirk, vomgasse 4.
Verlag von I l. Sckreiber in Müncken unä kßlingen -- kille Neckte für sämtlicke klrtikel unä Illustrationen vorbebalten.
 
Annotationen