8K Neggenäorfcr-Släitef, INünälen
//
Immer kötticb
äc^warrkä^t'er' (auf cter elektrischen, als Mn äcr Kontrolleur aus äem Uagcn
weilr, ru einer cintretenäen vamc): „varf ick Iknen meinen?1ah anbieien?"
Kombination
— „woker weiht vu äenn, äatz Vein
Sräutigam ein woklkabenäer Mann ill?"
— „Seine Küllc sckmecken immer nack
äen teinlten velikatellen äcr Saison "
Oeäeckt
Mann: „Ick möckte äen keutigen Nbenä
mit einigen Kreunäen verbringen." U
Srau: „Nur wenn ick rnitgeke, erlaube
ick es." U
Mann. „Vas gebt nickt!" U
?rsu: „verricktell vu lieber?" U
Mann: „Nein, meine Kreunäe verdickten
lieber!"
Uebereinltimmung
Neltlicke Jungfrau lemcn sleckdrcek in acr
r-i>ung leien«: „ . . . Nlter ZV Jakre, Sröhe
l!S Zentimeter, Statur sckisnk, klugen
blau, blonäer Scknurrbart, — km, —
gersäe äas wäre suck so mein Sesckmsck!"
Im Mai
Linde, laue Lenzesluft
Weht mir um die Wangen,
And der Blüten süßer Duft
Nimmt mich ganz gefangen!
Und der Vögel holder Sang,
Das Geräusch' der Bäume,
Und der Glocken Heller Klang
Wiegt mich ein in Träume!
Und wenn ich ein Mägdlein seh,
Schwarz von Äug' und Haaren,
Wird mir wieder Wohl und weh'
Wie dereinst vor Jahren!
So geschieht's, daß ich im Mai'n
All mein Leid vergesse-
Immer wieder fall' ich 'rein
Auf die — alten Spässe!
n.
Nus äer 8chule
Sekrer: „warum erklekte wobt klbra-
kam Sattes Snaäe für Soäom unä
Somorrs?" U
Moritzcke: „Kr katte stecken viel Kapital
in Soäom unä Somorrs "
Vie liebe freunclin
-- „Mein Sott, setzt läht mick klrtur
kier ärei Stunäen warten unä nock
gellern sckwur er mir, kür mick bis ans
knäe äer Gelt ru geben!"
kreunäin: „Nun, vielleickt ill er
gegangen!"
Ominöser 8cherr
— „warum nur äcr Nauptmann keute
so ükleckter Saune ill?"
— „0, keute nackt kaben äie Stuäenten
an einemNutgesckskt äen großen Neklame-
Lglinäer sbgenommen unä an äem Naus
äes Hauptmanns wieäer sufgekängt "
//
Immer kötticb
äc^warrkä^t'er' (auf cter elektrischen, als Mn äcr Kontrolleur aus äem Uagcn
weilr, ru einer cintretenäen vamc): „varf ick Iknen meinen?1ah anbieien?"
Kombination
— „woker weiht vu äenn, äatz Vein
Sräutigam ein woklkabenäer Mann ill?"
— „Seine Küllc sckmecken immer nack
äen teinlten velikatellen äcr Saison "
Oeäeckt
Mann: „Ick möckte äen keutigen Nbenä
mit einigen Kreunäen verbringen." U
Srau: „Nur wenn ick rnitgeke, erlaube
ick es." U
Mann. „Vas gebt nickt!" U
?rsu: „verricktell vu lieber?" U
Mann: „Nein, meine Kreunäe verdickten
lieber!"
Uebereinltimmung
Neltlicke Jungfrau lemcn sleckdrcek in acr
r-i>ung leien«: „ . . . Nlter ZV Jakre, Sröhe
l!S Zentimeter, Statur sckisnk, klugen
blau, blonäer Scknurrbart, — km, —
gersäe äas wäre suck so mein Sesckmsck!"
Im Mai
Linde, laue Lenzesluft
Weht mir um die Wangen,
And der Blüten süßer Duft
Nimmt mich ganz gefangen!
Und der Vögel holder Sang,
Das Geräusch' der Bäume,
Und der Glocken Heller Klang
Wiegt mich ein in Träume!
Und wenn ich ein Mägdlein seh,
Schwarz von Äug' und Haaren,
Wird mir wieder Wohl und weh'
Wie dereinst vor Jahren!
So geschieht's, daß ich im Mai'n
All mein Leid vergesse-
Immer wieder fall' ich 'rein
Auf die — alten Spässe!
n.
Nus äer 8chule
Sekrer: „warum erklekte wobt klbra-
kam Sattes Snaäe für Soäom unä
Somorrs?" U
Moritzcke: „Kr katte stecken viel Kapital
in Soäom unä Somorrs "
Vie liebe freunclin
-- „Mein Sott, setzt läht mick klrtur
kier ärei Stunäen warten unä nock
gellern sckwur er mir, kür mick bis ans
knäe äer Gelt ru geben!"
kreunäin: „Nun, vielleickt ill er
gegangen!"
Ominöser 8cherr
— „warum nur äcr Nauptmann keute
so ükleckter Saune ill?"
— „0, keute nackt kaben äie Stuäenten
an einemNutgesckskt äen großen Neklame-
Lglinäer sbgenommen unä an äem Naus
äes Hauptmanns wieäer sufgekängt "