ssleggenäorker-LIätter, Münckten
100
Merkwüräig
Nlteslllütterleinlrum Pfarrer!:
^o, lierr Pfarrer, es itt merk-
würäig, msncke Leut' sterben fo
leilkt.unck mi' bringt'; fall um!"
Sündiges Renommee
Dberförller: „vor vierrekn
lagen lieb ilk äem Meier rwan-
rig Mark, gestern erinnere ick
ibn claran, cia stellt er llck äumm
unä sagt, ,Der iierr Ober-
förster ist äolk immer äer alte "
Vom Giebelfenster.
Ä^ie schau' ich so gerne zum Fenster hinaus
Die Gaffe hinauf und die Gaffe hinunter.
Da purzeln die Menschlein in hastigem Lauf
And stolpern vorüber, ein Drüber und Drunter.
Kein einziger schlendert im Bummelschritt,
's ist lauter geschäftiges rührsames Treiben,
Bald grübelndes Sinnen, bald Eifer und Hast,
And keiner hat Mutze zum Stehen und Bleiben.
Es ist in der Gaffe auch gar nichts zu sehn;
Kein Laden, kein Schaustück, nicht 'mal eine Schenke,
Rur Schreibstuben, Keller und staubige Luft
And tintenbeklexte, zerschlissene Bänke.
IMlkommene Leute
— „Line Dergangenkeit Kat
clieseLraultat, sag' ilklknen,
— „Gar 5ie sagen! . . könnten
5ie ckie nickt in unser llränr-
cken einiukren?"
öleicber INemung
Sattin lrum spät klirnkommenäen
Nanni: ,1' mölkt' willen, wenn
Du einmal g'nua krisglt."
Satte: „5ieklt, ktlte, äö;
mölkt' i' eben auLprobier'n."
viel verlangt
lrislkgebalkenekkegattin
Satten aurluckinM: „ick möckte Zi-
garren kaben, pallenä für einen
kübliken, üklanken lierrn mit
gekräuselten, äunkelblonäen
Naaren!"
Doch schlägt die geborstene Glocke vom Turm,
Dann quillt aus den Toren ein hungriges Leben,
And auf den Gesichtern erwartungsvoll steht:
Was wird es Wohl heute zum Mittagstisch geben?
Dann ist's, wenn das Schaun mir Vergnügen macht:
Wie möcht' ich oft gerne so mit ihnen rennen.
Voll kleinlicher Sorgen, doch froh im Genuh
An wartende Schüsseln sich setzen zu können.
C- A. Hennig
perkläe Auslegung
Derteiäiger: „Gskrenä
meiner Derteiöigung;reäe Kat
äas gesamte Nuclitorium ge-
slkluckrt." NW
ilerr: „So! Da wuhte also
slkon jeäer, äah 7kre Klientin
verurteilt weräen sollte?"
Dß
I
Lolin
Slkautpieierin. „lierr Direktor, ick bitte nalk
meinem geltrigen erfotgreilken Debüt um einen Dorslkutz'"
Direktor. „Lnöliöi äie langgesuckte Naive!"
100
Merkwüräig
Nlteslllütterleinlrum Pfarrer!:
^o, lierr Pfarrer, es itt merk-
würäig, msncke Leut' sterben fo
leilkt.unck mi' bringt'; fall um!"
Sündiges Renommee
Dberförller: „vor vierrekn
lagen lieb ilk äem Meier rwan-
rig Mark, gestern erinnere ick
ibn claran, cia stellt er llck äumm
unä sagt, ,Der iierr Ober-
förster ist äolk immer äer alte "
Vom Giebelfenster.
Ä^ie schau' ich so gerne zum Fenster hinaus
Die Gaffe hinauf und die Gaffe hinunter.
Da purzeln die Menschlein in hastigem Lauf
And stolpern vorüber, ein Drüber und Drunter.
Kein einziger schlendert im Bummelschritt,
's ist lauter geschäftiges rührsames Treiben,
Bald grübelndes Sinnen, bald Eifer und Hast,
And keiner hat Mutze zum Stehen und Bleiben.
Es ist in der Gaffe auch gar nichts zu sehn;
Kein Laden, kein Schaustück, nicht 'mal eine Schenke,
Rur Schreibstuben, Keller und staubige Luft
And tintenbeklexte, zerschlissene Bänke.
IMlkommene Leute
— „Line Dergangenkeit Kat
clieseLraultat, sag' ilklknen,
— „Gar 5ie sagen! . . könnten
5ie ckie nickt in unser llränr-
cken einiukren?"
öleicber INemung
Sattin lrum spät klirnkommenäen
Nanni: ,1' mölkt' willen, wenn
Du einmal g'nua krisglt."
Satte: „5ieklt, ktlte, äö;
mölkt' i' eben auLprobier'n."
viel verlangt
lrislkgebalkenekkegattin
Satten aurluckinM: „ick möckte Zi-
garren kaben, pallenä für einen
kübliken, üklanken lierrn mit
gekräuselten, äunkelblonäen
Naaren!"
Doch schlägt die geborstene Glocke vom Turm,
Dann quillt aus den Toren ein hungriges Leben,
And auf den Gesichtern erwartungsvoll steht:
Was wird es Wohl heute zum Mittagstisch geben?
Dann ist's, wenn das Schaun mir Vergnügen macht:
Wie möcht' ich oft gerne so mit ihnen rennen.
Voll kleinlicher Sorgen, doch froh im Genuh
An wartende Schüsseln sich setzen zu können.
C- A. Hennig
perkläe Auslegung
Derteiäiger: „Gskrenä
meiner Derteiöigung;reäe Kat
äas gesamte Nuclitorium ge-
slkluckrt." NW
ilerr: „So! Da wuhte also
slkon jeäer, äah 7kre Klientin
verurteilt weräen sollte?"
Dß
I
Lolin
Slkautpieierin. „lierr Direktor, ick bitte nalk
meinem geltrigen erfotgreilken Debüt um einen Dorslkutz'"
Direktor. „Lnöliöi äie langgesuckte Naive!"