l l 4 Meggenctorker-bläiter, Münäien
Betätigung
secks Mocken
nun erss reckt äarubleiben
W.
äie
ikrc
Snä-
5ie, ick Kade in ärei lagen lieben
was bleibt äenn äa in
Bengtlick
Bekannter; _5ie wollen Marienbaä sckon wieäer verlassen,
wo 5ie clock so lcköne Srfolge errielt kaben?" I8l
Xurgsss; .erlauben
pfunä sbgcnommen,
von mir übrig?"
5tolr
5ic; „Unsere klockreitsreise wercien wir im Sallon macken!"
Lr; „Marum clenn, liebes Uerr?" W
5ie; .Ick will vir Papas vesshungen aus cier vogelsckau
reigen!"
uncl erfakrt ciori.
kinler Zcklotz uncl
U
polireissation uncl
Berr Snebbcken, cias lankie
Uussn, Kai von seiner Sattln
clie erlaubnis erkalten, im nsck
ssen Uessaurant bis neun Ukr
ru verweilen . . . äenn lonss!
Na ^a. äie alle Selckickte.
lünk Minuten vor neun ent-
liesst aber in äer „Zckwemme'
äesvessaurants eineLcklägerei;
Snebbcken, sckon aufäem Neim
weg, will sick vorbeiscklängeln,
gerat aber äabei ins Seäränge
bekommt seinen leit prügel
unä wirä lckliehiick mit nock
einigen anäeren festgenommen,
rur polireiwacke gevraärt unä
ins klrresslokat gesperrt,
tnäessen raklt ässseim
Sattin äie Minuten unä
Mut wirä immer gröher
lick Katt sse es nickt länger
ru Uaule aus — sie eilt ins
Uessaurant
äatz, trotz allem protestieren, issr Satte
Niegel sitze.
Mie eine Iurie eilt sie sofort aut äie
reklamiert äen Satten, vurck inrwilcken angessellte; verssör
Kat lick auck äessen Unsckulä kerausgessellt, unä es sssnäe
seiner Entlassung nickts mekr im Mege. 8Z!
vem sonst so gefügigen Snebbcken iss äasxklbcnteuer äes
sseutigen klbenäs aber äerartig auf äie^Nerven gegangen,
ästz er äessen interessanten lortsehung, welcke aus äen klugen
seiner löattin funkelt, um jeäen Preis aus äem Mege ru
geben gewillt iss. U
Sr nimmt also äss auf äem lisske äes Macktlokals ssckenckc
lintcnfah unä feuert es äirekt auf äss soeben aufgcnommene
Protokoll-natürlick Kat er
— „ktcrr leutnant, ick begegnete gessern Ikrer Iräu-
lein kraut; sse lass aus wie äer lackenäe Irüssting!"
— „Vie kann auck lacken!"
öelraärlung
vebemann; „vrei öassre vec-
kciratet, unä sckon wieäer ge
raäe soviel Zckuläen sls vorker
. . was Kat äie ganre Sesckicktc
nun für einen Zweck gekabt?"
5Ä2rke Kritik
— „sseht singt IräuleinLulanna
aus Morarts Zauberflöte; was
sagen 5ie äaru?" U
— .Mirklick, äa gebt jeäer
Zauber flöten,"
öuier örunä
0 s 0' s»ss v
' I >
0 ' 0 « ö ' o ' ,
Betätigung
secks Mocken
nun erss reckt äarubleiben
W.
äie
ikrc
Snä-
5ie, ick Kade in ärei lagen lieben
was bleibt äenn äa in
Bengtlick
Bekannter; _5ie wollen Marienbaä sckon wieäer verlassen,
wo 5ie clock so lcköne Srfolge errielt kaben?" I8l
Xurgsss; .erlauben
pfunä sbgcnommen,
von mir übrig?"
5tolr
5ic; „Unsere klockreitsreise wercien wir im Sallon macken!"
Lr; „Marum clenn, liebes Uerr?" W
5ie; .Ick will vir Papas vesshungen aus cier vogelsckau
reigen!"
uncl erfakrt ciori.
kinler Zcklotz uncl
U
polireissation uncl
Berr Snebbcken, cias lankie
Uussn, Kai von seiner Sattln
clie erlaubnis erkalten, im nsck
ssen Uessaurant bis neun Ukr
ru verweilen . . . äenn lonss!
Na ^a. äie alle Selckickte.
lünk Minuten vor neun ent-
liesst aber in äer „Zckwemme'
äesvessaurants eineLcklägerei;
Snebbcken, sckon aufäem Neim
weg, will sick vorbeiscklängeln,
gerat aber äabei ins Seäränge
bekommt seinen leit prügel
unä wirä lckliehiick mit nock
einigen anäeren festgenommen,
rur polireiwacke gevraärt unä
ins klrresslokat gesperrt,
tnäessen raklt ässseim
Sattin äie Minuten unä
Mut wirä immer gröher
lick Katt sse es nickt länger
ru Uaule aus — sie eilt ins
Uessaurant
äatz, trotz allem protestieren, issr Satte
Niegel sitze.
Mie eine Iurie eilt sie sofort aut äie
reklamiert äen Satten, vurck inrwilcken angessellte; verssör
Kat lick auck äessen Unsckulä kerausgessellt, unä es sssnäe
seiner Entlassung nickts mekr im Mege. 8Z!
vem sonst so gefügigen Snebbcken iss äasxklbcnteuer äes
sseutigen klbenäs aber äerartig auf äie^Nerven gegangen,
ästz er äessen interessanten lortsehung, welcke aus äen klugen
seiner löattin funkelt, um jeäen Preis aus äem Mege ru
geben gewillt iss. U
Sr nimmt also äss auf äem lisske äes Macktlokals ssckenckc
lintcnfah unä feuert es äirekt auf äss soeben aufgcnommene
Protokoll-natürlick Kat er
— „ktcrr leutnant, ick begegnete gessern Ikrer Iräu-
lein kraut; sse lass aus wie äer lackenäe Irüssting!"
— „Vie kann auck lacken!"
öelraärlung
vebemann; „vrei öassre vec-
kciratet, unä sckon wieäer ge
raäe soviel Zckuläen sls vorker
. . was Kat äie ganre Sesckicktc
nun für einen Zweck gekabt?"
5Ä2rke Kritik
— „sseht singt IräuleinLulanna
aus Morarts Zauberflöte; was
sagen 5ie äaru?" U
— .Mirklick, äa gebt jeäer
Zauber flöten,"
öuier örunä
0 s 0' s»ss v
' I >
0 ' 0 « ö ' o ' ,