Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Meggendorfer-Blätter — 69.1907 (Nr. 849-861)

DOI Heft:
Nr. 859
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.16701#0124
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Meggenäorfer-tzläNer. München


5timmt
— „Vie alten Krieger liehen stck rum
Leicken ckes Lriecken; unä cker preunck-
sckaft immer sm klercke mecker ....!"
Köckin; „Nun, ckas lun unsere keutigen
Grieger auck!"
von potirei wegen
— „Garum ist ckenn cker Soman ,ln
Ginckeseile' konfisziert worcken?" 8 8
— „Geil cker Uelck ckarin, ein kkutler,
immer mit kunckert Kilometer 6e-
sckwinckigkeit kerumfäkrt."

Ein Lied
Durch meine Seele klang ein Lied,
Eine wundersame Weise,
Wie Morgenwehen durch ein Ried
Bewegt das Schilfgras leise.
Durch meine Seele klingt ein Lied
Wie Nachtwinds leises Stöhnen,
Wenn Strahlen, da die Sonne schied.
Roch ferne Gipfel krönen.
P. Soll,iS
Loskakt
— „In Ikrem Stücke spiele ick nickt mit!"
vickter; „Sk, also erste Besetzung!"

kuck ein miläernäer Umlianä
kickter; „Sie Kaden ckem Kläger ckrei
vkrfeigen gegeben; was können Sie als
Milckerungsgrunck anfükren?" 8 8
Angeklagter; „Herr Bickter, . . . i'
wollt' ikm cigentlick mekr geben!"
Bestätigung
Summe!; „veröastwirtM. sollsaneben
bei arge Guckergesckäfte betreiben?" 8
pump; „7a. Mir Kat er einmal kun-
ckert Mark gelieken, unck seht will er
sie wiecker kabeu."


Setracktung

Stromer; „Sinck ckas sckleckte Leute! Go ick kinkomme, wollen
sie nur Nrbeit geben; wakrsckeinlick will keiner selber arbeiten!"

beäankensptitter
Silckung mackt kuman,
Gissen ott unckulcklam.
ver Sumorist weih sm
bellen, wie traurig es
in cker Gelt ilt.
Mancker wäcklt ckurck
seine leincke zur lärötze
unck wirck von seinen
sreuncken gestürzt. i. sp.
Ls gibt Menscken, äie
nack Somanen leben
n. io.
kluck „cker Sakn im
Korbe" wirck manckmsl
gerupft.
Vas Serept verlcklucken
. . . ist manckmat ckas
klügste, was cker Kranke
tun kann.
Kein öeckanke ist so klein
lick, ckah er nickt einen
Menlikenkopf ganz aus-
füllen könnte. n. v.
Mancke drückte fallen
einem nickt in cken Sckoh
wenn ste reif, lonckern
erst wenn sie faul sinck.
c. r.
Ls gibt Menscken, ckie
bei cken Garten. „Sei
ckem ist nickt; ru kolen"
nur ckann beleickigt sinck,
wenn ckas Portemonnaie
gemeint ist. u. .i.
 
Annotationen