128
Meggenäorfer-Slätter, Müncken
Märckentraum
Zank'.
h ick Kick liebe, nimmer sollst vu's
aknen,
Ob's wirklick wskr ist — selbst ja
weih ick's kaum;
Lin Märcken trat in meiner Lebens
Baknen
Mil vir, ein letzter, rsrter Jugenätraum.
Ick stek'im Sommer; Keiner jungen Blüte
Könnt' meiner Seele klckn nock
Lenrkauck sein.
Vock wenn in reifer Blut Vein Herr
erstprükte,
Zck! auf mick sckon grau äcr
Herbst kerein.
vrum kör' ick's laust äas bitt're, welke Maknen,
llnä träume einsam unlerm Linäenbaum . . .
vah ick Kick liebe, nimmer sollst
Ku's aknen.
Nur Iah mir veines Lenses
Märckentraum!
?. 8otllI8
Der 5ünäenbock
stck in äen anäeren gesckoden, — äie nock kurrweg an äen
Stuck. jur. Lrwin Klatercamp gericktest mit blauem bekörck-
lickem Stempel geflossen gewesen, seltsamerweise aber
bereits geöffnet waren, ver versckluh kattc offenbar los-
gelassen. Klo ckieste Briefe kergekommen, wuhte niemsnck.
stlöckstwakrsckeinUck waren sie ckurck ckie Sriefkastcnklappe
cker stlaustür gesteckt woräen. stluk jeäen stall waren sie äs.
Mit leisem Befremäen — Briefe mit bekörälickem Siegel
ksben immer etwas befremälickes für Kamen! — nakm
strau stlgatke äie Papiere rur Nanä, unä sckon wollte sie
äicselben respektvoll ru cken anäeren Lingängen legen, äa
— siegte äie Mutterliebe über äen Muttcrstolr. Vie Briefe
waren ja suck sckon osten, strau klatercsmp entfaltete ste
unä — wäre balä vor Sckreck ru Bocken gesunken. Ikr
Sokn, ikr Stolr, ikr Lrwin war wegen groben Unfugs,
näcktlicker Bukestörung, Prügelei — strau stlgatkes Lckirn-
mernäe stinger bebten bei äieser Lektüre unä ikr Buge
umflorte stck — mit fünfunärwanrig Mark Belästrake, even-
tuell ärei lagen Bast belegt woräen; so stanä's im ersten
Briefe. Im rweiten wuräe er aufgeforäert, für eine von
ikm rerscklagene Sckaufenstersckeibe sofort fünfkunäert Mark
ru berakten, eventuell cker gericktlicken Klage gewärtig ru sein.
81 strau stlgatke wirbelten äie Beäanken im Kopfe. Lin ein-
riger nur brackte stck etwas klar rur Bettung', „stört mit äen
Briefen, äah kein Menlck weiter sie ru leken bekommt; äah
namentiick cker Kater nickt; ckavon erfäkrt. Kas Selä? Nun
ja, künfkunäertfünfunärwanrig Mark stnä ein ganrer Kaufen,
stlber äas Kat ste sckon nock übrig kür,ikr armes Kinä'.
Buk keinen stall äark es äarum verklagt weräen. Bm
liebsten kätte äie sorgsame Mutter Strafe unä stensterlckeibe
sofort bcraklt. stlber — ste war äock ru unerkakren in
solcken Sacken, unä suheräem — Lrwin mutzte ja in äen
näcksten lagen eintreffen. 8 8
Kas tat cker auck; ein scköner, stattlicker Mensck, viel männ-
iicker, al; er gegangen war. Ksbci stcker unä weltgewanät.
Mutter unä Sckwester waren entrückt von ikm, unä cker
Kater kattc nickt minäer seine streuäe „an äcm Hungen".
8 „Sein pferä kriegt er nun g'rscke!" trumpfte Meck-
lkiläis ksäernstapfenä in stck kinein. 8 8
„Bott sei Dank, äah ick äie bösen Briefe abgefangen kabe."
kauckte strau stlgatke, „sonst stänäe es mitzlick mit Keinem
Beitpkeräe, mein armer Junge." 8 8
Bis nun aber cker „arme Junge" stck ru ikr nieäerbog, ikr
beiäe klangen kützte unä mit seiner lieben lackenäen Stimme
sckmeickelte; „Bast Ku äcnn Keinen Sokn nock ein klein
bitzcken lieb, mein stlerrensmuttckcn?" äs lokte äie seligste
Muttcrfreuäe alle Kümmernisse aus ikrer Brust fort unä
wie ikr lieblick löcktcrlein trumpfte auck sie in stck kinein;
„Keinen Saul bekommst Ku nun geraäe, mein Jungeicken!"
8 Kann nakm ste äen ersten stlugenblick äes stllleinseins
mit äem Sokne wskr, ikm von äen papieren ru sagen. 8
Lrwin war ein wenig betroffen, stlls er aber äen Straf-
bekekl unä äen stenstersckeibenbrief in äcr Banä kstte, lackte
er lustig auf; „Kie alte Sacke Kat Kir Kopfwek gemarkt?
Kas tut mir wirklick leiä, mein Muttcken! 8 8
„stlber Ku muht äock Strafe unä stenster veraklen, mein
alter Lrwin," eiferte strau stlgatke leis. „Menn Papa äsvon
erkükre! Ku weiht nickt, wie streng er über solcke Sacken
urteilt. Ick kabe Kir äas Selä sckon rurückgelegt. stlicr,
macke äie Belckickte sofort tot, sonst — sonst bekommst Ku
in Keinem ganren Leben kein Beitpkerä." 8 8
Kor soviel Mutterliebe bog cker junge Herr äas Knie, troh-
äem ikm eigentlick köckst spahig rumute war. Llnä wäkrenä
äie sorglicke Mutter ikm scckskunäert Mark in äie lalcke
sckob, lackte er warm auf ikre Kanä kin; „laulenä Kank,
mein einriges gütiges Müttercken. Jetzt mutz mir ja Papa
einen Baut kaufen, er mag wollen oäer nickt." 8 8
stünk Minuten später befanä er stck im klrbeitssimmer äes
stlerrn Sekeimen. „stlat Papa einen stlugenblick Leit kür mick?"
8 „Mas gibt cs, Junge?" 8 8
„Ick komme eben von Mama."
Meggenäorfer-Slätter, Müncken
Märckentraum
Zank'.
h ick Kick liebe, nimmer sollst vu's
aknen,
Ob's wirklick wskr ist — selbst ja
weih ick's kaum;
Lin Märcken trat in meiner Lebens
Baknen
Mil vir, ein letzter, rsrter Jugenätraum.
Ick stek'im Sommer; Keiner jungen Blüte
Könnt' meiner Seele klckn nock
Lenrkauck sein.
Vock wenn in reifer Blut Vein Herr
erstprükte,
Zck! auf mick sckon grau äcr
Herbst kerein.
vrum kör' ick's laust äas bitt're, welke Maknen,
llnä träume einsam unlerm Linäenbaum . . .
vah ick Kick liebe, nimmer sollst
Ku's aknen.
Nur Iah mir veines Lenses
Märckentraum!
?. 8otllI8
Der 5ünäenbock
stck in äen anäeren gesckoden, — äie nock kurrweg an äen
Stuck. jur. Lrwin Klatercamp gericktest mit blauem bekörck-
lickem Stempel geflossen gewesen, seltsamerweise aber
bereits geöffnet waren, ver versckluh kattc offenbar los-
gelassen. Klo ckieste Briefe kergekommen, wuhte niemsnck.
stlöckstwakrsckeinUck waren sie ckurck ckie Sriefkastcnklappe
cker stlaustür gesteckt woräen. stluk jeäen stall waren sie äs.
Mit leisem Befremäen — Briefe mit bekörälickem Siegel
ksben immer etwas befremälickes für Kamen! — nakm
strau stlgatke äie Papiere rur Nanä, unä sckon wollte sie
äicselben respektvoll ru cken anäeren Lingängen legen, äa
— siegte äie Mutterliebe über äen Muttcrstolr. Vie Briefe
waren ja suck sckon osten, strau klatercsmp entfaltete ste
unä — wäre balä vor Sckreck ru Bocken gesunken. Ikr
Sokn, ikr Stolr, ikr Lrwin war wegen groben Unfugs,
näcktlicker Bukestörung, Prügelei — strau stlgatkes Lckirn-
mernäe stinger bebten bei äieser Lektüre unä ikr Buge
umflorte stck — mit fünfunärwanrig Mark Belästrake, even-
tuell ärei lagen Bast belegt woräen; so stanä's im ersten
Briefe. Im rweiten wuräe er aufgeforäert, für eine von
ikm rerscklagene Sckaufenstersckeibe sofort fünfkunäert Mark
ru berakten, eventuell cker gericktlicken Klage gewärtig ru sein.
81 strau stlgatke wirbelten äie Beäanken im Kopfe. Lin ein-
riger nur brackte stck etwas klar rur Bettung', „stört mit äen
Briefen, äah kein Menlck weiter sie ru leken bekommt; äah
namentiick cker Kater nickt; ckavon erfäkrt. Kas Selä? Nun
ja, künfkunäertfünfunärwanrig Mark stnä ein ganrer Kaufen,
stlber äas Kat ste sckon nock übrig kür,ikr armes Kinä'.
Buk keinen stall äark es äarum verklagt weräen. Bm
liebsten kätte äie sorgsame Mutter Strafe unä stensterlckeibe
sofort bcraklt. stlber — ste war äock ru unerkakren in
solcken Sacken, unä suheräem — Lrwin mutzte ja in äen
näcksten lagen eintreffen. 8 8
Kas tat cker auck; ein scköner, stattlicker Mensck, viel männ-
iicker, al; er gegangen war. Ksbci stcker unä weltgewanät.
Mutter unä Sckwester waren entrückt von ikm, unä cker
Kater kattc nickt minäer seine streuäe „an äcm Hungen".
8 „Sein pferä kriegt er nun g'rscke!" trumpfte Meck-
lkiläis ksäernstapfenä in stck kinein. 8 8
„Bott sei Dank, äah ick äie bösen Briefe abgefangen kabe."
kauckte strau stlgatke, „sonst stänäe es mitzlick mit Keinem
Beitpkeräe, mein armer Junge." 8 8
Bis nun aber cker „arme Junge" stck ru ikr nieäerbog, ikr
beiäe klangen kützte unä mit seiner lieben lackenäen Stimme
sckmeickelte; „Bast Ku äcnn Keinen Sokn nock ein klein
bitzcken lieb, mein stlerrensmuttckcn?" äs lokte äie seligste
Muttcrfreuäe alle Kümmernisse aus ikrer Brust fort unä
wie ikr lieblick löcktcrlein trumpfte auck sie in stck kinein;
„Keinen Saul bekommst Ku nun geraäe, mein Jungeicken!"
8 Kann nakm ste äen ersten stlugenblick äes stllleinseins
mit äem Sokne wskr, ikm von äen papieren ru sagen. 8
Lrwin war ein wenig betroffen, stlls er aber äen Straf-
bekekl unä äen stenstersckeibenbrief in äcr Banä kstte, lackte
er lustig auf; „Kie alte Sacke Kat Kir Kopfwek gemarkt?
Kas tut mir wirklick leiä, mein Muttcken! 8 8
„stlber Ku muht äock Strafe unä stenster veraklen, mein
alter Lrwin," eiferte strau stlgatke leis. „Menn Papa äsvon
erkükre! Ku weiht nickt, wie streng er über solcke Sacken
urteilt. Ick kabe Kir äas Selä sckon rurückgelegt. stlicr,
macke äie Belckickte sofort tot, sonst — sonst bekommst Ku
in Keinem ganren Leben kein Beitpkerä." 8 8
Kor soviel Mutterliebe bog cker junge Herr äas Knie, troh-
äem ikm eigentlick köckst spahig rumute war. Llnä wäkrenä
äie sorglicke Mutter ikm scckskunäert Mark in äie lalcke
sckob, lackte er warm auf ikre Kanä kin; „laulenä Kank,
mein einriges gütiges Müttercken. Jetzt mutz mir ja Papa
einen Baut kaufen, er mag wollen oäer nickt." 8 8
stünk Minuten später befanä er stck im klrbeitssimmer äes
stlerrn Sekeimen. „stlat Papa einen stlugenblick Leit kür mick?"
8 „Mas gibt cs, Junge?" 8 8
„Ick komme eben von Mama."