1Z2
Neggenäorfer-Llätter, München
praktilÄe öeäenken
von I. 8oor
In äer heutigen Semeinäerstsühung SU Zchnarrenberg stekt auch ein Lkems
auk äer Lagesoränung, äs; an Michtigkeit geraäeru brennenäe Aktualität
erlangt hatte. Nämlich äie Lrrichtung einer gemeinälichen Dsäeanttalt. ln
bereäten Morten begrünäet äer Dürgermeitter äie Vorlage unä weilt in erlter
Linie aut äen von stakr ru stakr wachtcnäen Lremäenverkekr hin, welcher
eine äersrtige sanitäre Maßregel äirekt heraus toräere, tolle er stch nicht von
Schnarrenberg ablenken. Alle Mitglieäer äer 5ä>narrenberger Parlamentes
geben mit ikrem Oberkaupte in äieter Angelegenkeit einig, nur äer Sipf, l-
bauer, äer äie meitten Steuern im Orte saklt unä intolgeäetten über einen
enttpreärenäen Linkluh verfügt, ttekt in äer Opposition unä verteiäigt lie
folgenäermahen: »Alles itt ja gut unä wokl unä ich bin am allerwenigsten
gegen äie Aeinliäikeit im Iremäenverkekr. Aber rwanrig Pfennig für ein
Daä mit Aanätuär, Seife unä Matter linä ru wenig. Mir mütten clock auch
untere löemeinäekstte berücksichtigen, äenn wer, sto trag' ick, wirä äenn
nock, wenn er um ewanrig Pfennig ein Saä haben kann, im Llustc baäen,
wo es ärei Mark, oäer im poreilenteiär, wo es fünf Mark Strafe kostet?!"
8ick selbst verraten
— »Männcben, bitt Du mir auäa treu geblieben?" 8>8i
— »löewiß, Schätzt! Aber einmal konnte ich miäa vor äen aut-
äringliäaen Sticken äer Samen kalt gar nickt mekr retten."
— »Mas Katt Du äenn äs getan?"
— »lck Kade eintack meinen vrauring wieäer angctteckt."
Im Lestaster äer Lufstäristakrt
Sie: »Ick kabe lo kalte süße, Läuarä,
. . . könntest Du äie löonäel nickt
'ne Leitlang äort aut äen Labrik-
tckornttein nieäerlatten?"
Gratulation
Ein Kärtchen flog mir henk' ins Haus:
Herrn S. — Hochwohlgeboren —
Drin stand, dal? Liebchen den Baron
— Nnn — sagen wir — L. V. --
Zum Galten sich erkoren.
Wie nett, daß Liebchen an mich denkt! —
O — sie hielt stets auf Ari! . . .
Und plötzlich, ohne daß ich's wollt',
Ist eine Träne mir gerollt
In meinen Stoppelbart.
Ob sie vergast, dsst ste dereinst
In meinen Armen lag? . .
Vas frag' ich Dich — mein Schätzelein!
Vas füll mein biit'rer Glückwunsch fein
Zu Deinem — Ehrentag.
Gib acht, wie ich mit kaltem Hohn
Dein stolzes Herzchen treff'!
Wie ich — doch nein! . . Und plötzlich stand
Auf einem Kärtchen — scheu sm Rand —
Ein zierliches — z>. L!
LrnS Skaus
Verantwortlicher Neäakteur: Leräinanä Schreiber jr. — Druck von st. ?. Schreiber, beiäe in Ltzlingen bei Stuttgart,
ln Oesterreich-Ungarn kür verausgabe unä Aeäaktion verantwortlich: Aobert Mokr in Mien I. Derirk, Domgattc 4.
Verlag von st. t. Schreiber in München unä Lhlingen. — Alle Nechte für sämtliche Artikel unä Illustrationen Vorbehalten.
Neggenäorfer-Llätter, München
praktilÄe öeäenken
von I. 8oor
In äer heutigen Semeinäerstsühung SU Zchnarrenberg stekt auch ein Lkems
auk äer Lagesoränung, äs; an Michtigkeit geraäeru brennenäe Aktualität
erlangt hatte. Nämlich äie Lrrichtung einer gemeinälichen Dsäeanttalt. ln
bereäten Morten begrünäet äer Dürgermeitter äie Vorlage unä weilt in erlter
Linie aut äen von stakr ru stakr wachtcnäen Lremäenverkekr hin, welcher
eine äersrtige sanitäre Maßregel äirekt heraus toräere, tolle er stch nicht von
Schnarrenberg ablenken. Alle Mitglieäer äer 5ä>narrenberger Parlamentes
geben mit ikrem Oberkaupte in äieter Angelegenkeit einig, nur äer Sipf, l-
bauer, äer äie meitten Steuern im Orte saklt unä intolgeäetten über einen
enttpreärenäen Linkluh verfügt, ttekt in äer Opposition unä verteiäigt lie
folgenäermahen: »Alles itt ja gut unä wokl unä ich bin am allerwenigsten
gegen äie Aeinliäikeit im Iremäenverkekr. Aber rwanrig Pfennig für ein
Daä mit Aanätuär, Seife unä Matter linä ru wenig. Mir mütten clock auch
untere löemeinäekstte berücksichtigen, äenn wer, sto trag' ick, wirä äenn
nock, wenn er um ewanrig Pfennig ein Saä haben kann, im Llustc baäen,
wo es ärei Mark, oäer im poreilenteiär, wo es fünf Mark Strafe kostet?!"
8ick selbst verraten
— »Männcben, bitt Du mir auäa treu geblieben?" 8>8i
— »löewiß, Schätzt! Aber einmal konnte ich miäa vor äen aut-
äringliäaen Sticken äer Samen kalt gar nickt mekr retten."
— »Mas Katt Du äenn äs getan?"
— »lck Kade eintack meinen vrauring wieäer angctteckt."
Im Lestaster äer Lufstäristakrt
Sie: »Ick kabe lo kalte süße, Läuarä,
. . . könntest Du äie löonäel nickt
'ne Leitlang äort aut äen Labrik-
tckornttein nieäerlatten?"
Gratulation
Ein Kärtchen flog mir henk' ins Haus:
Herrn S. — Hochwohlgeboren —
Drin stand, dal? Liebchen den Baron
— Nnn — sagen wir — L. V. --
Zum Galten sich erkoren.
Wie nett, daß Liebchen an mich denkt! —
O — sie hielt stets auf Ari! . . .
Und plötzlich, ohne daß ich's wollt',
Ist eine Träne mir gerollt
In meinen Stoppelbart.
Ob sie vergast, dsst ste dereinst
In meinen Armen lag? . .
Vas frag' ich Dich — mein Schätzelein!
Vas füll mein biit'rer Glückwunsch fein
Zu Deinem — Ehrentag.
Gib acht, wie ich mit kaltem Hohn
Dein stolzes Herzchen treff'!
Wie ich — doch nein! . . Und plötzlich stand
Auf einem Kärtchen — scheu sm Rand —
Ein zierliches — z>. L!
LrnS Skaus
Verantwortlicher Neäakteur: Leräinanä Schreiber jr. — Druck von st. ?. Schreiber, beiäe in Ltzlingen bei Stuttgart,
ln Oesterreich-Ungarn kür verausgabe unä Aeäaktion verantwortlich: Aobert Mokr in Mien I. Derirk, Domgattc 4.
Verlag von st. t. Schreiber in München unä Lhlingen. — Alle Nechte für sämtliche Artikel unä Illustrationen Vorbehalten.