Meggenäorker-blätter,
Nüncüen
1Z4
Immer Parlamentarier
östtin: „kllto Leutnant von iiockkauten Kat um untere
Llli angekslten?" 83
iieickstagsabgeoräneter! „Ja, K>ir wollen über äiete
Militärforäerung in äie Debatte eintreten/'
Drei Erlen
Drei Solen stellen am Mesenrsnd,
Llämmchen, die sons! meine Hand umspannt.
Heute aber- ein ross Land.
Sicht meine Liebste das Hand am Sag,
Meiß sie, wen abends kommen mag
Snd sie Harri auf den Slockenschlag.
Drei Srlen stchen am Mesenrand,
StSmmchen, die sonst meine Hand umspannt,
Heute aber ein ross Hand.
INUäernä
Ireunä c-um viMerUngi: „Natt Du gestern, als wir in
äem Kautlaäen waren, nickt bemerkt, äah äer Kauf-
mann bSare in Deine öeäickte wickelte?" 88
Dickterling „Nlleräings , , . aber Lorbeerblätter!"
Unnütz
Sckortckl lrum Vater, ller vor ckem tcckiven Maßkrug ein-
gerckiaken iw: „Dater, wack auf'" 88
Dater lMnenai! „was it' clenn lo;?" 88
Sckortckl! „Dier gibt's koans mckr" 88
Dater! „lOas weckst mi' äenn nacka auf?"
klnlpieiung
üunggetelle! „Ick bin in äer letzten Leit immer to müäe,"
Lräulein! „Dielleickt äes Dlleinteins?" 88
Der Kenner Lräulein. „bllie können Sie mir tolck einen läckerlick
geringen Preis bieten; äer Sckrank ist äock gewiß tekr alt!"
Nntiquitätenkänäler: „Nm, ick will lknen nickt
ru nabe treten . . aber gnääiges 7räulein tinä älter!"
Der nasete Simmerl
Der Simmerl vo' Hausen
Is koa schöner Mo';
Er hat die größt' Warzen
An der Nasen vorn dro'.
A Fremder, wenn s' o'schaugt.
Der lacht wie net g'scheit;
Doch wer um eahn 'rum is'.
Der g'wöhnt s' mit der Zeit.
Sie g'hört halt zum Simmerl,
Umsunst is' s' net da —
Bal' s' heunt nimmer da waar'.
Na' gang uns 'was a'.
Unser Dokta is' schneidi.
Mit 'm Messer net lax.
Der hat scho' langmächti'
An Äug' auf dös G'wachs —
„Sie is' no net zeiti',"
Sagt der Simmerl und geht;
„G'rad' extra," denkt er si'
„G'rad' Du kriagst as net!"
O. I.
Ikeorie unä Praxis
Dater Seinen Lok» ermaliilena)„Der issentck
toll in allem, was er tut, immer äußere
Nube unä überlegenen öleickmut be-
wabren. MIs äer Lokn rum renlker kinaualieiiv
liimmeläonnerwetter, Lausbub, kör' äock
ru, wenn ick Dir 'was tage!"
Nüncüen
1Z4
Immer Parlamentarier
östtin: „kllto Leutnant von iiockkauten Kat um untere
Llli angekslten?" 83
iieickstagsabgeoräneter! „Ja, K>ir wollen über äiete
Militärforäerung in äie Debatte eintreten/'
Drei Erlen
Drei Solen stellen am Mesenrsnd,
Llämmchen, die sons! meine Hand umspannt.
Heute aber- ein ross Land.
Sicht meine Liebste das Hand am Sag,
Meiß sie, wen abends kommen mag
Snd sie Harri auf den Slockenschlag.
Drei Srlen stchen am Mesenrand,
StSmmchen, die sonst meine Hand umspannt,
Heute aber ein ross Hand.
INUäernä
Ireunä c-um viMerUngi: „Natt Du gestern, als wir in
äem Kautlaäen waren, nickt bemerkt, äah äer Kauf-
mann bSare in Deine öeäickte wickelte?" 88
Dickterling „Nlleräings , , . aber Lorbeerblätter!"
Unnütz
Sckortckl lrum Vater, ller vor ckem tcckiven Maßkrug ein-
gerckiaken iw: „Dater, wack auf'" 88
Dater lMnenai! „was it' clenn lo;?" 88
Sckortckl! „Dier gibt's koans mckr" 88
Dater! „lOas weckst mi' äenn nacka auf?"
klnlpieiung
üunggetelle! „Ick bin in äer letzten Leit immer to müäe,"
Lräulein! „Dielleickt äes Dlleinteins?" 88
Der Kenner Lräulein. „bllie können Sie mir tolck einen läckerlick
geringen Preis bieten; äer Sckrank ist äock gewiß tekr alt!"
Nntiquitätenkänäler: „Nm, ick will lknen nickt
ru nabe treten . . aber gnääiges 7räulein tinä älter!"
Der nasete Simmerl
Der Simmerl vo' Hausen
Is koa schöner Mo';
Er hat die größt' Warzen
An der Nasen vorn dro'.
A Fremder, wenn s' o'schaugt.
Der lacht wie net g'scheit;
Doch wer um eahn 'rum is'.
Der g'wöhnt s' mit der Zeit.
Sie g'hört halt zum Simmerl,
Umsunst is' s' net da —
Bal' s' heunt nimmer da waar'.
Na' gang uns 'was a'.
Unser Dokta is' schneidi.
Mit 'm Messer net lax.
Der hat scho' langmächti'
An Äug' auf dös G'wachs —
„Sie is' no net zeiti',"
Sagt der Simmerl und geht;
„G'rad' extra," denkt er si'
„G'rad' Du kriagst as net!"
O. I.
Ikeorie unä Praxis
Dater Seinen Lok» ermaliilena)„Der issentck
toll in allem, was er tut, immer äußere
Nube unä überlegenen öleickmut be-
wabren. MIs äer Lokn rum renlker kinaualieiiv
liimmeläonnerwetter, Lausbub, kör' äock
ru, wenn ick Dir 'was tage!"