142
Meggenaorrer-Llärrek-, MunMen
L>em Kiltrr Kun- von chahrnahr
Verleiürtr bas Lechen,
Dsh. wenn der Stoff sm besten war,
Le muhte unterbrechen.
Dss hotte nichts touchiert — a nein!
War noch bie Schönheit möhiri;
Doch sah sie in üen Krug hinein,
Dann warb der Wein ru Lchg.
Krampt um bie Mitternacht herum
kam er um sein Kehagen,
Da ging im Schloff üir Ahnfrau nm
Seit unüenkbaren Lagen.
Da ging her Rheinwein plötzlich aus,
Iffur Sächsrr, scharf wir Messer,
War eines sssachts bioff mehr im Haus
Anb stehe — brr warb besser.
wer äaran Sckulä batte, war natür
lick nickt ru entsckeiäen, unä ebenso
natürlick nabm äer gute Onkel
Philipp galanterweite äie Sckulä aut
sick unä beruhigte meine Trau, äie
mit bewunäernswerter sckauspiele-
rilcker Oewanätkeit 5ärre<k, Lntsehen
unä Iraner markierte, wäkrenä iär
vor Verlegenheit kein Wort keraus-
bekrm unä äie anäeren OLffe „S's"
unä ,,0's" kören liehen. 88
„Nun wollen wir äoär ruerff einmal
sehen, ob überhaupt äer Sckaäen so
grotz ist. vielleickt iff äie Sruppe
gar niärt entrwei," meinte äer Onkel,
„äas Kiffcken ist ja hier aus äen
äicken Smgrnateppick gefallen! ' 8
„Ja, aber erst schon auf äerStrahe!"
wollte ick erwiäcrn, bih mir aber
auf äie Lippen unä lckwieg, wäkrenä
äer Onkel lick Karan machte, schnell
äas Kiffcken ru öffnen. 88
Lr stellte es auf äen lisch, um äen
sich äie ganre verwancktsckaft mit
gröhter Spannung scharte, ich warf
meiner lrau vorwurfsvolle Slicke ru,
äie ikr äeutlich sagen sollten: „Nun
wlrcl's ja gleich kerauskommcn, kenn
so kurr unä klein, wie äie Sruppe
sein mutz, kann sie unmöglich bei
äem lall auf äen leppick geschlagen
sein." Nnä meine lrau erwiäerte
äie Sticke, äie lle äcutlick verffsnä,
mit Sckselrucken. 88
Na hob äer Onkel äen Neckel äes
K ückens. „Nun wollen wir einmal
sehen," sagte er in seiner langsamen
Spreckweise, äie aller Spannung aufs
Köcktte steigerte, „welchen Sckaäen
wir sngericktet haben!" Lr nahm
ein reitungsblatt unä breitete es auf
äem lisch aus unä nahm eine Sckickt
Vas beburtLtLg5gel"Äenk
unä in äiesen Kreis traten meine lrau unä ick auf äen
guten Onket Philipp ru, äer uns entgegen kam. 88
Otückwünscke unä Küffe, — äann sagte meine lrau: „Ick
weih, lieber Onkel, äah Ou Kleitzner porrellan so sehr liebst,
äeskalb haben wir kür llick eine kleine Meihner-öruppe
gewählt." 88
vamit überreickte sie äas Kiffcken— ick glaubte äabei äeut
lick mein llerr pocken ru hären — äem Onkel, aber inäem
äieler es in äie llancl nehmen wollte, polterte cs bereit; aut
Fr. Pühringer.
Solrwolle heraus. Dann grub er
seine llanä in äie Kiffe unä sagte:
„klber, Kinclercken, was mackt ikr
äenn kür Witze mit mir? Ls iff ja
nur llolrwolle in äem Kiffcken!" 8
„Waas!" riefen meine lrau unä ick
erstaunt aus, unä unsere llänäe
traten lick schnell in äem Innern äes
Kiffckens, unä äann kiel uns beiäen
gleickreitig ein Stein vom Herren. 8
Ick lief ans lelepkon unä rief äie
liliale äer lffeitzner porrellan-lffanu-
faktur an: meine lrau war mir gefolgt unä kielt äas
anäere Hörrohr ans Ohr, unä so körten wir gleickreitig äie
Lntlckuläigung äes Verkäufers. ,,Lr habe," so sagte er,
„weil ick erst so geeilt, ein falsches Kiffcken genommen;
kaum waren wir aus äem Laclen, so habe er äen Irrtum
entäeckt unä sofort nackgesckickt. llber äer Sote habe nur
noch gesehen, wie wir auf äie elektrische gesprungen seien."
88 Ich gab sofort äie Säresse von Onkel Philipp an unä
äer Verkäufer versprack, äah äas richtige Kiffcken mit äer
Oruppe in einer kalben Stunäe an Ort unä Stelle sei.
äen Soäcn.
t^ortsehung 5eile I4Z1
Meggenaorrer-Llärrek-, MunMen
L>em Kiltrr Kun- von chahrnahr
Verleiürtr bas Lechen,
Dsh. wenn der Stoff sm besten war,
Le muhte unterbrechen.
Dss hotte nichts touchiert — a nein!
War noch bie Schönheit möhiri;
Doch sah sie in üen Krug hinein,
Dann warb der Wein ru Lchg.
Krampt um bie Mitternacht herum
kam er um sein Kehagen,
Da ging im Schloff üir Ahnfrau nm
Seit unüenkbaren Lagen.
Da ging her Rheinwein plötzlich aus,
Iffur Sächsrr, scharf wir Messer,
War eines sssachts bioff mehr im Haus
Anb stehe — brr warb besser.
wer äaran Sckulä batte, war natür
lick nickt ru entsckeiäen, unä ebenso
natürlick nabm äer gute Onkel
Philipp galanterweite äie Sckulä aut
sick unä beruhigte meine Trau, äie
mit bewunäernswerter sckauspiele-
rilcker Oewanätkeit 5ärre<k, Lntsehen
unä Iraner markierte, wäkrenä iär
vor Verlegenheit kein Wort keraus-
bekrm unä äie anäeren OLffe „S's"
unä ,,0's" kören liehen. 88
„Nun wollen wir äoär ruerff einmal
sehen, ob überhaupt äer Sckaäen so
grotz ist. vielleickt iff äie Sruppe
gar niärt entrwei," meinte äer Onkel,
„äas Kiffcken ist ja hier aus äen
äicken Smgrnateppick gefallen! ' 8
„Ja, aber erst schon auf äerStrahe!"
wollte ick erwiäcrn, bih mir aber
auf äie Lippen unä lckwieg, wäkrenä
äer Onkel lick Karan machte, schnell
äas Kiffcken ru öffnen. 88
Lr stellte es auf äen lisch, um äen
sich äie ganre verwancktsckaft mit
gröhter Spannung scharte, ich warf
meiner lrau vorwurfsvolle Slicke ru,
äie ikr äeutlich sagen sollten: „Nun
wlrcl's ja gleich kerauskommcn, kenn
so kurr unä klein, wie äie Sruppe
sein mutz, kann sie unmöglich bei
äem lall auf äen leppick geschlagen
sein." Nnä meine lrau erwiäerte
äie Sticke, äie lle äcutlick verffsnä,
mit Sckselrucken. 88
Na hob äer Onkel äen Neckel äes
K ückens. „Nun wollen wir einmal
sehen," sagte er in seiner langsamen
Spreckweise, äie aller Spannung aufs
Köcktte steigerte, „welchen Sckaäen
wir sngericktet haben!" Lr nahm
ein reitungsblatt unä breitete es auf
äem lisch aus unä nahm eine Sckickt
Vas beburtLtLg5gel"Äenk
unä in äiesen Kreis traten meine lrau unä ick auf äen
guten Onket Philipp ru, äer uns entgegen kam. 88
Otückwünscke unä Küffe, — äann sagte meine lrau: „Ick
weih, lieber Onkel, äah Ou Kleitzner porrellan so sehr liebst,
äeskalb haben wir kür llick eine kleine Meihner-öruppe
gewählt." 88
vamit überreickte sie äas Kiffcken— ick glaubte äabei äeut
lick mein llerr pocken ru hären — äem Onkel, aber inäem
äieler es in äie llancl nehmen wollte, polterte cs bereit; aut
Fr. Pühringer.
Solrwolle heraus. Dann grub er
seine llanä in äie Kiffe unä sagte:
„klber, Kinclercken, was mackt ikr
äenn kür Witze mit mir? Ls iff ja
nur llolrwolle in äem Kiffcken!" 8
„Waas!" riefen meine lrau unä ick
erstaunt aus, unä unsere llänäe
traten lick schnell in äem Innern äes
Kiffckens, unä äann kiel uns beiäen
gleickreitig ein Stein vom Herren. 8
Ick lief ans lelepkon unä rief äie
liliale äer lffeitzner porrellan-lffanu-
faktur an: meine lrau war mir gefolgt unä kielt äas
anäere Hörrohr ans Ohr, unä so körten wir gleickreitig äie
Lntlckuläigung äes Verkäufers. ,,Lr habe," so sagte er,
„weil ick erst so geeilt, ein falsches Kiffcken genommen;
kaum waren wir aus äem Laclen, so habe er äen Irrtum
entäeckt unä sofort nackgesckickt. llber äer Sote habe nur
noch gesehen, wie wir auf äie elektrische gesprungen seien."
88 Ich gab sofort äie Säresse von Onkel Philipp an unä
äer Verkäufer versprack, äah äas richtige Kiffcken mit äer
Oruppe in einer kalben Stunäe an Ort unä Stelle sei.
äen Soäcn.
t^ortsehung 5eile I4Z1