146 MeggerlUorker-IZIättcr, MünMen
ÄS l-sbsn ist so sonnsnscbön,
^USt Wik EIN k/laitLA ist 0!6 Wslt,
lm tsuiZküblsri lX/lortzsnwsbn
Ourobstrslf' !cib smnsnb Ws!6 unci l^slci,
lcb späbs IsusLbsnel bsr un6 bin,
/Xis ob iob beut' noob sebsn
musst',
Wie süss im ciunklsn l'Lmien-
§rün
Lobön s^ott^Aut jbrsn p'LAsn küsst,
Ois DZuslls nsunt ein seitsam
t-ioct,
lVlärcbsn slllstsrtjscisrVAum;
!m Ool'ubuscb rÄUSobt's^ssssut'rt
im k^iect,
/Xn ei!sn 8!ütsn banZt sin 1"raum.
.^UQ^V-
Lin guter Keiler
— „Nun, wie ilt Ikr erster Kitt ausgefallen?"
— „Sckleckt! , , , Dreimal wuräe ick angereigt: erstens
wegen Sesckääigung äer Knlagen, äann wegen Keilens aut
verbotenen klegen, unä enälick wegen verbotenen Saäens!"
vor berickt
— „Leugin, was beansprucken Lie Leugengelä?"
— „Das kann ick nock nickt tagen , , , Ick war für beute
vormittag rum Heiratsvermittler betteln — unä wär' viel-
leickt jetzt tckon verlobt!"
Lin moäerner vackei
Im „Stauen Käler" war wieäer einmal äie obligate tagä-
getelltckakt versammelt, Nackäem man äem knurrenäen
Magen sein Dorreckt gelassen, löste ein nackfolgenäer guter
Iropten auck allmäblick äie Lungen äer eitrigen Nimroäe,
unä glaublicke wie unglaubticke löesckickten wuräen als
unvermeiälicke bllürre äaru aufgetitckt, Duck äer Dörlter
Kuber, äer nstürlick bei solcken läelegenkeiten nie feklte,
rückte bereits seit langem ungeäuläig auf seinem Stukle
bin unä Ker, unä als einmal
eine kleine Paule in äem Stim-
mengewirr eingetreten war,
platzte auck er los, A
„Meine Herren,' tagte er, „äa
wir geraäe bei äen Kunäen tinä,
muh ick Urnen eine öetckickte
erräklen, wie Sie wunäerbarer
nock keine gekört traben," A
„Dko," tönte es munter äurck-
einanäer, „äas wirä gewitz wie-
äer to eine Sckauermar aus äes
Dörtters Dügenrepertoire sein!"
Dock äa wekrte tick Dörlter
»über ganr energitck äagegen,
„Lrlt kören, äann kriti-
sieren," rief er ruverticktlick aus,
„ick kann beweisen, was ick
tage!" U
„Na, äann los!" ertckoll es ein-
stimmig, A
„Sie wissen äock, meine Herren,"
begann er, „ästz mein koltbsrer
Uslämann vor einiger Leit in
eine ganr verwüntckte Staupe
verfallen war. Ick äackte nickt, äah er wieäer aufkommen
würäe, aber wie äas manckmal so ilt, es rih ikn äock
wieäer äurck. Ick batte tckon meine moräsmähige Dreuäe
äsran, als ick plötzlick ru meiner Deltürrung gewabrte, äah
er seine Stimme verloren batte, 6anr unä total war lie
futtck, nickt einen Laut brackte er aus äem Kalte, Na, äas
ärgerte mick natürlick tckr, äenn was tue ick mit einem
Uunäe, äer nickt mekr bellen kann, Kuck bllaläl tckien
sein Mihgetckick ru empfinäen. Denn mit bängenäen Obren
unä wekmütigen blicken tcklick er umker. So ging äas
einige Dage, plötzlick — ick
mackte geraäe mein Mittsg-
tcklätcken — weräe ick äurck
ein ratenäes,Döff-tölt' in meiner
unmittelbaren NLKe geweckt.
Ick springe entsetzt auf, äenn
ick äenke nickt anäers, als äah
mir to eineverrückteStinkkuttcke
mitten ins Limmer getakren ilt,
äa aber lebe ick ru meinem
grenrenloten krltaunen, äah äie
Ursacke ru äietem löetöte —
mein Ualäl ist, kr üht mitten in
äer Stube mit einer von einem
Kutler verlorenen Signaltrom-
pete rwitcken äen LLKnen unä
tutet fort unä fort okne auf-
rukören, Unääabei siebt ermick
mit einer versckmihten Debäräe
an, als wollte er sagen: was
brauckt äenn ein Uunä bellen
können, wenn er lick nur lonlt
ru Kelten weih, A
Unä wirklick, äie Sacke ging,
Fortsetzung 5. 148.)
LäNlvillr ^it wann leiä't 's
äenn Dir a Laknbürscktl?"
— »Dös Kat a Sommerfrisckler
äs lassen; äer Kat allwei' äie
Ketten vo' sei'm Kaäl äamit putzt,"
ÄS l-sbsn ist so sonnsnscbön,
^USt Wik EIN k/laitLA ist 0!6 Wslt,
lm tsuiZküblsri lX/lortzsnwsbn
Ourobstrslf' !cib smnsnb Ws!6 unci l^slci,
lcb späbs IsusLbsnel bsr un6 bin,
/Xis ob iob beut' noob sebsn
musst',
Wie süss im ciunklsn l'Lmien-
§rün
Lobön s^ott^Aut jbrsn p'LAsn küsst,
Ois DZuslls nsunt ein seitsam
t-ioct,
lVlärcbsn slllstsrtjscisrVAum;
!m Ool'ubuscb rÄUSobt's^ssssut'rt
im k^iect,
/Xn ei!sn 8!ütsn banZt sin 1"raum.
.^UQ^V-
Lin guter Keiler
— „Nun, wie ilt Ikr erster Kitt ausgefallen?"
— „Sckleckt! , , , Dreimal wuräe ick angereigt: erstens
wegen Sesckääigung äer Knlagen, äann wegen Keilens aut
verbotenen klegen, unä enälick wegen verbotenen Saäens!"
vor berickt
— „Leugin, was beansprucken Lie Leugengelä?"
— „Das kann ick nock nickt tagen , , , Ick war für beute
vormittag rum Heiratsvermittler betteln — unä wär' viel-
leickt jetzt tckon verlobt!"
Lin moäerner vackei
Im „Stauen Käler" war wieäer einmal äie obligate tagä-
getelltckakt versammelt, Nackäem man äem knurrenäen
Magen sein Dorreckt gelassen, löste ein nackfolgenäer guter
Iropten auck allmäblick äie Lungen äer eitrigen Nimroäe,
unä glaublicke wie unglaubticke löesckickten wuräen als
unvermeiälicke bllürre äaru aufgetitckt, Duck äer Dörlter
Kuber, äer nstürlick bei solcken läelegenkeiten nie feklte,
rückte bereits seit langem ungeäuläig auf seinem Stukle
bin unä Ker, unä als einmal
eine kleine Paule in äem Stim-
mengewirr eingetreten war,
platzte auck er los, A
„Meine Herren,' tagte er, „äa
wir geraäe bei äen Kunäen tinä,
muh ick Urnen eine öetckickte
erräklen, wie Sie wunäerbarer
nock keine gekört traben," A
„Dko," tönte es munter äurck-
einanäer, „äas wirä gewitz wie-
äer to eine Sckauermar aus äes
Dörtters Dügenrepertoire sein!"
Dock äa wekrte tick Dörlter
»über ganr energitck äagegen,
„Lrlt kören, äann kriti-
sieren," rief er ruverticktlick aus,
„ick kann beweisen, was ick
tage!" U
„Na, äann los!" ertckoll es ein-
stimmig, A
„Sie wissen äock, meine Herren,"
begann er, „ästz mein koltbsrer
Uslämann vor einiger Leit in
eine ganr verwüntckte Staupe
verfallen war. Ick äackte nickt, äah er wieäer aufkommen
würäe, aber wie äas manckmal so ilt, es rih ikn äock
wieäer äurck. Ick batte tckon meine moräsmähige Dreuäe
äsran, als ick plötzlick ru meiner Deltürrung gewabrte, äah
er seine Stimme verloren batte, 6anr unä total war lie
futtck, nickt einen Laut brackte er aus äem Kalte, Na, äas
ärgerte mick natürlick tckr, äenn was tue ick mit einem
Uunäe, äer nickt mekr bellen kann, Kuck bllaläl tckien
sein Mihgetckick ru empfinäen. Denn mit bängenäen Obren
unä wekmütigen blicken tcklick er umker. So ging äas
einige Dage, plötzlick — ick
mackte geraäe mein Mittsg-
tcklätcken — weräe ick äurck
ein ratenäes,Döff-tölt' in meiner
unmittelbaren NLKe geweckt.
Ick springe entsetzt auf, äenn
ick äenke nickt anäers, als äah
mir to eineverrückteStinkkuttcke
mitten ins Limmer getakren ilt,
äa aber lebe ick ru meinem
grenrenloten krltaunen, äah äie
Ursacke ru äietem löetöte —
mein Ualäl ist, kr üht mitten in
äer Stube mit einer von einem
Kutler verlorenen Signaltrom-
pete rwitcken äen LLKnen unä
tutet fort unä fort okne auf-
rukören, Unääabei siebt ermick
mit einer versckmihten Debäräe
an, als wollte er sagen: was
brauckt äenn ein Uunä bellen
können, wenn er lick nur lonlt
ru Kelten weih, A
Unä wirklick, äie Sacke ging,
Fortsetzung 5. 148.)
LäNlvillr ^it wann leiä't 's
äenn Dir a Laknbürscktl?"
— »Dös Kat a Sommerfrisckler
äs lassen; äer Kat allwei' äie
Ketten vo' sei'm Kaäl äamit putzt,"