iso INegg enäorfer-Vlätter, München
Mleräings
Lickter: „wenn Sie merkten, äah äie
köpfe sckon erkiht waren, kaffen 5ie
kein Lier mekr verabreicken sollen."
vortwirt: vös hab i ss so getan unä
äesr'weg'n hab'n s' ja 's Laufe ang'fangt."
Aus äen Briefen eines --
Zommerfrisckiers
, , . Vas Lffcn ist so vorrüglick kier, äah
ick in äen vier Klocken nickt weniger
als elf pfunä rugenommen Kake, somit
hunäertunääreiunävierrig pfunä wiege.
Ick kabe bescklofsen, rur Nbrunäung
meinen Aufenthalt nock um sieben pfunä
ru verlängern unä verbleibe mit herr-
lickcn Srützen kuer Läuarä,
kirlchm?kit
Des Lsgrs letzter Schein verglüht,
Ser Lrisig singt vom Mr;
Msiwonne ladet im Gemüt
Sich wundersam -u Gaste.
Hm Laubwerk schwillt es weit und breit,
Ls rötet sich im kreise
And: „kirschen-eir ist, kirschenreit!"
Mahnt eine stumme Weise.
Lin jsenstrr klirrt im Mlltenrund
And in dem dunklen Logen
Leigt sich ein schwellend roter Mund
Amrahmt uon blonden Wogen.
Das allererste Strrnlein leiht
Vom Abendrot die Linken
And „kirschen-eit ist, kirschen?eit!"
yauchzt es am Wege hinten.
Ir. pühringer
Lin Zäüaurneier
Mann: „Leute kabe ick mick im vureau
so sekr geärgert, wie nock nie!" A
Krau: „Idas ist äenn gesckcken?" A
Mann: „krinnere mick nickt äarsn!
Ick will lieber fcken, ob ick äurck
einige 6las vier meine Wut äampfen
kann."
Anerkennung
Lirfck icker ein Uanckclrgcwäit betreibt, ru teiner
er-u>: ver Löwg soll haben L Lug' aut
unsere Losa . . äer krieget sie sofort . .
L ausgcreickneter Menlck äas unä 3 ge-
wiegter öesckäftsmann, äer Kat ämal
feinerreit selbst von uns for äe gelieferte
Ware Gablung erreickt!"
ver erste Lrfoig
louristen ientrüNeNi „Sehen Sie 'mal, wie wir aussckauen; äie ganren kleiäer voll
?srbe; linä äenn heute alle Lukebänke in äer öegenä frifck angettricken woräen?"
vorfpolirist „Ha, )etzt kawwe wer nämlick e Verfckönerungsverein!"
Mleräings
Lickter: „wenn Sie merkten, äah äie
köpfe sckon erkiht waren, kaffen 5ie
kein Lier mekr verabreicken sollen."
vortwirt: vös hab i ss so getan unä
äesr'weg'n hab'n s' ja 's Laufe ang'fangt."
Aus äen Briefen eines --
Zommerfrisckiers
, , . Vas Lffcn ist so vorrüglick kier, äah
ick in äen vier Klocken nickt weniger
als elf pfunä rugenommen Kake, somit
hunäertunääreiunävierrig pfunä wiege.
Ick kabe bescklofsen, rur Nbrunäung
meinen Aufenthalt nock um sieben pfunä
ru verlängern unä verbleibe mit herr-
lickcn Srützen kuer Läuarä,
kirlchm?kit
Des Lsgrs letzter Schein verglüht,
Ser Lrisig singt vom Mr;
Msiwonne ladet im Gemüt
Sich wundersam -u Gaste.
Hm Laubwerk schwillt es weit und breit,
Ls rötet sich im kreise
And: „kirschen-eir ist, kirschenreit!"
Mahnt eine stumme Weise.
Lin jsenstrr klirrt im Mlltenrund
And in dem dunklen Logen
Leigt sich ein schwellend roter Mund
Amrahmt uon blonden Wogen.
Das allererste Strrnlein leiht
Vom Abendrot die Linken
And „kirschen-eit ist, kirschen?eit!"
yauchzt es am Wege hinten.
Ir. pühringer
Lin Zäüaurneier
Mann: „Leute kabe ick mick im vureau
so sekr geärgert, wie nock nie!" A
Krau: „Idas ist äenn gesckcken?" A
Mann: „krinnere mick nickt äarsn!
Ick will lieber fcken, ob ick äurck
einige 6las vier meine Wut äampfen
kann."
Anerkennung
Lirfck icker ein Uanckclrgcwäit betreibt, ru teiner
er-u>: ver Löwg soll haben L Lug' aut
unsere Losa . . äer krieget sie sofort . .
L ausgcreickneter Menlck äas unä 3 ge-
wiegter öesckäftsmann, äer Kat ämal
feinerreit selbst von uns for äe gelieferte
Ware Gablung erreickt!"
ver erste Lrfoig
louristen ientrüNeNi „Sehen Sie 'mal, wie wir aussckauen; äie ganren kleiäer voll
?srbe; linä äenn heute alle Lukebänke in äer öegenä frifck angettricken woräen?"
vorfpolirist „Ha, )etzt kawwe wer nämlick e Verfckönerungsverein!"