Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Meggenäorker-Vlätter. Müncken

2)e^ //or'öesr'rrö /-a/ 2Q?' ??ac/)/ H-6-

//rr csr'/öerrr ?"a?r2 a??r 7?o/e?r/-«H-
N?rö ?'Q55/-, <5/s a/c/e/c/-Ä'//e//

Dre D/Ä/e??/i?'«</?/ M /?/aL/ö /a^.

//??? A/a«/ öss WöH-s, /s?7 /a/ -re???
rrr/TrTTrs?-

M's sr'rrs/ rrrr Der'rrsr- Asr'/s c-s^/'. . ,
Mr'e /er/ öer' rrreEs D/rr'/srr/Q/r'rrrrrrsr-
Mr> öoa/ r'rr /r's//?er' Aee/s rse/'/

/?»<§>!«?<?<? H'oN-fverrnei'


öeäankensplitter

von ?. 5iriu5 (?. 5oikis)

Me tieflten Sückiinge ma-
cken äie sieiMenüüenlcken.

1x>ie wokl ksnn uns eine
Iräne tun, urie wek ein
LLckeln!

ver pöbei beim 5ekt ilt
scklimmer nls äer beim
Lusel.

bi>35 ein örotzer tut, inter-
eMert mekr Nenlcken, 3>s
mas er sck^sst.

5eine sckönsten 5t3tionen
fLkrt äer Lug unseres Le-
bens 3utNebengeleisen 3N.

Ls gibt Nenlcken, äie ikre
5ckmeicklerk3ssen—-wenn
sie nickt äick genug 3uf-
tr3gen.

K13N wLre M3nckes M3l
nickt nerlegen, wenn M3N
wühte, wie verlcgen äer
nnäere ist.

Nickt äie crreickten, seine
unerreiärb3ren Liele be-
stimmen äen inneren 10ert
eines INenüken.

Uie niele Neutlcke sinä
geborene Luslspielstoffe,
unä äer äeutlcke Luffspiel-
äickter iff nock immer
nickt geboren!

vorn 5tammti(cki

— „Nber, Nerr Lörffer, nekmen 5ie ä3L
äem Nkrm3cker nickt übel; äer iff ä3L
Nusrieken gewoknt."

Im Lifer

L>3me lrum Nrrttc „5ie k3ben mick einige
L3ge befuckt . . . sckliehlick meinem
stl3nne ges3gt, ä3tz ick in ein 5eeb3ä
muh; ä3für verl3Ngen 5ie fünfunävierrig
M3rk! 1035 würäe ä3s wokl koffen,
wenn einem ä3 wirklick 'M3l 'w3S fek-
Icn würäe?"

Der ßelehrte

Er W üaheim jahraus, jahrein,

6ei lageslicht, beim Lampenjchein,
ötuüiert, vergleicht unü gräbt sich ein
In silanustripte, 6ücher, karten
Unü anüre alte, graue Schwarten.

Uer Vinter flieht, üer frühling blüht,
6er bommer unü üer ljerbst verglüht —
6och er merkt beinen Unkerschieüc
was lebt, bleibt tot für ihn bestänüig,
6as Lote nur wirü ihm lebenüig!

IV.

Kennreicken

Zimmerkerr (2l5 er kein Uasser im 10ä(ckkrug
kat, niürt geiüttct wuräe unä (ärttehUäi äas öett ru-
(ammenbriäitl: ,,5ä^r2 —' iliN iÄ lleNN iv

lange lckon äen 2ins lckulc1ig?l"

Norttcktig

Lrauc „Naff L>u veinem Kollegen sckon
gesagt, äah wir ikn 5onnt3g rum 1Uitt3g-
effen erw3rten?°" FF-

Kl3nnc „Uew3kre; ä3s tue ick erff im
letzten Nugenblick, sonff faffet äer ä3r3uf-
kin sckon ärci l3ge."
Bildbeschreibung

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
Entblätterte Rosen
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Meggendorfer-Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
B 2529-158-1 Folio

Objektbeschreibung

Objektbeschreibung
Bildunterschrift: Der Nordwind hat zur Nacht gerüttelt / In wildem Tanz am Rosenhag / Und zerrte rauh, bis abgeschüttelt / Die Blütenpracht im Staube lag. / Im Staub des Wegs, den ich nun nimmer / Wie einst an Deiner Seite geh'... / Wie tut der welke Blütenschimmer / Mir doch in tiefster Seele weh!

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Luttich, Mila
Entstehungsdatum
um 1908
Entstehungsdatum (normiert)
1903 - 1913
Entstehungsort (GND)
Esslingen am Neckar

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Satirische Zeitschrift
Karikatur
Rose
Blütenblatt
Frau
Träne
Weinen
Liebeskummer
Erinnerung

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Aufbewahrungsort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Meggendorfer-Blätter, 73.1908, Nr. 901 (01.04.1908), S. 6

Beziehungen

Erschließung

Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
 
Annotationen