Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
lk

^ lNeggenclorfei-'Vlätkei', lNüncken


isM

' ' ' ' ' N?W

ß

" '. . V'?-/ ' '/"'

-MGPW

MKW

'KM

KUMMWÄM-

... ^ -

Me 5taubwo!ke

— ,Frih, jetzi clann ralck einen Kutz, ein kiukomobil komml?-

Lin von 7uun

Zckwiegervaler: „Lwei Irauen kall vu lüron unglü-kiiür
gemLüit!" 8

Züiwiegersokn: „Nber wie viele iüi lckon glüüüiüi ge-
mLürt kabe, äavon ilt keine lleäe!"

Voi'3U883gU^g

,,ü)ie Vrorii?" prsbill sr ,,v/sr' nicüt Lcülscüt! —
VVir6 3ucü riicüt Igngs xvi6srstet>ri;

Oas ist vislrnstir ein kleinsr 8ps6
Un6 ist gsrnsstit irn Usn6urn6rst,n."

Ois Zsüöns tist's gstiört — cisn 3ctilu6
Ksnn rnsn suf ssinsn Wsngsn sstin.

Ois Zsctis ging aucti gsnr so sctinsll,

Wis sr gsssgt: Im Usnöurnclretin.

Nutterl'tolr

— „ltören 5ie MLl, lrau NLäibLrin, wss iäi lür einen

gulen 5okn kabe." lZ

— „5ie meinen woki äen 5luäenlen?"

— „lreiliäi; äer gekl nur in eine NeltÄuralion, wo's
NLbLlllparmLrken gibl, unä äs kal er mir von äielem
kurren 5ommerlemeller lür lünlrig lNark lolcker Msrken
milgebrLckl!"

5euker

ÜKeLlerbelucker läcr rulr LU elnem 61ule Lier im Lwllckenakt ins
keltaurant bcgibt, alL Ickon wiciler Las Lignal lür -len nältlltcn Nkt ertöntl l

„llm Lellel ksben l' ltekn, ewilcken äen beiäen Uklen liegl
ein 2wilckenrLum von swöll Iskren unä äerweil kLt MLN
nickt 'mLl 2eil, 3 ölLlerl Lier su trinken!"

6s /ra/-/ ör'e ??rr--/r/?'e
Ä?rö --?// /?'u/'6??r

Ar's /?-/// L>r's -2//6 W/>?ra/c/rV ^

V??r 2-2// wr'e öes MaLV6?-s -?66>-2/l

Dr'e -/ioc/'/e?' ^rr/// Mcwr's?'

N?rc> /?'/// r?6?'c>?'o/e?r o/?rs A/?r?^

A/e/s c>-2s Asöcr/ s/s rscr'?' ss r/??'

2/?// er'rrs cr//s ??t2/'??rrr/c/'r'?r

.5. ,/m-sebscL/

Lin I-OoblMer

präliäcnl: „5ie ksben äen Leugen äerLrlig verlehl, ästz er
wokl äLuernä äienltunlLkig lein wirä, Künnen 5ie etwss
ru Ikrer Lntlckuläigung Lnlükren?" Ig

flngeklLgter: „löewitz — er brLuckl jetzl nickl mekr
ru Lrbeilen -- ick kLbe ikn äock penlionLbereckligl ge-
lcklLgen!"
Bildbeschreibung

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
Die Staubwolke
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Meggendorfer-Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
B 2529-158-1 Folio

Objektbeschreibung

Objektbeschreibung
Bildunterschrift: - "Fritz, jetzt dann rasch einen Kuß, ein Automobil kommt."

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Feiks, Jenö
Entstehungsdatum (normiert)
1907 - 1907
Entstehungsort (GND)
Esslingen am Neckar

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Satirische Zeitschrift
Karikatur
Liebespaar
Personenkraftwagen
Abgas
Kraftfahrzeugabgas
Spaziergang

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Aufbewahrungsort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Meggendorfer-Blätter, 73.1908, Nr. 902 (08.04.1908), S. 16

Beziehungen

Erschließung

Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
 
Annotationen