^ Leitl'ckrU't kür ttumor unci Xunit 2Z
I^oäcbricfe aus pärir ^
„ki W3s!" iagie Meger Mcyer gelÄlien. „wenn es nur äLL iN, äL ksnn
gekolken weräen, 5o evickiig iN niir äie kieiige KunäläiLN nicki?' A
6r N3km ieinen Lrief uneäcr unä kriheiie ägrin kerum. vLnn gsb
er ikn rurück, jvj
„patzi er vir io?" irsgie er, jvj
ick muhie läckeln, 5ekr koitbnr wsren kleger Mcgcr ieine Ueber-
reugungen nicki, A
llm änäeren 1?Lg wuräc meine srsu roi unä biLß, oir ke äie Leiiung
l->L, 5ie brouckie uuck ZuiiLllenä lang äaru, ?UL iic ieriig wsr,
wonäie iie iick in iekr weicker 5iimmung an mick,
„ick kabe lleinen neuen Ueberrieker nock einnml ängelckaui", iogie
ke, „5r iii äock nicki lo lcklimrn, wie ick geiiern meinie,"
„I>LL käiieli liu lrüker lägen lollen, ick kobe jetzi lckon einen neuen
belielli,"
„kinen korierien?" l<Z
„IlLtürlick, vu lLgieli äock geltern, llu wollieli nicki mekr mii mir
geken, wenn ick einen geltreilien Ueberrieker irüge." 5ie erlckrsk, jv
„Uu bili äock recki noreilig", lsgie lie nsck einer psule, jvj
„Uber meine licbe," enigegneic ick verletzi, „ick KLiie eker erwLriei,
äLtz Uu mir uin äen llLls lieieli, wenn ick lkr äLL eröllneie, lck kobc
äie neue Seliellung äock nur llir ruliebe gemscki, lo lckwer lie mick
bei unleren belckeiäenen linnskmen belLliet!"
„ll, llu guter ikLnn!" riel lie erlreui unä lckmiegie lick Ln mick,
„llbcr weitzi llu, es geki äock riernlick KNLpp bei uns ker — unä äie
lsrbe äes Ueberriekers ili jg lckön — könnieli vu äie neue Seliellung
nickt rückgLngig mgcken?" jvj
„Uber ick möckie äock Luck moäern gekleiäei lein!" A
„Uck, äg lLht lick lo lckwer eiwLL Seliimmies lggen, ick kLbe mir
äie 5gcke überlegi, ikgn irägi äock nock viel gelireilie Ueberrieker;
lie lcken genLu genomincn guck elegLnier Lus Lls äie kgrierien, ller
l>Lriler Sriel von Uvetie in äcr keutigen iLgespoli äeuiet äLL guck gn,
Uör' mLii ,lür Ueberrieker linä nicki LULlcklietzlick kgrierie 5iolle
eulLhig^ gelireilie linä ngck wie vor lekr beliebi/ Unä wenn lie in
pgris beliebi linä, ägnn können wir lie )L Luck beibekLiien," jvj
„öui", lggie ick mii Ulüräe, „llLnri mLcken wir äie neue Selieiiung rück-
gängig, liber äglür verlLnge ick, äatz llu Luck lleine gelirigen Ulorie —"
Irrlium
5iuäeni Upii! ->uf cicm Ncimwegii „öuien llbenä,
Uuinmcl! Uerrje, kgli llu Lber 'ne kglie llgnä,"
„lllles nekme icksurück", erkigrie lic lrok unä lckniii
mii einem Xuh jeäe weiiere lrörierung Lb, „5um
Uewcis wollen wir gleick keuie nLckmiiiLg äen
neuen Ueberrieker äer ikiiweli vorlükren!" jvj
lin pLLr lOocken lpäier lonä lick ikeger Meger bei
mir ein, um leinen lcknk Lusrulprecken, äah er äLS
gewünlckte Uonorsr erkLlien kLiie, Uuck im
übrigen wLr er lekr vergnügi; er kaiie swLr
wenig lrlolg in kLrierien 5iollen gekLbi, Lber
einen Llien polien gelireilien 5iokks Lvs äem
Uorjskre losgelckiLgen,
^ULUcäc „Vs5 ili nun lckon äie äriiie Xöckin, äie llu gekühi liLli,
lri „5o geki r mii lleinem cwigcn llienliboienwecklcl.
Rm Wensee
Inmitten von lnnnenduneel
Liegt einlam, in stiller pracht,
Knitzstrahlenü üas öonnengestinkel,
ller 5ec, üiestr Mpensmaragd,
?um stimmel empor, üem blauen,
btrebt liber ihm aus ein ?>ar
ilnö schwingt sich empor zu öen grauen
stergriesen mit first und star,
vas 5änseln im schwanken stieöe
stat wonnigen 5aitenklang -
fg formt sich im tlhr zum Lieüe,
Äim minneholden löesang . . .
ks ist wie ein wonniges sstärchen!
stier t'öniite man ewig stehn -
ks sehlt nnr öas Iliebespärcheii
ckn stachen - üoch ist's nicht jn sehn.
5tatt öessen - wie schaü' fiir fmpsinder
stec stomaiitit' ües strts nnd wie dumm -
I^oäcbricfe aus pärir ^
„ki W3s!" iagie Meger Mcyer gelÄlien. „wenn es nur äLL iN, äL ksnn
gekolken weräen, 5o evickiig iN niir äie kieiige KunäläiLN nicki?' A
6r N3km ieinen Lrief uneäcr unä kriheiie ägrin kerum. vLnn gsb
er ikn rurück, jvj
„patzi er vir io?" irsgie er, jvj
ick muhie läckeln, 5ekr koitbnr wsren kleger Mcgcr ieine Ueber-
reugungen nicki, A
llm änäeren 1?Lg wuräc meine srsu roi unä biLß, oir ke äie Leiiung
l->L, 5ie brouckie uuck ZuiiLllenä lang äaru, ?UL iic ieriig wsr,
wonäie iie iick in iekr weicker 5iimmung an mick,
„ick kabe lleinen neuen Ueberrieker nock einnml ängelckaui", iogie
ke, „5r iii äock nicki lo lcklimrn, wie ick geiiern meinie,"
„I>LL käiieli liu lrüker lägen lollen, ick kobe jetzi lckon einen neuen
belielli,"
„kinen korierien?" l<Z
„IlLtürlick, vu lLgieli äock geltern, llu wollieli nicki mekr mii mir
geken, wenn ick einen geltreilien Ueberrieker irüge." 5ie erlckrsk, jv
„Uu bili äock recki noreilig", lsgie lie nsck einer psule, jvj
„Uber meine licbe," enigegneic ick verletzi, „ick KLiie eker erwLriei,
äLtz Uu mir uin äen llLls lieieli, wenn ick lkr äLL eröllneie, lck kobc
äie neue Seliellung äock nur llir ruliebe gemscki, lo lckwer lie mick
bei unleren belckeiäenen linnskmen belLliet!"
„ll, llu guter ikLnn!" riel lie erlreui unä lckmiegie lick Ln mick,
„llbcr weitzi llu, es geki äock riernlick KNLpp bei uns ker — unä äie
lsrbe äes Ueberriekers ili jg lckön — könnieli vu äie neue Seliellung
nickt rückgLngig mgcken?" jvj
„Uber ick möckie äock Luck moäern gekleiäei lein!" A
„Uck, äg lLht lick lo lckwer eiwLL Seliimmies lggen, ick kLbe mir
äie 5gcke überlegi, ikgn irägi äock nock viel gelireilie Ueberrieker;
lie lcken genLu genomincn guck elegLnier Lus Lls äie kgrierien, ller
l>Lriler Sriel von Uvetie in äcr keutigen iLgespoli äeuiet äLL guck gn,
Uör' mLii ,lür Ueberrieker linä nicki LULlcklietzlick kgrierie 5iolle
eulLhig^ gelireilie linä ngck wie vor lekr beliebi/ Unä wenn lie in
pgris beliebi linä, ägnn können wir lie )L Luck beibekLiien," jvj
„öui", lggie ick mii Ulüräe, „llLnri mLcken wir äie neue Selieiiung rück-
gängig, liber äglür verlLnge ick, äatz llu Luck lleine gelirigen Ulorie —"
Irrlium
5iuäeni Upii! ->uf cicm Ncimwegii „öuien llbenä,
Uuinmcl! Uerrje, kgli llu Lber 'ne kglie llgnä,"
„lllles nekme icksurück", erkigrie lic lrok unä lckniii
mii einem Xuh jeäe weiiere lrörierung Lb, „5um
Uewcis wollen wir gleick keuie nLckmiiiLg äen
neuen Ueberrieker äer ikiiweli vorlükren!" jvj
lin pLLr lOocken lpäier lonä lick ikeger Meger bei
mir ein, um leinen lcknk Lusrulprecken, äah er äLS
gewünlckte Uonorsr erkLlien kLiie, Uuck im
übrigen wLr er lekr vergnügi; er kaiie swLr
wenig lrlolg in kLrierien 5iollen gekLbi, Lber
einen Llien polien gelireilien 5iokks Lvs äem
Uorjskre losgelckiLgen,
^ULUcäc „Vs5 ili nun lckon äie äriiie Xöckin, äie llu gekühi liLli,
lri „5o geki r mii lleinem cwigcn llienliboienwecklcl.
Rm Wensee
Inmitten von lnnnenduneel
Liegt einlam, in stiller pracht,
Knitzstrahlenü üas öonnengestinkel,
ller 5ec, üiestr Mpensmaragd,
?um stimmel empor, üem blauen,
btrebt liber ihm aus ein ?>ar
ilnö schwingt sich empor zu öen grauen
stergriesen mit first und star,
vas 5änseln im schwanken stieöe
stat wonnigen 5aitenklang -
fg formt sich im tlhr zum Lieüe,
Äim minneholden löesang . . .
ks ist wie ein wonniges sstärchen!
stier t'öniite man ewig stehn -
ks sehlt nnr öas Iliebespärcheii
ckn stachen - üoch ist's nicht jn sehn.
5tatt öessen - wie schaü' fiir fmpsinder
stec stomaiitit' ües strts nnd wie dumm -
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Meggendorfer Blätter
Titel
Titel/Objekt
Irrtum; Ausrede
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Meggendorfer-Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
B 2529-158-1 Folio
Objektbeschreibung
Objektbeschreibung
Bildunterschrift: Student (spät auf dem Heimweg): "Guten Abend, Bummel! Herrje, hast Du aber 'ne kalte Hand." // Sie: "Das ist nun schon die dritte Köchin, die du geküßt hast." / Er: "So geht's mit Deinem ewigen Dienstbotenwechsel."
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum
um 1908
Entstehungsdatum (normiert)
1903 - 1913
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Aufbewahrungsort (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Meggendorfer-Blätter, 73.1908, Nr. 902 (08.04.1908), S. 23
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg