Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Leltsün-lft für Numor unct Kuntt

ver öeburkstag auk äern 5äntis 7p" LE-^

„Sckau, rruu," lugte äer ScirriklNeller unä pruklilcke Nrrl
llr. peler Splitzer ru leinern munlern lOeibe, „äss mil äem
lünkrigslen SeburlrlLg kull' iär niärt uur. vu meihl, wie
iär miär noriges Isirr säron geürgerl trab' über äss Uesen.
äus mun äa mit meinem Lreunäe üiereck MLckle. Unä äer
ilt äock ein wirklicker viärler non öolles- unä üebensberuf,
nickl nur so nebenker Luck nock cin wenig Sckrislslelier
wie ick. Uber äL biLktcn sie ikn Lul, Lls ob er su äen
Unsterblicken äer NLtion gekörte unä begruben ikn äock
cigentlick mil ikrem nerfrüklen äubilLum non äen üebenäen
ru äen lolen. UeberkLupt äie IubilLen! vL wirä MLN
rum Llten kilen geworlen unä loll nock freunälick unä
äunkbLr läckeln, wenn einem äie Ilungen äen Sckein äer
UergLngenkeil Lusslellen!" l8l8

„ÜL, jL, MLnnIe, ick weitz sckon; äem Sckriflsleller äürflen
lre LllenfLlls grLlulieren, Lber nickt äem?ünfrig)Lkrigen,
gelt vu?" erwiäerle mil freunälick sckelmisckem Lückeln äie
bLltin. „0 Uu MNger klller, oäer loll ick sggeni vu Llter
äunger — wLS MLgsl lieber su Ueinem öeburtslLg?" I8l8
„Uickls MLg ick ru meinem öeburlstLg unä Lm Lllerwenigslen
äie UockLcktungs- unä Lkrfurcklsbereugungen unä äie vepu-
lLlionen unä äus SesLNgvereinsstLnäcken, von äem Lllem
sckon äic Ueäe isl — kol's äer Kuckuck! Ulso äss sLg' ick
vir, ick gek' einfsck forl, ick bin nickl kier Lii meinem
fünfrigslen löeburlstLg."

„ÜL 13," unlerbrLck Lrsu Splitzer äen unmutigen üeäeflutz
ikres lüsnnes, „wie vu willsl. lck äLckle mir's M sckön,
äen löeburtslLg kier rusLmmen su feiern, Lber es isl
wLkr, Lllein weräen wir äock nickt sein, unä gemüllick
wirä's jeäenfLlls nickl. Uber weihl, Ullerle, fünkig ÜLkre
all wirll vu äock, unä wenn vu veinen löeburtstLg ein-
sam Luf äem lüonlblLnc feierll; äL kommsl vu nickl ärum
kerum. löcll, wenn's nur äie ZLkrlein wären! klber äatz
mLN's Luck weih! IlL äas komml eben äavon, wenn MLN
ein bihcken berükml isl. SckLusl jL lreilick nock gsr nickl
nack äen Lünlsigen Lus, unä leit äas bluljunge lüääel
äL, äie kübscke lrma, llir förmlick äie Lour sckneiäet,
ästz vu ein junges Lieälein um äss Lnäere macksl, wekrsl
Ilu Llick nock einmLl so sekr gegen äie Iakre!" l8!8
„Llck, was reäest vu äsker, lOeiberl," kiel äer SLlle kalb
ärgerlick, kalb sckmunrelnä ein, „es komml äock nur
äLrauf an, ob meine öeäickte jung oäer Lll ünä, Lber
nickl ick selber, unä jenem lüääel, äss nun einmal in
cinen ,L>ickler" vcrsckosscn sein will, weick ick jL oräentlick
Lus, äas weihl L>u äock; unä überkLupl. . ."

„Na na, ick bin jL gar nickt eifersücklig, unä es lul mir
immer nur leiä, äah Llcin eigen büeiberl nock Lnäerlkalb
ÜLkr äller isl Lls L>u, slLtt wenigslens rekne jünger; Lieksl,
KLllesl mick kall seiner Seil nickl keirLlen sollen!"

Llr. Spliher kLlle eine präcklige Lrau, viel friscker unä
Luck kübscker nock als kssl alle LrLuen ikres Lllters,
äabei wihig, keiter, klug unä von einer weilkersigen
Lolerans kür äie LrlrLlouren ikres lÜLNnes, äenen scin
beweglickes 6emül kür seine sckriflslelleriscken Llnregungen
nickt gbkolä war. LlLrmlos wLren sie suäem js wokl
Llle, äss wuhte siej äenn Lie kannle Lein Xmäergemül,
wenn er auck nock Lo gern äie KUmpel eines gewilsen
bursckikos-kecken ÜLgLntenLmns klLllern lieh. 5ie kLnnte
ikn auck Lonkl äurck unä äurck, unä es war kreilick eine
gLnr ricktige SeobLcktung von ikr, äsh sick sein jung
gebliebenes llers gegen äie lOüräc äer äLkre su sträuben
Lnking, unä sie slräubte sick im örunäe mil ikm, äer
nock so jung zussLk unä Lick Lo tgpfer wekrle gegen

jeäe Llrl von pkilislerium unä äutzere Linreikung in äie
Lkrenlegion äer Llllen. 5ie küklle äen leike trggiscken
Lug, äer sick äa Lllmäklick bei ikrem lÜLnne einslellte, unä
er rükrte sie selbst in LLllen, wo seine Lleuherung, wie äas
gelegenllick vorkam, einen 5lick ins Xomiscke kLtte. 5o
wenn ikm s. 6. äer öeäanke, in wenig lüonalen gls
„5ckwiegervLter" in äieser blell kerumgeken ru müssen —
sein 5okn wollle lo jung keirglen wie einlt äer L>gter —
elwLL ebenlo llneingänglickes kalle, wie äah ägmil guck
seine Liebsle, äie er äock scinem öekükl ngck erst „vor wenig
Igkren" keimgekükrt, in äen vielberukenen 5tgnä äer 5ckwie-
germüller einlreten solle. Ltwgs lleknlickes lag auck vor
bei äieler begbLicktiglen Lluckt vor äer lZeburlslLgsfeicr.
llenn Lrau 5pliher kglle ganr reckl, wenn kie gls äas ikrem
öLllen ägbei llnLngenekmlle^ nickl äie vorLuslicktlicken
kleinen Lkrungen empfanä, fonäern äen LlnlLh, äie offi-
rielle, bekgnnt gegebene XonslLlierung äes kalben Igkr-
kunäerls, äas lckon über äen entlpreckenä äünner gewor-
äenen 5ckeilel ikres Mannes kinweggelckrillen wgr. 5ie
empfanä es äurckaus mil ikm, ägtz gn Iubiläen äer HubilLr
LM wenigllen jubell. l8!8

5o lietz sie ikm äenn gern seinen llllllen, unä einige Lage
vor äem verkängnisvollen L>3lum king plötzlick an äer
lxloknung ein Lellel: L>r. 5plitzer für gckt Lggc verreisl,
llertreler llr. LOeissckeäel. ller lloklor gber wgr versckwun-
äcn. lllokin, wuhle genau nickl einmgl Leine Lrau; sie solllc
gegen glle ru erwgrtenäen Lrggen gefeil sein. Nur von einer
kleinen 5ckwei?erlour mil weckselnäem Llufenlksll kglle er
gesprocken.

^ILl llaron l-»m vienccN „Illenn mick jeniLnä

sprecken will, ick bin nickl su Llause!"
lliencr Wr nckii „vLL wirä immer
rätselkLfler, . . . geklern kst er ärei
LLuscnämLrksckeine gekabl. . keule
jsl er sckon wieäer nickl ru llause."
Bildbeschreibung

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
Ein Rätsel
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Meggendorfer-Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
B 2529-158-1 Folio

Objektbeschreibung

Objektbeschreibung
Bildunterschrift: Baron (zum Diener): "Wenn mich jemand sprechen will, ich bin nicht zu Hause!" / Diener (für sich): "Das wird immer rätselhafter, ... gestern hat er drei Tausendmarkscheine gehabt, ... heute ist er schon wieder nicht zu Hause."

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Schramm, Viktor
Entstehungsdatum
um 1908
Entstehungsdatum (normiert)
1903 - 1913
Entstehungsort (GND)
Esslingen am Neckar

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Satirische Zeitschrift
Karikatur
Baron
Diener
Stuhl
Anweisung

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Aufbewahrungsort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Meggendorfer-Blätter, 73.1908, Nr. 903 (15.04.1908), S. 33

Beziehungen

Erschließung

Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
 
Annotationen