Leitsckrikt kür ttumor unci kunst Zä
ll-r üeburtsiLg suk äcm LLnNs !8l8
gui, cekr WÄNN. Nber mebr älL clLL. Lr enlwilkelie
liek unä gekülrlvoll eine keike von öeclanken über keine
5timmung un äiekem lage, über clas eigentümlicbe, baib
wekmütige, kalb troktvolle Lewuhtkein äes „Nickt-mekr
jung" unä „Nock-nickt-slt", löeäonken unä iöekükle, äie
kick ko vollktänäig mit äer eigenen Nenk- unä Lmpkin
äungrweike unkeres guten voktors äeckten, ikm ko äirekt
aus äem Nerren kprucken, keine eigenen, vor kurrem geäick-
teten 5tropken psrspkrakierenä, äatz ikm ganr warm wuräe
unä er. äie Nanä um kein perlenäes 6las gelegt, mit leb-
kaktekter Nukmerkkamkeit, äie kick allmäklick su einer wakren
Lrgrikkenkeit kteigerte. äem Neäner rukörte. Naäräem aber
äieker kcklietzlick kür äie kreunälicken öekcnnungcn unä äas
ausgebrackte Nock geäankt unä auk äas Uokl äer glück-
wünkckenäen Lreunäe kein 6ias geleert, küllte er es alLbalä
wieäer unä gab keiner Neäe etwa koigenäen Lpilog: l8l8
„kleine lieben Ireunäinnen unä kreunäe! lck kabe mein
6las nock einmal geküllt, unä ick bitte Luck ein 6Ieickes
ru tun. lüir wollen, nackäem wir uns gegenkeitig kock
leben lieHen, wie wir )a auck in äer Lat surseit kekr
kock leben kier oben, nock ein weiteres gemeinkames Ilock
auLbringen auk jemanä, äer nickt unter uns weilt, an
äen im klugenblick jeäenkalls niemanä unter Luck äenkt,
cien IKr aber alle kekr wokl im löeääcktnis kabt unä äen
>br alle mit mir kekr gut kennt, wenn auck leiäer nock
nickt perkönlick. Lin kolcker nämlick keiert, wie im Kürkckner
nackruleken ikt, geraäe am kcutigen Lage auck keinen
künkrigkten 6eburtstag, ein Klann, äem wir ko mancke
kroke wie kcrrlicke klnregung unä 5timmung veräanken,
äuk äekken 5puren wir in äem kanäc gewsnäelt ünä, äss
er uns ko lebenäig tiekckriebcn kat, ein Klanu, von äein
wir auck manckes anäere Sücklein lieb gewannen unä
auk äekken kakt allwöckentlicke 6aben in äer Leitkckrikt.
äie am meikten kein Ueim geworäen ikt, wir uns immer
ko kekr kreuen . . Zkr wiht jeht, wen ick meine, unä ko
erkebt mit mir Lure 6I8ker unä laht uns rukammen unkere
guten Kiünkcke kür ikn rum keutigen kage in äen kluk
iegen: Unker lieber — ?eter 5plitzer lebe kockk'
„Itock! Ilock! Ilock!" tönte es begeiktert, unä äie 6läker
klangen. ver inkognito ko 6ekeierte aber wutzte nickt, wie
ikm gekckak, keine Uanä kiammerte kick krsmpkkakt um äar
6las, er katte mit kteigenäer Kükrung sugekört, eine kolckc
vom blauen ttimmel gekallene Vvation, ko kpontan unä nickt
ins 6ekickt äsrgebrackt, gekörte nickt ru äcnen, äie ikm
wiäerwärtig waren, im 6egenteil, er katte äas 6ekükl wie
eines kimmiikcken 6eburtstag5gekckenks, äas ikm äa in äen
5ckotz kici. ver Heäner katte wokl bemerkt, äah kick eine
eigentümlicke Sewegung äes kremäen 6aktes bemäcktigt
katte. Lr trat auk ikn ru mit äen lüorten: „verreiken 5ie,
mein Uerr, es will mir vorkommen, als ob 5ie peter 5plitzer.
kür äen wir kier eine kleine 6emeinäe biläen, auck kennen.
unä äa ktohen 5ie gewih auck gern mit uns auk ikn sn!"
Unä er kielt kein 6las kin, wäkrenä alie übrigen mit 5ti»e
aukmerkten unä äen Iremäen ins Suge katzten. va kieit
es unkeren guten Soktor nickt mekr. Lr ktanä auk, katte
wakrkaktig äroben auk äem 5Lntis, was ikm nock nie be-
gegnet war, eine — 6eburtstagsträne im Sugc, ktietz an ciaL
äsrgebotene 6las mit äem kcinen an unä kagte mit etwar
bebenäer 5timme, aber leucktenäen Sugen c „Ick äsnke lknen
— ick bin peter 5plitzer!" — — l8l8
ver 5ckluh meiner Lrräklung kann kurr kein. ver Leker
Oilemrna
6ä(t^5l5l1l llial lictr in clcr Konäitorei klpfcikucken mit 5cklLgsakne gebcn lalscn, unä erblickt auf cler 5trahe äen
Nnbeirri: ,2u äumm! äeht mutz ick entweäer äen Kucken oäer Oskar im 5tick lakken!"
ll-r üeburtsiLg suk äcm LLnNs !8l8
gui, cekr WÄNN. Nber mebr älL clLL. Lr enlwilkelie
liek unä gekülrlvoll eine keike von öeclanken über keine
5timmung un äiekem lage, über clas eigentümlicbe, baib
wekmütige, kalb troktvolle Lewuhtkein äes „Nickt-mekr
jung" unä „Nock-nickt-slt", löeäonken unä iöekükle, äie
kick ko vollktänäig mit äer eigenen Nenk- unä Lmpkin
äungrweike unkeres guten voktors äeckten, ikm ko äirekt
aus äem Nerren kprucken, keine eigenen, vor kurrem geäick-
teten 5tropken psrspkrakierenä, äatz ikm ganr warm wuräe
unä er. äie Nanä um kein perlenäes 6las gelegt, mit leb-
kaktekter Nukmerkkamkeit, äie kick allmäklick su einer wakren
Lrgrikkenkeit kteigerte. äem Neäner rukörte. Naäräem aber
äieker kcklietzlick kür äie kreunälicken öekcnnungcn unä äas
ausgebrackte Nock geäankt unä auk äas Uokl äer glück-
wünkckenäen Lreunäe kein 6ias geleert, küllte er es alLbalä
wieäer unä gab keiner Neäe etwa koigenäen Lpilog: l8l8
„kleine lieben Ireunäinnen unä kreunäe! lck kabe mein
6las nock einmal geküllt, unä ick bitte Luck ein 6Ieickes
ru tun. lüir wollen, nackäem wir uns gegenkeitig kock
leben lieHen, wie wir )a auck in äer Lat surseit kekr
kock leben kier oben, nock ein weiteres gemeinkames Ilock
auLbringen auk jemanä, äer nickt unter uns weilt, an
äen im klugenblick jeäenkalls niemanä unter Luck äenkt,
cien IKr aber alle kekr wokl im löeääcktnis kabt unä äen
>br alle mit mir kekr gut kennt, wenn auck leiäer nock
nickt perkönlick. Lin kolcker nämlick keiert, wie im Kürkckner
nackruleken ikt, geraäe am kcutigen Lage auck keinen
künkrigkten 6eburtstag, ein Klann, äem wir ko mancke
kroke wie kcrrlicke klnregung unä 5timmung veräanken,
äuk äekken 5puren wir in äem kanäc gewsnäelt ünä, äss
er uns ko lebenäig tiekckriebcn kat, ein Klanu, von äein
wir auck manckes anäere Sücklein lieb gewannen unä
auk äekken kakt allwöckentlicke 6aben in äer Leitkckrikt.
äie am meikten kein Ueim geworäen ikt, wir uns immer
ko kekr kreuen . . Zkr wiht jeht, wen ick meine, unä ko
erkebt mit mir Lure 6I8ker unä laht uns rukammen unkere
guten Kiünkcke kür ikn rum keutigen kage in äen kluk
iegen: Unker lieber — ?eter 5plitzer lebe kockk'
„Itock! Ilock! Ilock!" tönte es begeiktert, unä äie 6läker
klangen. ver inkognito ko 6ekeierte aber wutzte nickt, wie
ikm gekckak, keine Uanä kiammerte kick krsmpkkakt um äar
6las, er katte mit kteigenäer Kükrung sugekört, eine kolckc
vom blauen ttimmel gekallene Vvation, ko kpontan unä nickt
ins 6ekickt äsrgebrackt, gekörte nickt ru äcnen, äie ikm
wiäerwärtig waren, im 6egenteil, er katte äas 6ekükl wie
eines kimmiikcken 6eburtstag5gekckenks, äas ikm äa in äen
5ckotz kici. ver Heäner katte wokl bemerkt, äah kick eine
eigentümlicke Sewegung äes kremäen 6aktes bemäcktigt
katte. Lr trat auk ikn ru mit äen lüorten: „verreiken 5ie,
mein Uerr, es will mir vorkommen, als ob 5ie peter 5plitzer.
kür äen wir kier eine kleine 6emeinäe biläen, auck kennen.
unä äa ktohen 5ie gewih auck gern mit uns auk ikn sn!"
Unä er kielt kein 6las kin, wäkrenä alie übrigen mit 5ti»e
aukmerkten unä äen Iremäen ins Suge katzten. va kieit
es unkeren guten Soktor nickt mekr. Lr ktanä auk, katte
wakrkaktig äroben auk äem 5Lntis, was ikm nock nie be-
gegnet war, eine — 6eburtstagsträne im Sugc, ktietz an ciaL
äsrgebotene 6las mit äem kcinen an unä kagte mit etwar
bebenäer 5timme, aber leucktenäen Sugen c „Ick äsnke lknen
— ick bin peter 5plitzer!" — — l8l8
ver 5ckluh meiner Lrräklung kann kurr kein. ver Leker
Oilemrna
6ä(t^5l5l1l llial lictr in clcr Konäitorei klpfcikucken mit 5cklLgsakne gebcn lalscn, unä erblickt auf cler 5trahe äen
Nnbeirri: ,2u äumm! äeht mutz ick entweäer äen Kucken oäer Oskar im 5tick lakken!"
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Meggendorfer Blätter
Titel
Titel/Objekt
Dilemma
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Meggendorfer-Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
B 2529-158-1 Folio
Objektbeschreibung
Objektbeschreibung
Bildunterschrift: Backfisch (hat sich in der Konditorei Apfelkuchen mit Schlagsahne geben lassen, und erblickt auf der Straße den Anbeter): "Zu dumm! Jetzt muß ich entweder den Kuchen ... oder Oskar im Stich lassen!"
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum
um 1908
Entstehungsdatum (normiert)
1903 - 1913
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Aufbewahrungsort (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Meggendorfer-Blätter, 73.1908, Nr. 903 (15.04.1908), S. 35
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg