Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
S12

LLsMsnäorlsr-MLttsl', VLilnolisn

Dcr höchste iLrad.

Gast (zum wirt): „Na, wisscn §ie, mich haben schon stie INenge
Tchicksalsschläge getrojfen, aber keiner war so hart wie dieses Beefsteak."

lur K6I8S, ru Kebirgslourkn
rujkgliebsm 8pori

arbsits äenLsiben in eixensr Lebnsiäsrei 2,1

^irLÜ8s6n,irei«e-m»«L 8K»ort8-
< «»«tUmen kitr Dsm^ir uixl Ikerreii.
'w'LSseräielibe Iioäen iviircken äiirob.
mioli Liisrsti inveiiti8oLl3.il Z. eing'ettiLrti.

ü/ImIiMlllllkcktls'lIi jot!.!;g. slKV

VlüäenmLcder- miü AlLLtelstrLLge
^.eltisstie I.oäent'L.LriL OeiitisoLlanäL.
Illiistrierler XLlLlog mni Liiisler grLlis unä srLvko.

äns üer ^88i6llus1§ ^Üsie>16tt 1808

» » »

kallsblM

unski'kielNkZ
Iroeliknes

UkkI'KNlfkttllNgSMjttkI,

macht die Haare locker und leicht zu srisiereu, verhiu-
der'l das Ausiöseu der Frisur, verleiht seiueu Dufl,
reiuigt die Kopshaul usw. NasseS Wasche»! iiber-
slüssig. Geseylich geschützt. Aerztlich emvfohleu
(tzrosre Tose M. 2.50.

Ju Parfümerie-, Friseur- uud Trogen-'Geschästcu oder
direkt vou ?LllLboris-^Lbrik. kilünobkn ti. 23.

qu

1 en

lielert billixLt
t. l.'1rlr»el«iier,
I.eil,7.ix SS.
?rosp. üb. ^n-

Lsukvn

»nd vehrbuch der

gkheimeu Küuste, i'iebe eiuzu-
flößeu,zu erhaltc» oder zu ver-
iiichteu,diirchgeheliucWu»der-
lrästealler?lrl,iiachalt.Quelle»
bearbcik. v Faustulus. Preis
veu'chlosseu 1,V5.lt <Briefm.>
L? 8cb1öüeI'8VerlLx!^jp2ix26

Nervosität

Iiml Mtarimit.L^

?

Die Uebersülluug der Jrrenhäuser
und Heilaustalten sollte jedem, dessen Vter-
ven nicht ganz iu Ordnung sind, zu deukeu
geben. Da uämlich Gehirn und Rückeu-
mark die Zentrale des Nervensystems sind,
so folgert daraus, daß alle Nerveulelden
Störuugeu der Zentrale siud. Weuu die Natur ihre Waruuugssignale ^

^ gibt wie: Kopfschmerzeu, Haarausfatt, Gedächtnisschwäche, nervöses Herzklopsen,
j Niattigkeit, Schlaflosigkeit, Augenflimmern, Erschreckeu, Krämpfe usw., dauu
droht Iyreu Nerven die höchste Gefahr! Die Ursache ist iu ungeuügender Zu- I
suhr an phosphorreichen Nährsalzen zu suchen, aus deueu sich Gehiru und
! Rückenmark sortgesetzt auf- und abbauen. Daraus schon sollte man ersehen, daß >
I die Anwendung angeblicher Heilmittel notorischer Unsinn ist. Die Quacksalberei
mit Brom, Salycil, Morphium nsw. ist eine langsame Vergiftung, einige Symp-
tome wie Schmerzgefühl, Schlaflosigkeit, werden damit in ihren Paroxysmen
aus kurze Zeit abgeschwächt, aber uie beseitigt. Das Problem: Phosphor sür
Gehirn uud Rückenniark, Eiweiß für die Muskeln ist jetzt glänzend durch
MOtl U'ei'vennäLi'Ls.lL gelöst, welches aus Lecithin, ^

! . MvU. IVLULlvt Eiweitz und anderen Nährsalzen besteht. Fragen

Sie Jhren Arzt, er wird Jhnen zum Gebrauch raten, denn einige Tabletteu ^
täglich bewirken eine rcypide Blutvermehrnng, die Muskeln spannen sich, das
Gedächtnis wird stärker, der ganze Körper dehnt sich unter der Wohllat der §
Blutznfnhr. Warten Sie aber uicht, bis sich dnrch Quacksalbereien eingreifende
Störungen zeigen, soudern gebraucheu Sie sofort Dr. med. Müllers Nerven-
nahrung. welche durch die Gesellschaft für Körperkultur, Berlin
Knrfürstenstr. 33 Nr. 2, versaudt wird. 2 Dosen — 1-10 Tabl. 5'/2 Mark,

4 Doseu 9'/r Mark franco._

^Jllustr. ärztlicheBroschüren bei jeder Sendung gratis. I

^merikan.

tlickor^wa^en

u. l)o§cart8

iin Ollsr aneli fsrtlA!

liatalo^ IVo. 5 u. krnnco.

Lsll Wisnisnn, Hsniblilg 3b>

6/8.

lüliiitsrslsin's „Illssl"-8sn»lliolier.

»«climodovner llnngkniror. — IHndlvllsr imit. — 8or>ini»,Irrnrr ünniiliolskr.
X'rliiio^ SSxü«xlS 6°iv. cs. L.S tz II. IS Sl! i Xi 4S9?. iiSxZüxl? cm. lirv. cn.S.8 kil Ä lö Sil
Xr.lSÜ?. «»xWxir-m, s»v.«».r.« Ili, U.IS.00 ! «r.«z»s. 70x37x18 cm, «k.«.°».z.l li« «.,«.««
>1l. 4«i00. 75 rm Inn^, »8 rn> Iirolt, ll» rm Iivrli, lionlrlit rn. »,4 kx II. IN.50.
Oorssllio IiooliinoOLriio llnnilkolssr in orlit Xntiir-lkiiiülrilkr, Iiorlirlexnnl.:

SS rin H.L7.-, 60 cm II.»».—, 6S rm »I. 38_, 70 rn> II. 4-2_, 7S rni ». 4«—.

ll^ tVjliterslriliL'.-i tt'i'oii.'r«; Irtei»t-IL«itt'«L' in nllon Orossen, 60 bis 106 rm
II. 20.— bis II. 68.—. Üio >r;icIit68t«iL lcoklor <lor Lexenvvarl, vir'L tLitlLxiSr
ivio joOer ktokr- nnä kntonllrolsor.

Iüö1Ü8l'!tLl'iOL8: oo^Lin bLii^Il/s.7^ SS^m Ilk?4.^ II. 4.75.

6oIüens unü sild. ^leü. » kreislisten kc>8l.6nf>6i. » Oolüene unü Liid. ^leü.

II' FA Kollvr-, l'axelion- unü I^üerHinrvnl'Lbrik,

^ »M >>> xexr. 1828, 8, üainstrssse I^r.2.

Lei ^usckriflen unü LestellunAen un lnserenten
vttvlle man 8icli uut Nie IVI>e§§en6orker-klätter
kL tL berleven 2 tL


sn, liekern iv!r:

Lramrnopüone, PIionokrLptten,
Lpielüosen von 13 brs 200 INK.,
VlvUnen n.3lteu?1ei8termoüeI!en,
Violas, Lelli, NLuüolinen,

> Qitarren, ^itbern aller L^steme.

l^erner pllotoL^pü. ^ppannte,
^Operngläser, k^clüstectier, LLrometcr,

1a^ÜLe>veIire, serskmte Lilüer.

INan sorüere illustr. l^ataloe blo 390 ßrLtis unü krei, ?ostÜLrte ernüet.!

Lial 8 in Lreslau II unü Vsien XIU/I
Bildbeschreibung
Für diese Seite sind hier keine Informationen vorhanden.

Spalte temporär ausblenden
 
Annotationen