Leitsckirikt tür t-lumor uuä Kunkt
öeäankenspUtter
von p. 5iriu-
vss Ncäüe, rur un-
recktenLeii getsn.kLnn
llnreäit weräen.
Zcklimm. wenn rnsn's
ru niärts bringt sis
äseu — Xarriere ru
macken.
^etter msn kst teine
^eilktkeitenrubereuen
3>s leine lieten,
Nut täriet getretenen
Nblshen bst msn not-
wenäigsuctieine ltkiete
lOeitsnlttlsuung.
8ckliff okne Siläung
kommt glstter äurär
äie tOeit sis Viiäung
okne 5ärlikf.
Seim weibe tpieit äie
ksttsäe, beim tüsnne
äie innere Linricktung
äie grötzere ttoile.
ktm tckweriten trägt
MSN LN äeM, WLL msn
ru leickt gcnommen.
Ls gibt mekr wirklicke
Vlenlcken, sls äie)eni-
gen glsuben, äenen äie
Lsternc teklt, lic ru
tinäen.
10er in gcwiken källen
niärt grob wirä, äem
teklt's sn — Lsrt-
getükl,
ktsncker Nentck wsrä
äsrüber rur ttuine,
äsh er tick ru niel —
rcttsurierte.
vie ttaupllacke
— „önsäigekrLuwoll-
ten ti<k äock ein kiuto-
mobii Ksuten? ttsben
8ie tckon eins?" ^
— „ttock nilkti sber
einen kübtckcn Lksut-
tcur ksbc ick ltkon,"
tML-
LnlrMung
cinpLntcker^ ..tlerrgoit, äieter
,8teinkeimer' itt mir keute wieäer gc-
iungen; wirklick s' 8ünä'. ästz msn ikn
s>L eckten verksuten mutz, unä tür tei'
tmlent gsr ks Nnerkennung kriegt."
öeäankenspUtter
von p. 5iriu-
vss Ncäüe, rur un-
recktenLeii getsn.kLnn
llnreäit weräen.
Zcklimm. wenn rnsn's
ru niärts bringt sis
äseu — Xarriere ru
macken.
^etter msn kst teine
^eilktkeitenrubereuen
3>s leine lieten,
Nut täriet getretenen
Nblshen bst msn not-
wenäigsuctieine ltkiete
lOeitsnlttlsuung.
8ckliff okne Siläung
kommt glstter äurär
äie tOeit sis Viiäung
okne 5ärlikf.
Seim weibe tpieit äie
ksttsäe, beim tüsnne
äie innere Linricktung
äie grötzere ttoile.
ktm tckweriten trägt
MSN LN äeM, WLL msn
ru leickt gcnommen.
Ls gibt mekr wirklicke
Vlenlcken, sls äie)eni-
gen glsuben, äenen äie
Lsternc teklt, lic ru
tinäen.
10er in gcwiken källen
niärt grob wirä, äem
teklt's sn — Lsrt-
getükl,
ktsncker Nentck wsrä
äsrüber rur ttuine,
äsh er tick ru niel —
rcttsurierte.
vie ttaupllacke
— „önsäigekrLuwoll-
ten ti<k äock ein kiuto-
mobii Ksuten? ttsben
8ie tckon eins?" ^
— „ttock nilkti sber
einen kübtckcn Lksut-
tcur ksbc ick ltkon,"
tML-
LnlrMung
cinpLntcker^ ..tlerrgoit, äieter
,8teinkeimer' itt mir keute wieäer gc-
iungen; wirklick s' 8ünä'. ästz msn ikn
s>L eckten verksuten mutz, unä tür tei'
tmlent gsr ks Nnerkennung kriegt."
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Meggendorfer Blätter
Titel
Titel/Objekt
Entrüstung
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Meggendorfer-Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
B 2529-158-1 Folio
Objektbeschreibung
Objektbeschreibung
Bildunterschrift: Weinpanscher: "Herrgott, dieser 'Steinheimer' ist mir heute wieder gelungen; wirklich a 'Sünd', daß man ihn als echten verkaufen muß, und für sei' Talent gar ka Anerkennung kriegt."
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum (normiert)
1908 - 1908
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Aufbewahrungsort (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Meggendorfer-Blätter, 76.1909, Nr. 941, S. 7
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg