Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Meggendorfer-Blätter: Meggendorfer-Blätter — 76.1909 (Nr. 941-953)

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.19914#0018
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
l l

LeitsÄrifl kür Humor unä Kunl't

vcr „vrsmLliwe Kiub"

Uir verricklelen sulunleren
plLN. U

Mein veller beliauptele, icl>
wLre ein Llel, weil ick suk
clen Zclrwinäel liereinge-
lsllen lei, unä iclc wsrk
ikm vor, äsh er äie äumme
lckee gelisbt bsbe. ver
5cbluh wsr, äsh wir beiäe
unr enleweiten unä seinäe
wuräen.

5eiläem bekomme iäi immer
eine gelinäe 6änlcb3ul,
wenn icb elwLL von litera-
rikcben oäer ärsmLlilcben
vereinen büre. lcb kann
nicblL c>3lur.

Lin Kunäiger

blirli „ln meinem Ncslsu-
rant vcrkebren ksl nur
llicbler unä INuliker." lZ
Nerr: „5ol Unä wonn wer-
äcn5icKonkurLLNmeläer>?"

Nernös

-- „vieke INascbinenfcbrei-
berinnen können einen rur
verrweiflung bringcn! . . .
entweäer sie klsppcrn oäer
lce plsppern!"

Nblenkung

NäULbLllerini.Uerrsläl,
beule sinä er fünsunärwsn-
rig Isbre, äatz icb in Ibren
vienften ftebe." U

ftsli „Nr, tröften 5ie ftcb,
änäere bleiben sucb fttzcn."

kufmerklärn

— „vrei 7äbre bsbe icb
viär nicbl mebr geseben,
sller Kreunä; was sükrl
Nicb äenn ru mir?" ^

— „Icb wollle Mr nur
Näieu lsgen, weil icb suf
äcbl üage vcrreise!"

stlLliriös

— „vcr 53nger, äen 5ie
eben gebörl ksben, erbsll
von einerverftcberung kun-
äerttäulenä MLrk, wenn er
scine 5timme verlierl." ^

— „ila, wsrum bat er ftcb
äenn äie nocb nicbt sus-
beLäklen läften?"

^/sr'rr A?eFe)r Ssr- 2rrNrrrr/> örrrrNNe Sr'eFe/.

6s r'rr/rr ör's ?7rr/r'S //e/' «rrö resis/r'er'For'Lcerr
D/r<) 6er'rrerrr Dr-erc-re rver'a// Ler- /e/reer'ö Kr'sL's/'
Mrö />errrL rraa/ ^ä'e/>err /oH/ Ler- rrerre MorAerr.
Nrrc? /eE/? Lr'e A/errröe^ Lr'e rrr^ rrrr'c//?e /e//rr^/
Ä?r> /rö'rrrrerr r/r-srr cTrr/rrrr/ rrr'a/N erAr-rr'rröerr,
Ä?rrs /re r'rr /re/ /«> errrs rrrr ^rrNerr r>rrLi/,

Ar'e rrrrr/l es /e/N/? r'rr r/>errr 6rrer/ ver'MrrLerr.

Se rrsr/err rer> r<o>/ DerrrrrN rrrr/sr' >/rrrr/r/
T/rrö ^r'rr'Ne?> rrr'e/N rrrrr) /rrr'r'err /?r» Ler' 2er>err
L/rrö rrrr/er- >r'e/es T/er-^ rer>L /r-orrrrrr rrrrö A/rrrrNN
T?orr 6rer^Ner> r'rr rr//s 6rorFNer>err.

Kreunäini „llcn Ueri'n, äer micb äs äbenäs sn äer UauLlüre kühte, bäbe
iär nstürlicb rur Lnreige gebracbl; äas würäeft vu äocb sucb gelsn ksben?"
— „6eb, ää mühle icb jeäen üsg rur polirei lsufen!"

öegrünäung

— „Uarum bäl Ibr Kreunä, äer 5lu-

äiosus Lierlocb, eigenllicb äen 5pitz-
namen /osftl'?" ^

— „Na, weil er immer so tief in äcr
Kreiäe fteckl!"

UinlÄneben

vermilller: „Nlso äic wollen 5ie
nekmen, äie Iknen vor sünf Iakren
ru all war?" U

Lebcmanncceukren-v: „öa_unäkeule

wirä ftemirvielleicblnocbrujung sein!"
Bildbeschreibung

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
Renommage
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Meggendorfer-Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
B 2529-158-1 Folio

Objektbeschreibung

Objektbeschreibung
Bildunterschrift: Freundin: "Den Herrn, der mich da abends an der Haustüre küßte, habe ich natürlich zur Anzeige gebracht; das würdest Du doch auch getan haben?" / - "Geh, da müßte ich jeden Tag zur Polizei laufen!"

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Mukarovsky, J.
Entstehungsdatum
um 1909
Entstehungsdatum (normiert)
1904 - 1914
Entstehungsort (GND)
Esslingen am Neckar

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Karikatur
Satirische Zeitschrift
Frau
Freundin
Gespräch

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Aufbewahrungsort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Meggendorfer-Blätter, 76.1909, Nr. 941, S. 11

Beziehungen

Erschließung

Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg
 
Annotationen