enäorfer-Llätter, Müncken <IS
Linmal
lÜeue knttäulchung unö neues lioffein
tlie eore siuü j», die lore sinü offen,
ver ffimmel iff grau, öer ffimmel iff blau,
Me Lüste siuü sanst, öie tllste siuü rauh.
Unü immer üieses ,,kins nach dem anöern"
Wes^agenunü harren, üiesweitermanüerin
ffach brennenüem öchmerj ein neues
,,but ölllck!",
Unü vorwärts üie btrasze ein neues btllck.
beüarbt.geschwelgt, entsagtunü genossen. —
kinmal ffnü alle kore verschlosseu,
Uer himmel bleibt grau, öie Luft bleibt rauh.
ks herbstet. Uer Uachs oertriecht ffch im 6au.
Zlohleufrer
pantokkelbelck cr-nung i-r-näi: „Ucki,
wenn icki ckockr aucki meine llnab-
bängigkeit proktamieren könnte!"
V25 Lrfte
— „2wei llage iag krau Mcier okne
Lewuhttein. klls lie enckiickr wiecker
ru licki kam, war ikre erlte kragei
,lx>as ilt ckenn inrwilckien Mocke
geworcken
Vä5 2UÄ N0ck!
llerr: „büas weinen 5ie ckenn, gute
krau?" IZ
krau: „Mein Mann ilt bei einer
Lultlckuffakrt verunglückt!" !Z
llerr: „üa warum iff er ckenn mit-
gelakren?" sZ
krau. „kr kat kalt protcktion
g'kabt!"
lhand in öjand
Ich steh' auf einer hohen örüche,
bchau' auf öes üebens 5trom hinab,
üie sffenschen seh' ich nach üem 6lMe,
llie fftenschen sagen nach dem örab.
cla, aus öem üichteffen öewühle
kin 6lich sich hebt ju mir empor,
llasj tief ich's unö ergreifenö fllhle:
Nuch clir schloff ffch ües Lebeus kor!
Unü sieh, von lauberkraft getragen,
ks fchwebt herauf — es naht ffch mir
ks schaut mich an mit wehem fragen —
Unü hanö in hanü stehn weinenü wir.
p. 5iriur
W
WWWg
öemüttick
Lacker: „7eht geben 5ie nur Obackit, ckah 5ie nickrt
mit cker poiirei in llngelegenkciten kommen: ckie
laknckct namiicki gegenwärtig nacki einem 5tuckenten."
Linmal
lÜeue knttäulchung unö neues lioffein
tlie eore siuü j», die lore sinü offen,
ver ffimmel iff grau, öer ffimmel iff blau,
Me Lüste siuü sanst, öie tllste siuü rauh.
Unü immer üieses ,,kins nach dem anöern"
Wes^agenunü harren, üiesweitermanüerin
ffach brennenüem öchmerj ein neues
,,but ölllck!",
Unü vorwärts üie btrasze ein neues btllck.
beüarbt.geschwelgt, entsagtunü genossen. —
kinmal ffnü alle kore verschlosseu,
Uer himmel bleibt grau, öie Luft bleibt rauh.
ks herbstet. Uer Uachs oertriecht ffch im 6au.
Zlohleufrer
pantokkelbelck cr-nung i-r-näi: „Ucki,
wenn icki ckockr aucki meine llnab-
bängigkeit proktamieren könnte!"
V25 Lrfte
— „2wei llage iag krau Mcier okne
Lewuhttein. klls lie enckiickr wiecker
ru licki kam, war ikre erlte kragei
,lx>as ilt ckenn inrwilckien Mocke
geworcken
Vä5 2UÄ N0ck!
llerr: „büas weinen 5ie ckenn, gute
krau?" IZ
krau: „Mein Mann ilt bei einer
Lultlckuffakrt verunglückt!" !Z
llerr: „üa warum iff er ckenn mit-
gelakren?" sZ
krau. „kr kat kalt protcktion
g'kabt!"
lhand in öjand
Ich steh' auf einer hohen örüche,
bchau' auf öes üebens 5trom hinab,
üie sffenschen seh' ich nach üem 6lMe,
llie fftenschen sagen nach dem örab.
cla, aus öem üichteffen öewühle
kin 6lich sich hebt ju mir empor,
llasj tief ich's unö ergreifenö fllhle:
Nuch clir schloff ffch ües Lebeus kor!
Unü sieh, von lauberkraft getragen,
ks fchwebt herauf — es naht ffch mir
ks schaut mich an mit wehem fragen —
Unü hanö in hanü stehn weinenü wir.
p. 5iriur
W
WWWg
öemüttick
Lacker: „7eht geben 5ie nur Obackit, ckah 5ie nickrt
mit cker poiirei in llngelegenkciten kommen: ckie
laknckct namiicki gegenwärtig nacki einem 5tuckenten."
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Meggendorfer Blätter
Titel
Titel/Objekt
Gemütlich
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Meggendorfer-Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
B 2529-158-1 Folio
Objektbeschreibung
Objektbeschreibung
Bildunterschrift: Bader: "Jetzt geben Sie nur Obacht, daß Sie nicht mit der Polizei in Ungelegenheiten kommen; die fahndet nämlich gegenwärtig nach einem Studenten."
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum
um 1909
Entstehungsdatum (normiert)
1904 - 1914
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Aufbewahrungsort (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Meggendorfer-Blätter, 76.1909, Nr. 942, S. 14
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg