Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Meggendorfer-Blätter: Meggendorfer-Blätter — 76.1909 (Nr. 941-953)

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.19914#0028
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext

^eitfckriff für I-iumor uuä Kunff <1^

>0 21

ver ^ifcklkafien


<

>

„Nckjes, MuNer," rsgie 6erck mii eiwLL geckrückier 5iimme,
inckem er ilckr anickuckie, ckar NLur ru verlsl'ien, A

„Nckier, mein Iunge," erwickerie ckie Muiier, „unck ckenk'
nicki immer an ckie Lene! öewitz, iie iii cin brLves MLckel,
sber ein Surlcki, wie llu, brsuckri lickr von keiner an cker Nsie
kerumiükren ru iLÜ'en, ckic ikn vcrlcknnäki, Nimm vir eine
Lnckere, Lum Leiipiei ckie Negine, Nic KLli ru Nir! llnck
cker Lene spieisi vu ckamii cken gröhten Nossen, vie gercki
jehi ükon suher Nsnck unck Ssnck, wenn vu mii cker nur
sreunckiickl tusi," W

„NLli sckon reckii, INutier," gab cker 6erck rurück, sber seinc
5iimme kiang wenig ruversicktiicki,

„Nnck ckunn nock eins, 6erck! 5ckmu im vorübergeken nack
ckem liükkLsien, vie Laiien sinck lockcr unck er wckre jsmmer-
sckLcke, wenn ckie sckwnen Lorellen ckLvongingen, vcn Nskn
knckell vu 2N cker gewoknien 5tcUe," lZ>

„vrsuck ikn nicki, INutier, ick, ksbe jz ckie Krempsiiefel an,
unck ckris Ickasser isi ckori nickii tief," jZj

6erck ging unck cksckie — sn ckie üene, früker war sie
sreunckiicki ru ikm gewesen unck kniie ikn gui leicken mögen,
siber scit einiger 5eii KLnselie sie ikn unck verinckie sein
Liebeswerben, Unck cr war ikr ckock so gui, lo von gnneem
Uerren gui unck üLckie nicki im cnifernielien an ckie siegine,
llesio mekr nn cken neuen
5ckiuimeisier. Nur cker
Lliein konnie ikm Lene
ablpenliig gcmLlki ks-
ben, unck er woiiie ükon
bei 6eiegenkeii ckskinier
kommen, Im selben klo-
ment aber kckiie nicki
viei geiekii unä er wckre
mii cker Lene russmmen-
geranni, ckie auk eincm
Kreurpfacke ckes weges
ksm, W

„vu kier, Lene?"

„Ns, wsrum ckcnn nicki?

Isi cka so 'wss Lesonckeres
ckrsn?" >Z>

„Nck, Lene!" >Z>

„Njek, tu ckocki nicki wie
ein kranker Lrosck!" D
„KLNnsi L>u mir ckenn
wirklick nickt wieckcr
gui sein?" W

„Nin ru vir, wie ru ckcn
snckeren, lOar willsi llu
mekr?" >Z>

„Ick kLbe vicki sber lo
bockcnlos lieb!" >A
„Ksnii's nickii Lnckcrn/AI
„Nck, reck' nicki lo kere-
los, Lene! vock lLg'mir
einsc ckenksi vu wirklicki
sn cken5ckulmeisier?" A

„bl>LL geki's vicki Ln? Lrag' ick ckenn vicki, sn wen vu ckenklt?" A
„5ckou, Lene, wenn icki seken mühie, cksh vu einen snckeren nakmsi," A
„Ns, wss ckann?" A

„Icki könni's nickit überleben unck ick will's nickit überleben!" A
Nnck in einem plöhlicken NnfLlI von parorismus üklug er ckie NLncke
vors 6esicki unck siürsie in cken bckslck kinein, W

„NLkLks," I^ckiie ikm Lene imcki, „8>si cin 5ckigfskops!"

5ie erwsrieie wokl. ckah 6erck sick nocki einmLl nack ikr
umckrekcn würcke, sber er lies immer su, A

„6erck, 6erck," rief sie ikm kalb spöitiük, kalb reuevoll nack,
Llber es erfolgie keine vniwori, vas M3ckie Lene ckock
siuhig, „5o ein verrückter Mensck! Lr wirck ckock nicki
wirklick eine vummkeii bcgeken? 5Lke ckem lonsi so ükwer-
fäliigen vurscken gar nickt Lknlick! Llber ckennock —!" ver
lehie vlick, cken er ikr rugeworsen käiie, reigie eine lo
cküliere Lniscklossenkcii unck einen lo koken 6rack von Lr-
regung, ciatz eine vorüknelle Lst suck nickt ausgescklossen
wsr, Unck wenn sie gescksk unck wenn es vielleickt ükon
su spcki wgr — wen trsf cksnn ckic 5ckuick ckar3n? 5ie
gewih nicki — nein, gsnr felbstversiänckiick nickt — — —
aber " plöhlick psckie sie eine g»nr keillosc slngst

unck, ckie Lläcke russmmennekmenck, eilie lie beslügelien
5ckrities ckurck cken bilLlck. A

Linebi>eile wÄr6erck in seinem5ckmerre ckukingerLsi wie ein ver-
wunckcicrbiirük, balck aber mähigie er sein Lempo wiecker, ckenn
er IiLiie im löruncke genommen kein keihblüiiges LemperLmeni,
Unck rur guien Leii erinnerie er sick suck sn ckas Lrükltück, ckss
er bei sick irug unck lo grikk er iiLck ckieler momeni3nen Uers-
unck Msgensiiirkung unck verrekrie sie mii rukigem Llppeiii,
klls er cksmii feriig war, log suck sckon cker 5ee vor ikm,
Lr rog ckie 5iiefel kock unck sckriii gemckcklick in ckos I0asser,
vs erükoll plöhlick kinier ikm ein gellencker 5ckrci,

Der Niesepeter

D)ohl zehnmal geht er vor Las Tor
Unö ächzt unö krächzt unü spuckt;
Äratzt sich verürießlich hinterm Dhr
Unü guckt, unü guckt unü guckt,

Die Leute, üie vorübergehn,

Die schaut er kritisch an;
Bisweilen blelbt er knurrend stehn
Beim Ärämer nebenan.

Der Äinüer lustiges Geschrei
Ist ihm Ler größte Tort,

!Ni't langem Schritt eilt er herbei
UnL jagt sie pfauchenü fort.

UnL kommt ein HunL in seine Näh,
Haut er ihn krumm unL blau
UnL, weiß Ler Himmel, was geschäh,
Ääm' gar 'ne Bettelfrau,

So läßt er seine Grillen aus
An Nensch unü Tier — jenun,
Lr ist einmal üer Herr vom Haus
Unü hat halt nix zu tun!
Bildbeschreibung
Für diese Seite sind hier keine Informationen vorhanden.

Spalte temporär ausblenden
 
Annotationen