2eits<tlrift kür stumor unä Kunli <S^^(IÜ)(^)(ÜÜ)(ÜI)(ÜI>(I> 2Z
ller
äüugst iisb' ILÜ eiu^u s'sgen in euei' i_>snc!
IZLLliiiiLkI /u MLinen iieben ffnsunn
slit leiniilen iisni'LN, Icketilei' Nsmi.
^inni' viLisüIznn üsutL sm blsunii
Lsncielini' unü einem kleinnn üieü.
5eit en mi'ünkksm, üüngl ninn i<nsL bleinii,
kvnnüni'Lsm blninin c/nn sninei' snülnnken kisnü.
5einn mücinn üiugnn, mllünn KInsi'n dnsinkl
^r nünkslnns gncn in einnm nsknn Inink.
IZfl sunii sink dnugenü übLi' ünn üunklen ?innü
Liinkt en nnnti snkmslen U)niknn, üin ciei' 3üü
KiiNÜÜNI'Il'Ügl iNL iLllte, f^I'NLlL knnü.
Knin fiuck nnck ^lLken m^k^ nkfnen msg
5einL Kippen, nuk ü^nen ninsl Ksniien isg>
Lrster 6eäanke
— ,2ehf il) wieäer ein neues 8ier gebe3ut woräen." IZi
Nei-i-käsmperii „5o! Kann msn äs inetir äavon trinkcn?"
Lin OpUmist
Detinguent lam Horgen ärL UinriärlungsIageL, aiL cL kellig regnell:
„Nä, keute wirä wokt äie Ninriäitung wegen läiteckten
Uetters abgessgt weräen!"
Line kieinigkeii
5okn ivicrrelrniiitlrigi: »bllLL tott ick NUN weiäcn?" IZ>
INutter: .Nietteickt 'n äranwtillcker 5ckrittltetler; ick I35
neutick, es wäre gegenwärtig groher Msngel äarsn,"
6uies 6ekör
— „Nimm es mir nickt übct, tieber freunä, ober Nu kolt
uorkin einige MÄle reckt tallck gegcigt!" W
— „Nickt wskr? Ick kab' es gleick sn äen öeticktern meincr
2ukörer gemerkt!"
ver iViaikemäiiker
— „Nerr profellor, 5ie lteken mitten
in einer böosl'cri3cke!" Z>
— „INittcn ärin? Nko, äss mühte
äock erlt bewielen weräen!"
Oirinaibakn
Neitenäeri „Lreignen lick sut eurer Lskn suck msnckmsl
Zugsrutammenttöhe, Nerr 5ck3ttner?" Zj
5ck3ttneri „Nei uns itt äss gsnr susgetcklotten!" W
Neitenäer: „Na, nr!" W
5cks ttner: „löewih! — tüeil wir nur cine einrige üokomotive
koben!"
im keliaurani
— „5ie, Oberketlncr, äie löcmüteptätte könncn 5ie)etzt wegtun!"
— „Nitte tekr, löniiäigtte!"
ller
äüugst iisb' ILÜ eiu^u s'sgen in euei' i_>snc!
IZLLliiiiLkI /u MLinen iieben ffnsunn
slit leiniilen iisni'LN, Icketilei' Nsmi.
^inni' viLisüIznn üsutL sm blsunii
Lsncielini' unü einem kleinnn üieü.
5eit en mi'ünkksm, üüngl ninn i<nsL bleinii,
kvnnüni'Lsm blninin c/nn sninei' snülnnken kisnü.
5einn mücinn üiugnn, mllünn KInsi'n dnsinkl
^r nünkslnns gncn in einnm nsknn Inink.
IZfl sunii sink dnugenü übLi' ünn üunklen ?innü
Liinkt en nnnti snkmslen U)niknn, üin ciei' 3üü
KiiNÜÜNI'Il'Ügl iNL iLllte, f^I'NLlL knnü.
Knin fiuck nnck ^lLken m^k^ nkfnen msg
5einL Kippen, nuk ü^nen ninsl Ksniien isg>
Lrster 6eäanke
— ,2ehf il) wieäer ein neues 8ier gebe3ut woräen." IZi
Nei-i-käsmperii „5o! Kann msn äs inetir äavon trinkcn?"
Lin OpUmist
Detinguent lam Horgen ärL UinriärlungsIageL, aiL cL kellig regnell:
„Nä, keute wirä wokt äie Ninriäitung wegen läiteckten
Uetters abgessgt weräen!"
Line kieinigkeii
5okn ivicrrelrniiitlrigi: »bllLL tott ick NUN weiäcn?" IZ>
INutter: .Nietteickt 'n äranwtillcker 5ckrittltetler; ick I35
neutick, es wäre gegenwärtig groher Msngel äarsn,"
6uies 6ekör
— „Nimm es mir nickt übct, tieber freunä, ober Nu kolt
uorkin einige MÄle reckt tallck gegcigt!" W
— „Nickt wskr? Ick kab' es gleick sn äen öeticktern meincr
2ukörer gemerkt!"
ver iViaikemäiiker
— „Nerr profellor, 5ie lteken mitten
in einer böosl'cri3cke!" Z>
— „INittcn ärin? Nko, äss mühte
äock erlt bewielen weräen!"
Oirinaibakn
Neitenäeri „Lreignen lick sut eurer Lskn suck msnckmsl
Zugsrutammenttöhe, Nerr 5ck3ttner?" Zj
5ck3ttneri „Nei uns itt äss gsnr susgetcklotten!" W
Neitenäer: „Na, nr!" W
5cks ttner: „löewih! — tüeil wir nur cine einrige üokomotive
koben!"
im keliaurani
— „5ie, Oberketlncr, äie löcmüteptätte könncn 5ie)etzt wegtun!"
— „Nitte tekr, löniiäigtte!"
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Meggendorfer Blätter
Titel
Titel/Objekt
Der Mathematiker; Im Restaurant
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Meggendorfer-Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Inschrift/Wappen/Marken
Transkription
Der Mathematiker - "Herr Professor, Sie stehen ja mitten in einer Wasserlache!" - "Mitten drin? Oho, da müßte doch erst bewiesen werden!"
Anbringungsort/Beschreibung
Bildunterschrift Bild 1
Transkription
Im Restaurant
Anbringungsort/Beschreibung
Bildüberschrift Bild 2
Transkription
- "Sie, Oberkellner, die Gemüseplatte können Sie jetzt wegtun!" - "Bitte sehr, Gnädigste!"
Anbringungsort/Beschreibung
Bildunterschrift Bild 2
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
B 2529-158-1 Folio
Objektbeschreibung
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum
um 1909
Entstehungsdatum (normiert)
1904 - 1914
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Aufbewahrungsort (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Meggendorfer-Blätter, 76.1909, Nr. 942, S. 23
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg