LeitsÄrift kür ttumor unä Kuntt
vom ögmnal'ium
— „Nie aiten Nömer bsäeten rwei- bis
äreimsi tägiiäl. vLtür wcältein wir ncue
Xulturmentären wöckenttiä, äie WLtäre."
^aucker-ätanäpunkt
— „läer ilt äer Uerr, äen llu eben ge-
grüht balt?"
-- „När niemsnä! Nber er kat immcr
?euer."
Ar's oer/a/^e^
Der' Sr'a^rr o^rrör'ör^
Dees Aarr^ /?r'a§/äerer',
Ä?r'e öer' Me?/
Mrö rvr'e ? riVeK/ ^/r-cr^/ ^aF'r
„Ä/er' ^rr/ Aerrrr öees
Drr rrrrr«// Ar'e ?>rrrr Wr>/r'rr
^ ^rrrr/r^es ^/ra^/i
Nerkwüräige Leüükigung
Ucrr: „ttt äer Uunä aucb gut?"
ULnäler: „7s, er itt tebr bös!"
Kiage
öeirkLls laus cinem uNcn, rcrrissencn Strumpk
ä-L kclcl -Men>i)i „weNN i' NUr L 6eiä
kätt', äah i' mir sn neuen Ltrumpt kau-
ten könnt'!"
öeäankenspiitter
vie tLitär tingen, tingen
gewökniiäi 3M lautetten.
-. Lp.
Uickter über tick teibtt
tein, enäet meitt mit
einer Ireitpreämng. r.
üränen, äie nack inncn
geweint weräen, uer-
wanäeln tick in 7euer.
vss verlernen itt manck-
MLt nütziickcr sls äas
üernen.
Itt äie Ireunätckatt ver-
trcxknet, nüht slles 8e-
giehen nickts.
0b Uans äümmer itt
oäer getckeiter,
llie läelt roilt weiter.
k. v.
Lei äen Ulcrken eines
eäiten Uumorittcn kört
msncker über äen Klsng
äer Nsrrentckellen äie
lölocken äer Ixleiskeit
nickt.
Uler keine lörunätätze
kat, bekauptet meitt,
äsh er keine Uorurteile
kLbe. w.
Ixlenn tick äer pkilitter
in teiner ganren 6röhe
reigen will, to itt er
kleinlick.
IlLL itt äer piuck äer
guten Nät, äsh MLN tick
to viel äLrsut rugute
tut. c. n. «g.
psh Lut, sm Lrtten weräen wir gettcigert."
„UlLrum äenn?"
vort itt eben äie ?rcm äes ttLuskerrn rur putzmsärerin gegsngen.
vom ögmnal'ium
— „Nie aiten Nömer bsäeten rwei- bis
äreimsi tägiiäl. vLtür wcältein wir ncue
Xulturmentären wöckenttiä, äie WLtäre."
^aucker-ätanäpunkt
— „läer ilt äer Uerr, äen llu eben ge-
grüht balt?"
-- „När niemsnä! Nber er kat immcr
?euer."
Ar's oer/a/^e^
Der' Sr'a^rr o^rrör'ör^
Dees Aarr^ /?r'a§/äerer',
Ä?r'e öer' Me?/
Mrö rvr'e ? riVeK/ ^/r-cr^/ ^aF'r
„Ä/er' ^rr/ Aerrrr öees
Drr rrrrr«// Ar'e ?>rrrr Wr>/r'rr
^ ^rrrr/r^es ^/ra^/i
Nerkwüräige Leüükigung
Ucrr: „ttt äer Uunä aucb gut?"
ULnäler: „7s, er itt tebr bös!"
Kiage
öeirkLls laus cinem uNcn, rcrrissencn Strumpk
ä-L kclcl -Men>i)i „weNN i' NUr L 6eiä
kätt', äah i' mir sn neuen Ltrumpt kau-
ten könnt'!"
öeäankenspiitter
vie tLitär tingen, tingen
gewökniiäi 3M lautetten.
-. Lp.
Uickter über tick teibtt
tein, enäet meitt mit
einer Ireitpreämng. r.
üränen, äie nack inncn
geweint weräen, uer-
wanäeln tick in 7euer.
vss verlernen itt manck-
MLt nütziickcr sls äas
üernen.
Itt äie Ireunätckatt ver-
trcxknet, nüht slles 8e-
giehen nickts.
0b Uans äümmer itt
oäer getckeiter,
llie läelt roilt weiter.
k. v.
Lei äen Ulcrken eines
eäiten Uumorittcn kört
msncker über äen Klsng
äer Nsrrentckellen äie
lölocken äer Ixleiskeit
nickt.
Uler keine lörunätätze
kat, bekauptet meitt,
äsh er keine Uorurteile
kLbe. w.
Ixlenn tick äer pkilitter
in teiner ganren 6röhe
reigen will, to itt er
kleinlick.
IlLL itt äer piuck äer
guten Nät, äsh MLN tick
to viel äLrsut rugute
tut. c. n. «g.
psh Lut, sm Lrtten weräen wir gettcigert."
„UlLrum äenn?"
vort itt eben äie ?rcm äes ttLuskerrn rur putzmsärerin gegsngen.
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Meggendorfer Blätter
Titel
Titel/Objekt
Er weiß es
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Meggendorfer-Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
B 2529-158-1 Folio
Objektbeschreibung
Objektbeschreibung
Bildunterschrift: Gatte: "Paß auf, am Ersten werden wir gesteigert." / Gattin: "Warum denn?" / Gatte: "Dort ist eben die Frau des Hausherrn zur Putzmacherin gegangen."
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum
um 1909
Entstehungsdatum (normiert)
1904 - 1914
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Aufbewahrungsort (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Meggendorfer-Blätter, 76.1909, Nr. 944, S. 43
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg