reitläirikt für ttumor unä ttunN 45
von Iuäns Lnäe v°n7.n-rk,
^WMM^55c55or llerger füklte scil Isngerer ZeN äen äringcnäen
illAIu lOuntck, lickr cker lockrier ckes XommerrienrLis 5ieg-
ner, ckem sräuiein 5ul>, ru nälrcrn, Unck rumr
in cker loiickelten NbückN, 5r bckNe üc nsmiickr gerne
ireimgeMbrt, ckcnn lie wsr ein 5ekr licber unck reickrer Mäck-
ckren, Nber 5o ütrsri er auckr leinem Liele rulirebte, es wollle
ikm nickrl gelingen, ckas Mckckckicn guckr nur ein cinrigesnml
eine Uierlellluncke sllein ru spreckicn, Unck er wsr ckocki
wLbrksllig kein unerlÄkrener Menük, kalle lick, sls Zluckcnt
lckron in allen ecklen liiebeskünllen susgebilckcl unck veruoll-
kommnel, lo ckah er in ckcn Kreilen lciner Kreuncke mil ckem
Uilel unck Uang eines Uon üusn susgeeeickrnel ru werckcn
pllegle, unck ckä lollle man ckockr glauben, cksh es eine 5pic
lerei für ikn gewelen wckrc, ckem gniickigen Krüulein in sller
kkrbarkeil leine öekükle voreulrsgen, Uber es wsr wie
uerkerl, Niemals gelsng es ikm, 5o einen glücklicken Uugcn-
blick kerbeirulükren, ckenn Irüulein 5u5i wsr Ucls, 5o oll
er 5re lrsk, enlwecker von ikren Ungekörigen ocker von einem
eilcrnen Uing von Uerekrern umgeben, cker lcklecklerckings
nickl eu 5prengen war,
Unck cksbei merkte er ckeutlick. ckah Krüulein 5u5i ikm offcnbsr
5ekr wokl ge5>nnl umr, wckkrenck ckic Mullcr su5 ikn einen
elwLL mihlrLui5ckcn Linckruck msckle,
Immer wiecker erneule er 5cinc Uer5ucke, immer wiecker
lckeilerten 5ie, gerscke als ob ein böler 6ei5l ckic Uanck im
5piele KLtle, es wsr ein unglLublickes peck, ckesgleicken
ikm bisker nock nie begegnel war, Unck kierüber lprack er
gelegentlick einmal mil 5einer UsuslrLU, cker KuiUlMLlerin
Msllel, unck 5rsgte 5ie, ob lie ckenn keincn Usl 5ür ikn wützle,
Lräulein KlLllel war eine ällcre vLme, 5ie k-ninle ckie lockler
ckes Kommerrienrals rwar nur vom 5ekcn, meinlc sber,
eine 5olckc Uulgäbe könnle ckock nickl 5o 5ckwierig eu lölen
5ein, Uugenblicklick lietze
5ick )L cka kaum elwss
tun, sber mit cker 2cil
wolle 5ie lick 5ckon ver-
bincklick mscken, irgenck-
eine günlUge 6clegen-
keilkerbeirulükren, ver
U55e55or trö5lele 5ick mit
ckie5emUer5precken, ckcnn
er wutzle 5ckr wokl, ckstz
leine UsuslrLu ru )encn
weiblicken Uslenlen ge-
körle, ckie ckerlei Uinge
mit leickenlcksfllicker
Uingabe eu bclrciben
pflegen, lelbll cksnn,
wenn es ikr ausgereck
neler 5ckscken lein follle,
Kräulein blLllel wsr ckie
geborene Lkeftiflerin,
^ Ls verrannen ckie
blonLte, cker 5ommer
war kersngerückt, unck
ckie Usmilie Liegner
überficckelte nsck ikrer
UillL. ckie im IlLrtal ge-
legen i5l, U55e55or 8er-
ger, cker leinen Urlsub
Lngetrelen kslle, ksm
ötlers ru8e5uck ckorlkin,
weil er koffle, aut ckem
kLsncke ckock eker eine löelegenkeil eu einer Uuslpracke kerdei-
ßfükrcn eu können, Unck wirklick, eines Ubencks ergsb lie
s5ick gsnr von felbll, UnerwLrlct wie cin 5onnen5lrskl sus
cküllerem Uimmel leucklcle ikm ckas 6lück, unck er wsr cker
KlLiin, cker 5ick 5o etwas nickl rweimsl Lnbielen lietz, INLma
Liegner bat eu Leinem köcklten Lrllsuncn cken U55e55or, suf
cker Uückreile ikre lockler milrunekmen, sm Usknkofe in
btüncken wercke 5ie von ikrcm Ualer crwsrtcl, U55e55or
8ergcr uer5ckwor 5ick kock unä keilig, ckcn ikm Lnvcrtrsuten
Liebling wie 5ein eigenes Leben ru bewLcken unck ikn pünkt-
Iick5l abruiiefcrn, Lin nock wcit günfligerer Lufsll sber wollle
es, cksh cksL UsLr in ein Kupec einlrsl, in ckem fie 5ick völlig
sllein befsncken, unck übcr ckicle 6un5l ckes 5ckick5sls 5ckwoll
ckem U55e55or cksr Uerr gznr miicklig sn, Uun wutzle er
gcwitz, ckstz ikm cker 5ieg unenlreitzbsr 5ein wercke, unck er
wollle es sn nicklr feklen lLffen, slle Uebel in 8ewegung
ru 5ehen, um ikn cksucrnck sn 5eine Lskne eu 5e55eln,
5ckon pfiff cker 5cksffncr, cker Lug fukr nun okne Uufenlksll
in einer kslben 5luncke nsck Müncken, )cckc 5lörung wsr
susgcfckloffen — ckL öffnele 5ick plötzlick ckie Lüre im sller-
lehlen Uugenblick unck es lrsl kerein . , , AW
Uck, es wsr )L wie ein brulsler 8litz LUL völlig keilerem
Uimmel, Lräulein klLllet flürmle kerein, 5ie kslle wskr-
Ickeinlick Lusgekuncklcksflel, wsr offenbsr ru fpäl cksrsn
gewefcn, kslle gerscke nock in köcklter Lile cken 5ug erreickt
unck ltsnck nun cka wie geläkmt, llcnn 5ie kstle mit einem
eineigen 8Iick ckie gsnre trsurigc Lsge ckurcktcksut, unck wenn
5ie 5elb5t ikr kockcntwickeltes Leingefükl kier im 5lick
gelaffen källc, 5o kälte ckcr Unblick ckes U55e55ors gcnügt, um
5ie sufs tiefftc eu ertcküttern, Lin folcker 6lückLum5ckwung
mutz js suck cken ltärkften KIsnn betäuben, unck ckcr srme
Ullcllor 5stz wirklick cks wie ein Uäufckien Llenck unck fcknitt
ein 6e5ickt, in ckem eine unbänckige böut mit ckem Uusckruck
grenrenloter Uilflo5igkcit um ckie Uerr5cks5l rsng.
vie tierkannte Mnstiermäkne
Klein-LriiL^ „Uber, lUsmL, cker 5lruwwelpeter kat js gsr keine lsngen Nägel!"
von Iuäns Lnäe v°n7.n-rk,
^WMM^55c55or llerger füklte scil Isngerer ZeN äen äringcnäen
illAIu lOuntck, lickr cker lockrier ckes XommerrienrLis 5ieg-
ner, ckem sräuiein 5ul>, ru nälrcrn, Unck rumr
in cker loiickelten NbückN, 5r bckNe üc nsmiickr gerne
ireimgeMbrt, ckcnn lie wsr ein 5ekr licber unck reickrer Mäck-
ckren, Nber 5o ütrsri er auckr leinem Liele rulirebte, es wollle
ikm nickrl gelingen, ckas Mckckckicn guckr nur ein cinrigesnml
eine Uierlellluncke sllein ru spreckicn, Unck er wsr ckocki
wLbrksllig kein unerlÄkrener Menük, kalle lick, sls Zluckcnt
lckron in allen ecklen liiebeskünllen susgebilckcl unck veruoll-
kommnel, lo ckah er in ckcn Kreilen lciner Kreuncke mil ckem
Uilel unck Uang eines Uon üusn susgeeeickrnel ru werckcn
pllegle, unck ckä lollle man ckockr glauben, cksh es eine 5pic
lerei für ikn gewelen wckrc, ckem gniickigen Krüulein in sller
kkrbarkeil leine öekükle voreulrsgen, Uber es wsr wie
uerkerl, Niemals gelsng es ikm, 5o einen glücklicken Uugcn-
blick kerbeirulükren, ckenn Irüulein 5u5i wsr Ucls, 5o oll
er 5re lrsk, enlwecker von ikren Ungekörigen ocker von einem
eilcrnen Uing von Uerekrern umgeben, cker lcklecklerckings
nickl eu 5prengen war,
Unck cksbei merkte er ckeutlick. ckah Krüulein 5u5i ikm offcnbsr
5ekr wokl ge5>nnl umr, wckkrenck ckic Mullcr su5 ikn einen
elwLL mihlrLui5ckcn Linckruck msckle,
Immer wiecker erneule er 5cinc Uer5ucke, immer wiecker
lckeilerten 5ie, gerscke als ob ein böler 6ei5l ckic Uanck im
5piele KLtle, es wsr ein unglLublickes peck, ckesgleicken
ikm bisker nock nie begegnel war, Unck kierüber lprack er
gelegentlick einmal mil 5einer UsuslrLU, cker KuiUlMLlerin
Msllel, unck 5rsgte 5ie, ob lie ckenn keincn Usl 5ür ikn wützle,
Lräulein KlLllel war eine ällcre vLme, 5ie k-ninle ckie lockler
ckes Kommerrienrals rwar nur vom 5ekcn, meinlc sber,
eine 5olckc Uulgäbe könnle ckock nickl 5o 5ckwierig eu lölen
5ein, Uugenblicklick lietze
5ick )L cka kaum elwss
tun, sber mit cker 2cil
wolle 5ie lick 5ckon ver-
bincklick mscken, irgenck-
eine günlUge 6clegen-
keilkerbeirulükren, ver
U55e55or trö5lele 5ick mit
ckie5emUer5precken, ckcnn
er wutzle 5ckr wokl, ckstz
leine UsuslrLu ru )encn
weiblicken Uslenlen ge-
körle, ckie ckerlei Uinge
mit leickenlcksfllicker
Uingabe eu bclrciben
pflegen, lelbll cksnn,
wenn es ikr ausgereck
neler 5ckscken lein follle,
Kräulein blLllel wsr ckie
geborene Lkeftiflerin,
^ Ls verrannen ckie
blonLte, cker 5ommer
war kersngerückt, unck
ckie Usmilie Liegner
überficckelte nsck ikrer
UillL. ckie im IlLrtal ge-
legen i5l, U55e55or 8er-
ger, cker leinen Urlsub
Lngetrelen kslle, ksm
ötlers ru8e5uck ckorlkin,
weil er koffle, aut ckem
kLsncke ckock eker eine löelegenkeil eu einer Uuslpracke kerdei-
ßfükrcn eu können, Unck wirklick, eines Ubencks ergsb lie
s5ick gsnr von felbll, UnerwLrlct wie cin 5onnen5lrskl sus
cküllerem Uimmel leucklcle ikm ckas 6lück, unck er wsr cker
KlLiin, cker 5ick 5o etwas nickl rweimsl Lnbielen lietz, INLma
Liegner bat eu Leinem köcklten Lrllsuncn cken U55e55or, suf
cker Uückreile ikre lockler milrunekmen, sm Usknkofe in
btüncken wercke 5ie von ikrcm Ualer crwsrtcl, U55e55or
8ergcr uer5ckwor 5ick kock unä keilig, ckcn ikm Lnvcrtrsuten
Liebling wie 5ein eigenes Leben ru bewLcken unck ikn pünkt-
Iick5l abruiiefcrn, Lin nock wcit günfligerer Lufsll sber wollle
es, cksh cksL UsLr in ein Kupec einlrsl, in ckem fie 5ick völlig
sllein befsncken, unck übcr ckicle 6un5l ckes 5ckick5sls 5ckwoll
ckem U55e55or cksr Uerr gznr miicklig sn, Uun wutzle er
gcwitz, ckstz ikm cker 5ieg unenlreitzbsr 5ein wercke, unck er
wollle es sn nicklr feklen lLffen, slle Uebel in 8ewegung
ru 5ehen, um ikn cksucrnck sn 5eine Lskne eu 5e55eln,
5ckon pfiff cker 5cksffncr, cker Lug fukr nun okne Uufenlksll
in einer kslben 5luncke nsck Müncken, )cckc 5lörung wsr
susgcfckloffen — ckL öffnele 5ick plötzlick ckie Lüre im sller-
lehlen Uugenblick unck es lrsl kerein . , , AW
Uck, es wsr )L wie ein brulsler 8litz LUL völlig keilerem
Uimmel, Lräulein klLllet flürmle kerein, 5ie kslle wskr-
Ickeinlick Lusgekuncklcksflel, wsr offenbsr ru fpäl cksrsn
gewefcn, kslle gerscke nock in köcklter Lile cken 5ug erreickt
unck ltsnck nun cka wie geläkmt, llcnn 5ie kstle mit einem
eineigen 8Iick ckie gsnre trsurigc Lsge ckurcktcksut, unck wenn
5ie 5elb5t ikr kockcntwickeltes Leingefükl kier im 5lick
gelaffen källc, 5o kälte ckcr Unblick ckes U55e55ors gcnügt, um
5ie sufs tiefftc eu ertcküttern, Lin folcker 6lückLum5ckwung
mutz js suck cken ltärkften KIsnn betäuben, unck ckcr srme
Ullcllor 5stz wirklick cks wie ein Uäufckien Llenck unck fcknitt
ein 6e5ickt, in ckem eine unbänckige böut mit ckem Uusckruck
grenrenloter Uilflo5igkcit um ckie Uerr5cks5l rsng.
vie tierkannte Mnstiermäkne
Klein-LriiL^ „Uber, lUsmL, cker 5lruwwelpeter kat js gsr keine lsngen Nägel!"
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Meggendorfer Blätter
Titel
Titel/Objekt
Die verkannte Künstlermähne
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Meggendorfer-Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
B 2529-158-1 Folio
Objektbeschreibung
Objektbeschreibung
Bildunterschrift: Klein-Erna: "Aber, Mama, der Struwwelpeter hat ja gar keine langen Nägel!"
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum
um 1909
Entstehungsdatum (normiert)
1904 - 1914
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Aufbewahrungsort (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Meggendorfer-Blätter, 76.1909, Nr. 944, S. 45
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg