Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Meggendorfer-Blätter: Meggendorfer-Blätter — 76.1909 (Nr. 941-953)

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.19914#0053
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
46 Müncken

Uelckes bösLrlige, unglgubliäi blöcle NerböngniL muhlc es
gei-Lclc lo fügen, clsh lie, leinc ttelferin, ibm äie gsnre gün-
slige Lage im Nanckumckreben verckarb. >Z>N>

„III Ibnen nickil recbl wobl, Nerr Nllellor," mcinle Lräuiein
5ull, ckie mil ckcm Nücken gegen ckie alle vume Ish unck lie
gar nickt weiler bescklel bslle. >ZI>Vl

„llck, nein, gnckckiges Lräulein .... mir ilt nur plöhlick
elwss sul ckie Nerven gelsilen . . . ." >§>^I

„Näs müllen sber minckeltens einige Lentner gewclen lein,"
Ickerrle ckie jungc vsme. >Z>N>

„7a," crwickerle er mil einem Nnliug von öaigenbumor,
„ick Ickätze cs aul minckcllcns einbunckerlacklsig plunck." >V>
„5ie Nermller, lo Ickwer ilt ja nickt einmai meine Mama."
^> „Nck, ckie iiebe, gnäckige Lrau, ckie lihl jehl in aiicr
öemütlickkeil beim Lee im Kreile ibrer kockgelckählen Hn-
gebörigen . . . ." >Z>^

„Ilber, Kierr Illlellor, 5ie wercken ja ganr lenlimenlsi , .

>V> „ick woilte, sile bckell würcke ckie Llbencklluncke lo
Ickön unck Iriccklick rubringen, anllall ckem Näckllen in ckas
öebege leines parackicles ru ckringcn unck ibm alles ru rau-
ben, was ckie iöunll ckes Rugenblicks ibm belckerte," >^>W>
„kntlckulckigen 5ie, ill ckas ein Lital sus einem vicktcr?
vcker linck 5ie leibll lo rmMIck veranlägt? Nulricklig ge-
Itancken, ick verllcbe 5ie gar nickl,"

vas wsr ckem Nllcllor lebr begreiliick, Ixienn er nur lo
reckl vom Kicrren bälte recken ckürlen, ckann wäre er
wskrlckeiniick gemcinuerllänckiick geworcken; sber lo
woiile er ja nur cker verwünlcklen Mailel einllweiien
anckeuten, was er ikr Ipäler genauer unck ckraltilcker
auseinanckereuletzen vorbatle, >Z»Z

„bilenn es mir pallicren lollle, ckah ick ckas öiück eweier
Ilerren Itören mühle, lo würcke ick mick kerrengeracke
aus ckcm wagen Itürren , , , obne alles Seckenken , , ,
wirklick, ckas würcke ick lun," vas lagle er mil bc-
lonckerer velonung, >^>>^1

Lräuiein 5uli wurcke nun nsckgeracke Lnglllick, bckas
balle ckenn nur ibr vegieiler, Lr mackle lonlt einen
ganr vernünlligen Linckruck, unck ckock, wenn üe ckar-
über nackckackle, was er cka lür ungereimtes 2eug
von ück gab , , , es war minckellens lonckerbar im
böckllcn öracke,

Vu iieber Uimmel, nun packle es ibn Ickon wiecker an,
Lr lucklelle mil cken Häncken umeinancker unck mur-
melle immer wieckem IZIZ

„Nan werle ckas 5ckeulai in ckie biioilslckluckl,"

5uli lackle keii aul, „Meinen 5ie mick?" Iragle üc ibn.
U „Hber, gnäckiges IrLulein . . . wie können 5ie
lo clwas ckenken. Nickl wabr, ick komme Ibnen ver-
rückt vor, 5ie bsben mir vorkin eincn lebr milieickigen
Slick gewiämcl, ja, ja, ick babe es geleken, ick wercke
mir eriauben, 5ie IpLter ckarüber auleuklären, Lureeil
bin ick Iprackios," >Z^j

„5prackios beihen 5ie ckas?" ^>^1

„Nck, gnackiges Iräuiein, wie ick 5ie um Ibren gulen
Numor bencicke!" lagte er unck ckann verliei er Ickein-
bar in ein beltiges Nackckenke», In IDirkiickkeil aber
benützle er jcckcn klomenl ckaeu, um cker armen INailel
eine Neibe äcr gilligllen Siicke rueulckicuckern, ckie an-
ckeulen loillen, ckah lie unter allen Nmltäncken eu
verlckwincken kabe, >Z>^>

llie gule INaiiel sber Icküllelle nur immer unck immer
wiecker cken Kopl, Nas kalte lle ja leiber längll ge-
abnl, ckah lie ckem Nllellor in gerackceu Ickrcckiickcr
Nieile iältig liel, lie KLlle lick ja mil cker gröhlen
Ixionne in irgenckein Mausiock verkrocken, wcnn es nur ein
loickes lür Leule von ibrem limlang gegeben balte, 5ie

wutzle wabrbaltig lick keinen Hsl unck allmLblick beganncn
ibr ckie Lränen über ckic Kiangen berabruguelien, ckenn jecken
enllehiickcn klnblick, cken ckiele Ickiirnme biicil eu bicten ver-
mag, bälle lie lcicklcr verlragen, ais cken eines jungen
paares, ckas basrlckarf vor cker LiebeserklLrung lick belinckel,
unck aul eine lo ungelckickle lüeilc cksrsn gebinckerl wirck,
llnck ausgereckncl ckurcki üe! llienn jemais ein guler llal
leuer war, lo war es ckiesmai cker Lall, ^»^

Lia kam ibr piähiick in ibrer übergrotzen vekiemmung ein
rellencker beckanke, 7a, ckas war ein llusweg, vatz lie
ckaraul nickl Isngll Ickon gekommen war? 5ie iegle ailo
bcicke Lütze aul ckas voiller unck ling eu Ickialen an, >Z>ZI
Unck ckamil es aul ckas junge paar reckl berubigenck wirken
loille, bcgann lie umgcbenck eu Icknarcken, Kein klcnlck
bälle gcgiaubl, ckah eine aite vame lo rültig unck geräulck-
voll ru Icklummern vermöckle, lüenn jemanck klebnlickes
auck nur annäbernck erriell, lo Isgl man von ibm, er Isge
vreller, vieler vergieick würcke lick aber Kier ais kinckiick
erwielen baben, Lber war es ckas beräulck eines bockencken
llulomobiis, unck cker klllellor vernabm ckicle Krallleillung
mil Ileigencker llionne, rakltc lick rulammcn, lo etwa wie
man lick in 5leliung lehl, bevor man einc Ickwierige Lurn-

(?orttetzung 5ei(e 47)

vie Noäekril'ur

Lbealerckiener^ „ville, meine vame, cken llul abruiegen,"
vame lenuuircv^ „vas ill ckock meine Lrilur!" >Z>N>

llerr: „5o Ickiebcn 5ie I' wenigllens a billeri nack iinks,"
Bildbeschreibung
Für diese Seite sind hier keine Informationen vorhanden.

Spalte temporär ausblenden
 
Annotationen