Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Meggendorfer-Blätter: Meggendorfer-Blätter — 76.1909 (Nr. 941-953)

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.19914#0054
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
reltsÄrM für ^iumor uuä ttuntt

von Iuanr knäe !cck!ö)I

übung unternimrnt, unck wollie eben ckic einieilencken büorle
sprecken, cka wenckele ückr rräulein 5uü um unck belrsckckele
ckie sonckerbare vome, Unck ckann Isckrle lie belloul. ^IZ
„vie ill gul," meinle üe, „ckus iü ckockr kein 5ck>nsrck>en, ckss
ist js ein Inckisnergekeul."

Ls wsr wskr. Lin bihckren Isl lie ckes kulen ruviel, ckss
wsr nickrl ru leugnen. 2er 2IIessor, so sekr er ckie 2ufopferung
bcwunckerle, üie sie sn cken 2sg legle, kölle suck gewünsckl,
üatz sie sick elwss mshigle. 5IsII ckessen sber scknsrckle sie
immer mekr unck mekr. llnck ckss wirkle köckll snregenck
suf ckie Ueilerkeil ckcs gnckckigen Lräuleins, wockurck nslürlick
wieüerum ckie 5Iimmung gänrlick nerckorben wurcke.

Lr wsr wirklick rum verrwejfeln. 2er Msessor ssk llck in
cker unsngenekmen Lsge wiecker sbwinken ru müllen, infolge-
ckeslen ssgle er mil lsuler 5Iimme; ^IZI

„2ber, rum ttenker, ckas ill ckock ein unerlräglicker Lärm."

Iröulein 5ull sber, ckss sllreil lullige Kinck, lsgle ru
ikm> „5ie, 2err 2ssessor, wie wckr's, wenn ick ru ikr kin-
ginge unck kihelle lie mil einer 2>ume unler cker Nsse?"
!ZI „lOenn es Iknen 5psh msckl," meinle er, „lo können
5ie 's js lun."

Innerlick sber fluckle er wie ein Lürke, ckenn mil ckiesen
2ummkeilen verflog ckic koslbsrc Leil, unck es wsr gsr nickl
sbruseken, wie er ru einem Nblckluh gelsngen solllc. Lr
kslle sckon ILngsl einen öewLlIllurm unlcrnommcn, sbcr
unler solcken Isckrerlicken IImslLncken mihlsng er mil 5ickcr-
keil unck cksnn wsr slles unrellbsr verloren.

Lrüulein 5usi sber wsr lckon sufgesprungen, berükrle leise
mil cken Llällcrn einer Nose ckie Nsle cker srmen Msllel unck
wsrlele mil einer Neugiercke suf cken Lrfolg ckieser Unler-
nekmung, ckie ikrem unverckorbenen Nerren slle Lkre msckte.
I^I Nslürlick merkle ckie INallel ckie Nblickl unck wsrck cks-
ckurck lekr verslimml. lOss sollle sie jetzl lun? Nulwscken?
2ss wsr cker kelle Nnllnn. Nnck wss wsr cksmil gcwonnen,
wenn sie mil ckem 5cknsrcken sufkörle? Nber snckerfeils . . .
nein, cs wsr wirklickr freck, wie ckie übermülige junge 2sme
sie besrbeilcle. Mil knsppcr Nol, ckstz sie ckss Nielen rurück-
kiell. jecken Nugenblick glsublc sie erplockieren ru müken,
immer ärger wurcke cker 2rsng, lie konnle sickr wirklick nickrl
mekr kelfen, sber wieckerum fiel im Ichlen Momenl cker viel-
gewsncklen 2sme ein guler Nusweg cin. 5ie Ist fo, sls ob
sie kalb erwsckle, wenckele sick suf ckie snckere 5eitc unck
degsnn ru träumen.

2ss belulligte Lräulein 5ulc erll reckl. 5ie llellle ckss Kitzeln
ein unck korckle suf ckss, wss ckie slle 2sme uon sick gsb.
Luersl wsren es nur sbgerissene Neckenssrten okne 5inn
unck Neckeulung. 5o elws, wie eine 5cksuspielcrin träumen
könnle. IZ^I

„Nmslie," sprsck sie in sbgerissenen lOorlen, „gib sckl, er
kommt . . . sieksl 2u, cks ill er . . . o 6otl, o 60II . . ."
cken Ncll verllsnck msn nickl. 2nck cksnn fukr lie forl. „2 ksb
Lrbsrmen, Nmslie, ick ssge 2ir . . . 2—s—s—s 2mslie . . ."
U 5ul> kstle sick ckss Issckenluck rwiscken ckie Lippen
gepretzl, um nickl sllru keflig Isckcn ru müfscn. 5ie winkle
eilrig cken 2ssetlor kersn, cker sickr soforl neben üe slellle.
Unck nun ricklele Luk Lräulein Msllel mit gelcklossencn 2ugen
suf unck begsnn, wie wenn sie sickr in cker Hgpnole befäncke,
ru ckeklsmicren bilie eine rickrlige 5ckrlsfISnLerin.

„2 gönnel ikm cken Lrüklingslrsum,

In ckcm 's voll rof'gcr blülen slekl;

Ikr wihl nickrl, welckr ein psrsckies
klil ckiesem Lrsum verloren gelrl.

Ls brsckr sckon msnckr' ein slsrkes 2err,

2s msn sein Liebcn ikm enlritz . . ."

„löcibel," flüllcrle Lräulein 5uli rurn 2ssessor gewenckel.
Nun Isckrle sie nickrl mekr, lonckern sie sckien lief ergriffen.
„bckie sckrön, nickl wskr?" snlworlele leile cker Nssessor, unck
sckrsule seknfückrlig in ckic präckrligen 2ugen, ckie 5usi unler
einem Isnflen Lrrölen cker bcksngen nieckerlckrlug.

Unck nun fukr lre wiecker forlc

„Leg an mcin 2err 2ein Köpfckcn, . .

Unü nun blickle suckr Lre ikm sckwärmcrifck in ckie Llugeir
unck cr lckrlsng seincn 2rm um sie unck kühle sie suf ckcn
Munck. 2nck fie ckulckele es unck erwickerle cken Kuh.

6aäer ^ixerls OperaNonsl'tukl

I
Bildbeschreibung

Werk/Gegenstand/Objekt

Titel

Titel/Objekt
Bader Fixerls Operationsstuhl
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Meggendorfer-Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Grafik

Inschrift/Wasserzeichen

Aufbewahrung/Standort

Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Inv. Nr./Signatur
B 2529-158-1 Folio

Objektbeschreibung

Maß-/Formatangaben

Auflage/Druckzustand

Werktitel/Werkverzeichnis

Herstellung/Entstehung

Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Pommerhanz, Karl
Entstehungsdatum
um 1909
Entstehungsdatum (normiert)
1904 - 1914
Entstehungsort (GND)
Esslingen am Neckar

Auftrag

Publikation

Fund/Ausgrabung

Provenienz

Restaurierung

Sammlung Eingang

Ausstellung

Bearbeitung/Umgestaltung

Thema/Bildinhalt

Thema/Bildinhalt (GND)
Karikatur
Satirische Zeitschrift
Bader
Zahnschmerz
Operation
Mann
Stuhl
Schmerz
Gehilfe
Anstrengung

Literaturangabe

Rechte am Objekt

Aufnahmen/Reproduktionen

Künstler/Urheber (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Aufbewahrungsort (GND)
Universitätsbibliothek Heidelberg
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Meggendorfer-Blätter, 76.1909, Nr. 944, S. 47

Beziehungen

Erschließung

Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
 
Annotationen