48 ^üncken
4
von Iuons Lnäc s8)!!8)I
Lr äacüte gsr nickt mekr an kine üeue üeikerin, er nukm
nur mit Lckrecken wakr, äsh cler 2ug ickon in einer Minuie
am Liele Lngelsngl eein weräe, kr kutte wukrksftig gute
5utt, äie Notbremle ru rieken, äenn jeht oäer nie muhte er
tick eine vollttünäige NuLtprLcke tickern, Ls war ru tpät,
5ckon in äen nücklten ktugenblicken ltanä äer üerr papa
Lm bZugen unä begrützte mit eigentümlick tortckcnäen ktugen
äsL pLar,
„Ns," lkgte äer joniale Nerr, „5u5i, werwegen bilt vu äenn
to rot?"
„Ick? ktot?" lN»D!
„Na js unä wie! vLrt msn?" ür MLckte äubci äie lZebäräe
äer SratulierenL, 1^!^
Nun überltrömte wirklick eine ticte 6lut äie IXIangen äer
üocktcr, 5ie trat näker sn ikren Nster kerun unä lagte
leilel „Nber, pLpa!"
Nnä er crwiäerte nickt gsnr o geäämpltl „Nber, 5uli, loß
viik äock niärt LULlocken, Na kennlt vu vcine 1ÜLM3 lckleckt,
wenn Nu glaublt, lic wille nickt, wie man mit von ÜULNS
umrugeken kst, 5ie lätzt euck äock nickt allein lskren, wenn
lie nickt ikrer 5scke licker wäre , , ," UjZ
ver Nllcllor, äer äas vernakrn, war rwor glücklick über äie
Mahen, aber lcklsu ksm er lick geruäe nickt vor, Lr lsgte
lick aber, man müllc 6ott lür Llles äanken, ullo warum
nickt Luck lür eine gerillene 5ckwicgermutter?
„NleriLeti srguru lliek niekll" sut NissLU unä IssL^n —
llnr Nunkunk kuin eien guten Nut!
?Iuk msn siek ctenn ctrsn slels nrinnern Isssen,
U/enn msn einmnl lürunct rum piLrgern t>ul7!
Letrmnte Wege
Du ivcirst zu Licht unti stlani geboren,
stn meiner wiege stanü das Leiüj
frau 5orge hat mir Ireu geschmoren
Unü üngstiich hält sie ihren kiü.
Uein weg führt sanft zu lichten ljöhen,
5ch gehe einen öunkeln psaü, -
stu siehst ües ölückes fahne wehen,
wo ürohenü mir das Unheil naht , , ,
was suchte ich auf Ueinen wegen,
Uie sonnig sinü unü bllltenbunt? -
kin wegstllck kam ich Uir entgegen -
Üann stanü ich stiil - auf fremüem brunü , ,
Uas mar von mir ein töricht ljanüeln - -
üer öettler unü üas stönigskinü!
klu kannst nicht meine wege wandeln,
üie üornenooll unü steinig sinü . , .
stch blicke stumm und traumverloren
Mr nach - voll weh - üoch ohne steiü:
stu warst iu Licht und blani geboren -
stn meiner wiege stanü üas Leiü , , ,
D35 D.ttkl'NLUe^tL „wLL ksben 5ie äenn äa, tterr tÜLlktmeilter?"
— „kinen potireiLäleri äer verlolgt äie 5pur von
vcrbreckern, äie mit einem Neroptan entlliekn,"
verantwortlicker NeäLkteuri keräinLnä 5ckreiber jr, — vruck von I, ?, 5ckreiber, beiäe in ktzlingen bei 5tuttgLrt,
ln oelterreick-UngLrn lür NerauLgLbe unä NeäLktion verantwortticki Nobert Mokr in Men I, verirk, vomgLlle 4,
UerlLg von 5, I, 5ckreiber in wüncken unä khlingen, — Ulle Ueckte lür lsmtlicke ktrtikel unä UIultrLtionen vorbekalten
4
von Iuons Lnäc s8)!!8)I
Lr äacüte gsr nickt mekr an kine üeue üeikerin, er nukm
nur mit Lckrecken wakr, äsh cler 2ug ickon in einer Minuie
am Liele Lngelsngl eein weräe, kr kutte wukrksftig gute
5utt, äie Notbremle ru rieken, äenn jeht oäer nie muhte er
tick eine vollttünäige NuLtprLcke tickern, Ls war ru tpät,
5ckon in äen nücklten ktugenblicken ltanä äer üerr papa
Lm bZugen unä begrützte mit eigentümlick tortckcnäen ktugen
äsL pLar,
„Ns," lkgte äer joniale Nerr, „5u5i, werwegen bilt vu äenn
to rot?"
„Ick? ktot?" lN»D!
„Na js unä wie! vLrt msn?" ür MLckte äubci äie lZebäräe
äer SratulierenL, 1^!^
Nun überltrömte wirklick eine ticte 6lut äie IXIangen äer
üocktcr, 5ie trat näker sn ikren Nster kerun unä lagte
leilel „Nber, pLpa!"
Nnä er crwiäerte nickt gsnr o geäämpltl „Nber, 5uli, loß
viik äock niärt LULlocken, Na kennlt vu vcine 1ÜLM3 lckleckt,
wenn Nu glaublt, lic wille nickt, wie man mit von ÜULNS
umrugeken kst, 5ie lätzt euck äock nickt allein lskren, wenn
lie nickt ikrer 5scke licker wäre , , ," UjZ
ver Nllcllor, äer äas vernakrn, war rwor glücklick über äie
Mahen, aber lcklsu ksm er lick geruäe nickt vor, Lr lsgte
lick aber, man müllc 6ott lür Llles äanken, ullo warum
nickt Luck lür eine gerillene 5ckwicgermutter?
„NleriLeti srguru lliek niekll" sut NissLU unä IssL^n —
llnr Nunkunk kuin eien guten Nut!
?Iuk msn siek ctenn ctrsn slels nrinnern Isssen,
U/enn msn einmnl lürunct rum piLrgern t>ul7!
Letrmnte Wege
Du ivcirst zu Licht unti stlani geboren,
stn meiner wiege stanü das Leiüj
frau 5orge hat mir Ireu geschmoren
Unü üngstiich hält sie ihren kiü.
Uein weg führt sanft zu lichten ljöhen,
5ch gehe einen öunkeln psaü, -
stu siehst ües ölückes fahne wehen,
wo ürohenü mir das Unheil naht , , ,
was suchte ich auf Ueinen wegen,
Uie sonnig sinü unü bllltenbunt? -
kin wegstllck kam ich Uir entgegen -
Üann stanü ich stiil - auf fremüem brunü , ,
Uas mar von mir ein töricht ljanüeln - -
üer öettler unü üas stönigskinü!
klu kannst nicht meine wege wandeln,
üie üornenooll unü steinig sinü . , .
stch blicke stumm und traumverloren
Mr nach - voll weh - üoch ohne steiü:
stu warst iu Licht und blani geboren -
stn meiner wiege stanü üas Leiü , , ,
D35 D.ttkl'NLUe^tL „wLL ksben 5ie äenn äa, tterr tÜLlktmeilter?"
— „kinen potireiLäleri äer verlolgt äie 5pur von
vcrbreckern, äie mit einem Neroptan entlliekn,"
verantwortlicker NeäLkteuri keräinLnä 5ckreiber jr, — vruck von I, ?, 5ckreiber, beiäe in ktzlingen bei 5tuttgLrt,
ln oelterreick-UngLrn lür NerauLgLbe unä NeäLktion verantwortticki Nobert Mokr in Men I, verirk, vomgLlle 4,
UerlLg von 5, I, 5ckreiber in wüncken unä khlingen, — Ulle Ueckte lür lsmtlicke ktrtikel unä UIultrLtionen vorbekalten
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Meggendorfer Blätter
Titel
Titel/Objekt
Bader Fixerls Operationsstuhl; Das Allerneueste
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Meggendorfer-Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
B 2529-158-1 Folio
Objektbeschreibung
Objektbeschreibung
Bildunterschrift: - "Was haben Sie denn da, Herr Wachtmeister?" / - "Einen Polizeiadler; der verfolgt die Spur von Verbrechern, die mit einem Aeroplan entfliehen."
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum
um 1909
Entstehungsdatum (normiert)
1904 - 1914
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Aufbewahrungsort (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Meggendorfer-Blätter, 76.1909, Nr. 944, S. 48
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication