86 257-^?
Meggenclorfer-ZILNer, Münüren
ver kranke Lkemann
Lräu^ „Mit meinem Nsnne gekt's ru kncke .. e
wekrl lickr cckron gar nickrt meirr, wenn ickr ikn küsse!
öeäänkenlpUtler
6in Xer>, cker einmsl ein
vpfer gebrackrl ksl,
glLubl lrckr bereckrligl,
tÄulenck 0pfer ru ver-
lsngen, Hoäa k°äa
Mihtrauen lchl auckr cken
Nrgusaugen nockr eine
Lrille 3ul,
5ickr in ckie Ileike ckerer ru
llellen, ckie vorn lrnck,
beckeutelauckr ükon cinen
krlolg,
kluckr manckre Lebensreckr-
nung krunklsn cksuern-
ckcr ünlerbilanr,
llie pkantLlle ill eine
HimmelLgLbe, sber we-
ke wenn lle ckem KrLmer
bckckerl wirck, c, n, »g,
kluckr ckss klügste lüäck-
ckren lühl lrckr ckie Liebe
gerne erklüren,
Koketle pruuen verLpre-
ckren mekr, sls üe kalten
— ckürlen, n, c,
vos llukn wirck verrückrl,
wenn mun es kinckert,
lein Li ru legen,
Ixlenn ckie pfercke Luk ge-
ükunckenkoben,kriegtcker
Kutüker ckss Lrinkgelck,
Ls gibl pkililler. ckie lickr
reitlebens nsckr 5ekl lek-
nen unck ckann, wenn lie
welckren ksben, keimlickr
iviccker rrack, ikrer 6icr-
llsüke ükielen, ir, v.
eS LM rvr /r'e///c?rr
6> /ci/L/' a?-r /eF/-?rr /7/rrrr?«c/>>6rr/>
Dr er' 6'r/errc)crrrrQ^err /ree/r,
Nack Nbfolvierung äer
5äiaufpiellläiule
Iste lgra!uU-ren-v l „Leliebl lollll ve
wercken unck beksnnl wie ckas Llisbolo-
lpiel!"
Nb lol
Uerrl „Ns, ck-rs MÄckrl mir g'rack'
keine Ireucke, cksh lic im penlionnt
war, lo ein pcnLlonslsgLnsckren ksbe
ickr nickrl gerne!" N
Nermitller^ „bckas wollen 5' ckenn,
ckss wsr vor rwsnrig Hukren!"
Dcr r/? r'rrr Mrr/9 ^rrr' /rorrrrrrers^er'/
6>rr A/rrrrrer/er'/' ex/r/bör'crr /r
//<?// //r/ er' ///? rrrr'/ öerrr Lerr^r'rr
Derr ^er-rrersr rrör'er /
Nerbinäert
— ,5ie bekommen millags kein
wsrnres Lllen?" M
— „Nein, meine Lrsu kockrl ja in cker
Noikskückre mil!"
Ibr lOunlcb
Unlcrluckrungsrickrler, „5ie ge-
lleken sllo ckie Uerleumckung ru,
Nsben 5ie nockr irgenck etwas vor-
rubringen?" W
NeIleresrrZulein'„Ickrmöckilegern
vor einen Iugenckgerickrlskofkommen,'
Meggenclorfer-ZILNer, Münüren
ver kranke Lkemann
Lräu^ „Mit meinem Nsnne gekt's ru kncke .. e
wekrl lickr cckron gar nickrt meirr, wenn ickr ikn küsse!
öeäänkenlpUtler
6in Xer>, cker einmsl ein
vpfer gebrackrl ksl,
glLubl lrckr bereckrligl,
tÄulenck 0pfer ru ver-
lsngen, Hoäa k°äa
Mihtrauen lchl auckr cken
Nrgusaugen nockr eine
Lrille 3ul,
5ickr in ckie Ileike ckerer ru
llellen, ckie vorn lrnck,
beckeutelauckr ükon cinen
krlolg,
kluckr manckre Lebensreckr-
nung krunklsn cksuern-
ckcr ünlerbilanr,
llie pkantLlle ill eine
HimmelLgLbe, sber we-
ke wenn lle ckem KrLmer
bckckerl wirck, c, n, »g,
kluckr ckss klügste lüäck-
ckren lühl lrckr ckie Liebe
gerne erklüren,
Koketle pruuen verLpre-
ckren mekr, sls üe kalten
— ckürlen, n, c,
vos llukn wirck verrückrl,
wenn mun es kinckert,
lein Li ru legen,
Ixlenn ckie pfercke Luk ge-
ükunckenkoben,kriegtcker
Kutüker ckss Lrinkgelck,
Ls gibl pkililler. ckie lickr
reitlebens nsckr 5ekl lek-
nen unck ckann, wenn lie
welckren ksben, keimlickr
iviccker rrack, ikrer 6icr-
llsüke ükielen, ir, v.
eS LM rvr /r'e///c?rr
6> /ci/L/' a?-r /eF/-?rr /7/rrrr?«c/>>6rr/>
Dr er' 6'r/errc)crrrrQ^err /ree/r,
Nack Nbfolvierung äer
5äiaufpiellläiule
Iste lgra!uU-ren-v l „Leliebl lollll ve
wercken unck beksnnl wie ckas Llisbolo-
lpiel!"
Nb lol
Uerrl „Ns, ck-rs MÄckrl mir g'rack'
keine Ireucke, cksh lic im penlionnt
war, lo ein pcnLlonslsgLnsckren ksbe
ickr nickrl gerne!" N
Nermitller^ „bckas wollen 5' ckenn,
ckss wsr vor rwsnrig Hukren!"
Dcr r/? r'rrr Mrr/9 ^rrr' /rorrrrrrers^er'/
6>rr A/rrrrrer/er'/' ex/r/bör'crr /r
//<?// //r/ er' ///? rrrr'/ öerrr Lerr^r'rr
Derr ^er-rrersr rrör'er /
Nerbinäert
— ,5ie bekommen millags kein
wsrnres Lllen?" M
— „Nein, meine Lrsu kockrl ja in cker
Noikskückre mil!"
Ibr lOunlcb
Unlcrluckrungsrickrler, „5ie ge-
lleken sllo ckie Uerleumckung ru,
Nsben 5ie nockr irgenck etwas vor-
rubringen?" W
NeIleresrrZulein'„Ickrmöckilegern
vor einen Iugenckgerickrlskofkommen,'
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Meggendorfer Blätter
Titel
Titel/Objekt
Der kranke Ehemann
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Meggendorfer-Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
B 2529-158-1 Folio
Objektbeschreibung
Objektbeschreibung
Bildunterschrift: Frau: "Mit meinem Manne geht's zu Ende ... er wehrt sich schon gar nicht mehr, wenn ich ihn küsse!"
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum (normiert)
1907 - 1907
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Aufbewahrungsort (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Meggendorfer-Blätter, 76.1909, Nr. 948, S. 86
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg