98 Meggenäoi-fer-Llätter, Müncken
Uebertrumpkk
— „wLS glauben 5ie, mein 5okn bat
sckon mekr Linkommen sls ilk.- W
— „9a, unck llenken 5ie nur, mein ver-
keiraleler 5okn kat 5ogsr cien Klaus-
scklüssel.-
5eine r^ufkal'l'ung
Kluller: „7ritz, erräkle ?2pL, weskalb
iik vick ltrafen mutzle!" W
— „MamL war lo lurcklbar eigenlmnig
unä wollte mir keine 5lkokolscke geben,
unck cka mutzle ick in ckie Lcke!-
5ekunäärbubniä^U
vLssLgien „5ie kaben )a gar keinen
üokomolivlukrer, wie ick leke?- A
Uorllancki „vraucken wir auck nickrl.
wir kaben genau loviel eingekeirl, ckah
es bis rur enckllation reickrt.-
Umlärreibung
— „Nall vu ckenn veine rrau aus
Neigung gekeirslel?" W
— „Nä, es war lorulagen Liebe sul cken
rweilen Slilk."
Lu lmmer sernern Linnen
löas posthorn ist oerklungen,
ver ilampfpsist löst' es abj
5o sank, vom heut' beimungen,
vas bestern >n üas Srab.
ilas heute auch wirv sinken
Nem sstorgen einst im stampf,
kles Luftschists flügel winken
hoch über öleis unü ilampf.
ilie 2eit kennt kein öesinnen,
5ie jagt, wir jage» mit,
lu immer fernern Ännen
stes Lebens — loüesriit!
LinfÄälUer IOeg
vie U8L-l<lalle mackrl ckem Uerru Lekrer
viel ru llkaklen, cka nock keine reckile
visriplin bei cker öelelllckall kerrlckl.
ver Uerr Lekrer will aucki nock nickl
gleicki llralen unck lo rull er in cken
kerrlckencken Lärmkineini „kuke, Uuke!"
vock ckas killl nickils, cker Lärm ckauert
lorl. »sta was mackie ick ckenn mit eucki
Sengel, wolll ikr lluke kalten!" rull er
ganr verrweilell. W
va erkebl licki in ckcr kinlerllen Ucike
cker kleine kstar unck lprickl c „Uerr Lekrer,
kol' ckock cken 5ckutzmann!"
ver Lbekeinä
— „büas ilt ckenn cka in cker Kircke los?"
— „va wercken swei 5ckiwellern unck
üer vrucker ru gleicker 2eil gelraul."
— „klllo guali Lamilienckrama!"
Sosbafk
— „büas gibl's keule ru Mitlag?" !SI
büirlc „Lallcken Ualen."
— „Na, keul' linck 5ie 'mal wenigllens
aulrickilig!"
Lin giückiicker lag
— „büarum llrakll ckcnn ckas kräulein
Kiotkilcke lo übers ganre öelickil?" W
— „Nck, — ckie kalle lick, cka lie ckock
nun lckon in cken Lünlrigern ill, rum
Linlrill in ckas Läcilienltill gemelckel,
unck cka kal lie keule cken Selckieick vom
Xuralorium bekommen, lie könne nickl
aulgenommen wercken, — lie lei nock
ru jung!"
lin Mul'terl'ärwiegerl'obn
— „tkr Uerr 5ckwiegerlokn ill Lult-
lckiiller, wie icki köre?" A
— „öewih, unck nock ckaru ein
lenkbarer!"
Äeih unä blau
Omchs Zenjlerleiii, ckurchs Zenlierlein
Lngi leickenblau cker kimmel berein,
Lin weisies Aölkchen aiekl ckaran siin,
vas liesii, wie ich lo leüg bin.
kr lliesit um sie ein blau öeivanck,
Um Lulen bebt ein weisies öanck,
6in lole; öanck, vo» 8eicke iveich . .
varunter blllkt inein siimmelreich!
ver öipkelpunkk
silajori „Mein5okn,ckerllelerenckar,
kal mir immer viel Nerger gemackt.
steht ill er gar Linjäkriger in meinem
Uegimenl!"
— „Intolge cker lehlcn rwei Uaubmorcke kal ckie
polirei alle Näncke voll ru lun_cka wär' allo
jehl pallenckste 2eil ru einem kleinen Linbrucki!"
Uebertrumpkk
— „wLS glauben 5ie, mein 5okn bat
sckon mekr Linkommen sls ilk.- W
— „9a, unck llenken 5ie nur, mein ver-
keiraleler 5okn kat 5ogsr cien Klaus-
scklüssel.-
5eine r^ufkal'l'ung
Kluller: „7ritz, erräkle ?2pL, weskalb
iik vick ltrafen mutzle!" W
— „MamL war lo lurcklbar eigenlmnig
unä wollte mir keine 5lkokolscke geben,
unck cka mutzle ick in ckie Lcke!-
5ekunäärbubniä^U
vLssLgien „5ie kaben )a gar keinen
üokomolivlukrer, wie ick leke?- A
Uorllancki „vraucken wir auck nickrl.
wir kaben genau loviel eingekeirl, ckah
es bis rur enckllation reickrt.-
Umlärreibung
— „Nall vu ckenn veine rrau aus
Neigung gekeirslel?" W
— „Nä, es war lorulagen Liebe sul cken
rweilen Slilk."
Lu lmmer sernern Linnen
löas posthorn ist oerklungen,
ver ilampfpsist löst' es abj
5o sank, vom heut' beimungen,
vas bestern >n üas Srab.
ilas heute auch wirv sinken
Nem sstorgen einst im stampf,
kles Luftschists flügel winken
hoch über öleis unü ilampf.
ilie 2eit kennt kein öesinnen,
5ie jagt, wir jage» mit,
lu immer fernern Ännen
stes Lebens — loüesriit!
LinfÄälUer IOeg
vie U8L-l<lalle mackrl ckem Uerru Lekrer
viel ru llkaklen, cka nock keine reckile
visriplin bei cker öelelllckall kerrlckl.
ver Uerr Lekrer will aucki nock nickl
gleicki llralen unck lo rull er in cken
kerrlckencken Lärmkineini „kuke, Uuke!"
vock ckas killl nickils, cker Lärm ckauert
lorl. »sta was mackie ick ckenn mit eucki
Sengel, wolll ikr lluke kalten!" rull er
ganr verrweilell. W
va erkebl licki in ckcr kinlerllen Ucike
cker kleine kstar unck lprickl c „Uerr Lekrer,
kol' ckock cken 5ckutzmann!"
ver Lbekeinä
— „büas ilt ckenn cka in cker Kircke los?"
— „va wercken swei 5ckiwellern unck
üer vrucker ru gleicker 2eil gelraul."
— „klllo guali Lamilienckrama!"
Sosbafk
— „büas gibl's keule ru Mitlag?" !SI
büirlc „Lallcken Ualen."
— „Na, keul' linck 5ie 'mal wenigllens
aulrickilig!"
Lin giückiicker lag
— „büarum llrakll ckcnn ckas kräulein
Kiotkilcke lo übers ganre öelickil?" W
— „Nck, — ckie kalle lick, cka lie ckock
nun lckon in cken Lünlrigern ill, rum
Linlrill in ckas Läcilienltill gemelckel,
unck cka kal lie keule cken Selckieick vom
Xuralorium bekommen, lie könne nickl
aulgenommen wercken, — lie lei nock
ru jung!"
lin Mul'terl'ärwiegerl'obn
— „tkr Uerr 5ckwiegerlokn ill Lult-
lckiiller, wie icki köre?" A
— „öewih, unck nock ckaru ein
lenkbarer!"
Äeih unä blau
Omchs Zenjlerleiii, ckurchs Zenlierlein
Lngi leickenblau cker kimmel berein,
Lin weisies Aölkchen aiekl ckaran siin,
vas liesii, wie ich lo leüg bin.
kr lliesit um sie ein blau öeivanck,
Um Lulen bebt ein weisies öanck,
6in lole; öanck, vo» 8eicke iveich . .
varunter blllkt inein siimmelreich!
ver öipkelpunkk
silajori „Mein5okn,ckerllelerenckar,
kal mir immer viel Nerger gemackt.
steht ill er gar Linjäkriger in meinem
Uegimenl!"
— „Intolge cker lehlcn rwei Uaubmorcke kal ckie
polirei alle Näncke voll ru lun_cka wär' allo
jehl pallenckste 2eil ru einem kleinen Linbrucki!"
Werk/Gegenstand/Objekt
Pool: UB Meggendorfer Blätter
Titel
Titel/Objekt
Folgerung
Weitere Titel/Paralleltitel
Serientitel
Meggendorfer-Blätter
Sachbegriff/Objekttyp
Inschrift/Wasserzeichen
Aufbewahrung/Standort
Aufbewahrungsort/Standort (GND)
Inv. Nr./Signatur
B 2529-158-1 Folio
Objektbeschreibung
Objektbeschreibung
Bildunterschrift: - "Infolge der letzten zwei Raubmorde hat die Polizei alle Hände voll zu tun ... da wär' also jetzt passendste Zeit zu einem kleinen Einbruch!"
Maß-/Formatangaben
Auflage/Druckzustand
Werktitel/Werkverzeichnis
Herstellung/Entstehung
Künstler/Urheber/Hersteller (GND)
Entstehungsdatum
um 1909
Entstehungsdatum (normiert)
1904 - 1914
Entstehungsort (GND)
Auftrag
Publikation
Fund/Ausgrabung
Provenienz
Restaurierung
Sammlung Eingang
Ausstellung
Bearbeitung/Umgestaltung
Thema/Bildinhalt
Thema/Bildinhalt (GND)
Literaturangabe
Rechte am Objekt
Aufnahmen/Reproduktionen
Künstler/Urheber (GND)
Aufbewahrungsort (GND)
Reproduktionstyp
Digitales Bild
Rechtsstatus
In Copyright (InC) / Urheberrechtsschutz
Creditline
Meggendorfer-Blätter, 76.1909, Nr. 949, S. 98 Universitätsbibliothek Heidelberg
Beziehungen
Erschließung
Lizenz
CC0 1.0 Public Domain Dedication
Rechteinhaber
Universitätsbibliothek Heidelberg